Die Entwicklung neuer Technologien seit dem Ende des 20. Jahrhunderts führt zu einem Umdenken in den strategischen Verkaufsmaßnahmen von Unternehmen. Die klassischen Werbemittel reichen heute nicht mehr aus, um die Konsumenten zielgruppengerecht anzusprechen. Die Innovationen in der Technologie sind sowohl dafür geeignet, Raum und Zeit zu überbrücken als auch die gegenseitige Abhängigkeit lokaler, regionaler und nationaler Gemeinschaften zu verstärken. Eine dieser Technologien ist das Internet, welches nicht mehr nur als Kommunikationsmittel der Wissenschaft genutzt wird, sondern sich zu einem globalen Informationssystem entwickelt hat.
Im Rahmen dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten das Internet für das Marketing-Instrument der Werbung bereit hält. Dabei wird zunächst der Begriff der Online-Werbung definiert und darauf eingegangen, welche Vor- und Nachteile dieser Werbeträger mit sich bringt. Danach wird auf die verschiedenen Instrumente der Online- Werbung eingegangen, wobei hier betont sei, dass nicht alle in ihrem ausführlichen Umfang abgehandelt werden. Darauf folgt ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Online-Werbung in Form von Ingame-Advertising und Werbung in audiovisuellen Onlinemedien wie Podcasts und Online-Videos. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Instrumentarium der Online-Werbung
- 2.1 Online-Werbung
- 2.2 Werbeinstrumente
- 2.2.1 Banner, New Window Ads und Layer Ad
- 2.2.2 Keyword-Advertising
- 2.2.3 Newsletter
- 3 Die Perspektivische Zukunft des Online-Werbemarkt
- 3.1 Ingame-Advertising
- 3.2 Werbung in audiovisuellen Onlinemedien
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven der Online-Werbung. Sie definiert den Begriff der Online-Werbung, beleuchtet Vor- und Nachteile und analysiert verschiedene Werbeinstrumente. Ein Ausblick auf zukünftige Trends wie Ingame-Advertising und Werbung in audiovisuellen Onlinemedien rundet die Arbeit ab.
- Definition und Charakterisierung von Online-Werbung
- Analyse verschiedener Online-Werbeinstrumente
- Vor- und Nachteile der Online-Werbung
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich Online-Werbung
- Bewertung des Potenzials der Online-Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in den strategischen Verkaufsmaßnahmen von Unternehmen aufgrund neuer Technologien, insbesondere des Internets, das sich von einem Kommunikationsmittel der Wissenschaft zu einem globalen Informationssystem entwickelt hat. Die Arbeit fokussiert darauf, die Möglichkeiten des Internets für die Online-Werbung aufzuzeigen, den Begriff zu definieren, Vor- und Nachteile zu beleuchten und verschiedene Instrumente zu untersuchen. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Ingame-Advertising und Werbung in audiovisuellen Onlinemedien schließt die Einleitung ab.
2 Das Instrumentarium der Online-Werbung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Instrumentarium der Online-Werbung. Es beginnt mit einer Definition von Online-Werbung, die ihren interaktiven und dialogorientierten Charakter betont, und hebt die Vorteile wie Individualisierung, steigende Reichweiten und kostengünstige Produktion hervor. Gleichzeitig werden Nachteile wie die mögliche Ausblendung bestimmter Bevölkerungsgruppen und die aktive Werbevermeidung durch Nutzer angesprochen. Der Abschnitt über Werbeinstrumente beleuchtet Banner, New Window Ads und Layer Ads als Beispiele für Rich-Media-Werbung, im Gegensatz zu Non-Rich-Media-Werbung, und diskutiert deren Einsatz und Effektivität. Der Fokus liegt auf der interaktiven Natur dieser Werbemittel und ihrer Fähigkeit, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Online-Werbung, Werbeinstrumente, Banner, Ingame-Advertising, Audiovisuelle Onlinemedien, Interaktivität, Reichweite, Werbeerfolgskontrolle, Zukunftsperspektiven, Marketing.
Häufig gestellte Fragen zu "Das Instrumentarium der Online-Werbung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Online-Werbung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, Analyse verschiedener Werbeinstrumente, Vor- und Nachteilen sowie zukünftigen Entwicklungen im Bereich Online-Werbung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakterisierung von Online-Werbung, analysiert verschiedene Online-Werbeinstrumente (wie Banner, New Window Ads, Layer Ads, Keyword-Advertising und Newsletter), bespricht Vor- und Nachteile, untersucht zukünftige Entwicklungen wie Ingame-Advertising und Werbung in audiovisuellen Onlinemedien und bewertet das Potenzial der Online-Werbung.
Welche Werbeinstrumente werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene Online-Werbeinstrumente, darunter Banner, New Window Ads und Layer Ads (als Beispiele für Rich-Media-Werbung), Keyword-Advertising und Newsletter. Der Fokus liegt auf der interaktiven Natur dieser Werbemittel und ihrer Fähigkeit, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen. Der Unterschied zwischen Rich-Media- und Non-Rich-Media-Werbung wird ebenfalls erläutert.
Welche Zukunftsperspektiven der Online-Werbung werden beleuchtet?
Die Arbeit wirft einen Blick auf zukünftige Trends im Bereich Online-Werbung, insbesondere Ingame-Advertising und Werbung in audiovisuellen Onlinemedien. Diese Zukunftsperspektiven werden im Kontext der sich verändernden Medienlandschaft und des Nutzerverhaltens diskutiert.
Welche Vor- und Nachteile der Online-Werbung werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile der Online-Werbung (z.B. Individualisierung, steigende Reichweiten, kostengünstige Produktion) als auch die Nachteile (z.B. mögliche Ausblendung bestimmter Bevölkerungsgruppen, aktive Werbevermeidung durch Nutzer).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Werbung, Werbeinstrumente, Banner, Ingame-Advertising, Audiovisuelle Onlinemedien, Interaktivität, Reichweite, Werbeerfolgskontrolle, Zukunftsperspektiven, Marketing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Instrumentarium der Online-Werbung, ein Kapitel über die zukünftigen Perspektiven des Online-Werbemarktes und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Werbung, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-Werbung auseinandersetzen möchten.
- Citation du texte
- Lucy Czech (Auteur), 2009, Gestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven der Online-Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177857