Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Erfolgsgeschichten?! - Multiperspektivische Untersuchung von Erfolgsbegriffen in den Fachberatungsstellen der Wohnungslosenhilfe

Titel: Erfolgsgeschichten?! - Multiperspektivische Untersuchung von Erfolgsbegriffen in den Fachberatungsstellen der Wohnungslosenhilfe

Projektarbeit , 2010 , 272 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jessica Wagner (Autor:in), Julia Schlembach (Autor:in), Jessica Wagner (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt den Forschungs- bzw. Auswertungsbericht einer qualitativen Untersuchung im Bereich der ambulanten Beratungsstellen der Wohnungslosenhilfe dar.
Seit dem Aktivierungsdiskurs infolge der Hartz-Gesetze im Jahr 2005 stellt sich die Frage, ob die Soziale Arbeit Gefahr läuft, sich zu einem Zwei-Klassen-System zu entwickeln: ‚Erfolg versprechenden’ AdressatInnen werden professionelle soziale Dienstleistungen angeboten, NutzerInnen mit Multiproblemlagen werden von der Hilfe abgehängt. Die Soziale Arbeit sieht sich immer mehr dem Druck ausgeliefert, verstärkt die Effektivität und Effizienz ihrer Unterstützungsleistungen nachzuweisen, um so ihre Angebote zu legitimieren.
Wir stellen uns die Frage, was einen effektiven, ergo erfolgreichen, Hilfeprozess darstellt. Aus diesem Grund behandelt unsere Projektuntergruppe das Thema ‚Erfolgsgeschichten’ und untersucht multiperspektivisch Erfolgsbegriffe in den Fachberatungsstellen der Wohnungslosenhilfe Stuttgart. Ziel dieses Projektberichtes ist es Erfolgsdefinitionen der NutzerInnen, des Systems, sowie der Sozialen Arbeit im Hinblick auf Barrieren und präventive Schlussfolgerungen auszuwerten.
Zu Beginn dieses Berichts werden wir uns in Kapitel 1 den Begrifflichkeiten des Hauptgegenstandes dieser Arbeit annähern. Nach einer Beschreibung der Personengruppe Wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit Bedrohter, sowie des Wohnungslosenhilfesystems wird sich explizit dem Wohnungsnotfallhilfesystem der Stadt Stuttgart gewidmet. Im Anschluss hieran folgt ein Kapitel über qualitative Sozialforschung. Zuerst werden Grundpositionen, Instrumente, Gestaltung und Auswertung des problemzentrierten Interviews beschrieben. Danach werden Spezifika des Gruppeninterviews erörtert. In Kapitel 3 wird unser Forschungsvorgehen geschildert. Nachdem im ersten Unterkapitel beschrieben wird, wie wir zu unserer Fragestellung gelangten, wird die Chronologie des Prozesses thematisiert. In Punkt 3.3 werden wir den die Gruppenzusammenarbeit und den Projektverlauf reflektieren. Ab Kapitel 4 beschäftigen wir uns mit der Auswertung unserer Untersuchungsergebnisse zum Thema ‚Erfolgsgeschichten’. Untergliedert in System, NutzerIn und Soziale Arbeit werden die Befragungsergebnisse kategorisiert zusammen gefasst. In Kapitel 4.2 wird dies untereinander nach Kategorien verglichen. Den Abschluss dieses Forschungsberichtes bildet Kapitel 5, in dem wir etwaige Zugangsbarrieren und präventive Schlussfolgerungen zusammenfassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosenhilfe
    • Wohnungslosenhilfesystem Stuttgart
  • Qualitative Sozialforschung
    • Grundzüge
    • Das Problemzentrierte Interview
      • Grundpositionen
      • Instrumente
      • Gestaltung
      • Die Auswertung
    • Das Gruppeninterview / die Gruppendiskussion
  • Forschungsvorgehen
    • Wie kamen wir zur Fragestellung
    • Chronologie
      • Gesamtchronologie
      • Verlauf der Interviews
    • Reflexion
  • Forschungsergebnisse
    • Zusammenfassung der einzelnen Ergebnisse
      • Zusammenfassung der Ergebnisse im Bereich System
      • Zusammenfassung der Ergebnisse im Bereich NutzerInnen
      • Zusammenfassung der Ergebnisse im Bereich Soziale Arbeit
    • Vergleich der Ergebnisse
  • Zugangsbarrieren und präventive Schlussfolgerungen
    • Zugangsbarrieren
    • Präventive Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Projektbericht untersucht Erfolgsbegriffe in der Fachberatungsstellen der Wohnungslosenhilfe Stuttgart aus multiperspektivischen Blickwinkeln. Das Ziel ist es, Erfolgsdefinitionen der NutzerInnen, des Systems und der Sozialen Arbeit zu analysieren und daraus Zugangsbarrieren sowie präventive Schlussfolgerungen abzuleiten.

  • Erfolgsdefinitionen in der Wohnungslosenhilfe
  • Multiperspektivische Betrachtung von Erfolgsbegriffen
  • Analyse von Zugangsbarrieren
  • Ableitung präventiver Schlussfolgerungen
  • Untersuchung der Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext von Wohnungslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe ein und beleuchtet das Wohnungsnotfallhilfesystem der Stadt Stuttgart. Kapitel 2 widmet sich der Methode der qualitativen Sozialforschung und erläutert das problemzentrierte Interview sowie das Gruppeninterview.

Kapitel 3 beschreibt das Forschungsvorgehen und die Chronologie des Projekts. Kapitel 4 präsentiert die Forschungsergebnisse, die nach den Bereichen System, NutzerInnen und Soziale Arbeit kategorisiert und miteinander verglichen werden.

Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und leitet Zugangsbarrieren und präventive Schlussfolgerungen ab.

Schlüsselwörter

Wohnungslosigkeit, Wohnungslosenhilfe, Fachberatungsstellen, Erfolgsbegriffe, Multiperspektive, qualitative Sozialforschung, Problemzentriertes Interview, Gruppendiskussion, Zugangsbarrieren, Prävention, Soziale Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 272 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgsgeschichten?! - Multiperspektivische Untersuchung von Erfolgsbegriffen in den Fachberatungsstellen der Wohnungslosenhilfe
Hochschule
Hochschule Esslingen  (Soziale Arbeit, Gesundheit und Plege)
Veranstaltung
Projekt Zugangsbarrieren in der Wohnungslosenhilfe
Note
1,3
Autoren
Jessica Wagner (Autor:in), Julia Schlembach (Autor:in), Jessica Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
272
Katalognummer
V177854
ISBN (eBook)
9783640997336
ISBN (Buch)
9783640997077
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wohnungslosenhilfe Erfolg ambulante Fachberatung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Wagner (Autor:in), Julia Schlembach (Autor:in), Jessica Wagner (Autor:in), 2010, Erfolgsgeschichten?! - Multiperspektivische Untersuchung von Erfolgsbegriffen in den Fachberatungsstellen der Wohnungslosenhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177854
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  272  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum