Rising fuel prices and falling oil reserves necessitate the development and deployment of alternative automotive propulsion systems. The most promising of these are electric drives, facing just one major problem: the low energy density of currently available batteries entails a substantially reduced range which crucially determines the technology's market acceptance. At the same time, efforts to expedite the recharging process are constrained by the subsequent early ageing of batteries due to their limited energy flux density. These factors lead to the demand for a battery change system for automotive applications. The paper discusses parameters that determine the design, scale, potential and technical feasibility of such a system, with regard to different types of batteries and varying degree of automation. Based on this data, a sample battery change station is laid out and assessed. The study presents existing projects and investigates their strengths and weaknesses. Also, a summary is given to which political incentives shape the demand for electric vehicles. Eventually, the paper outlines the future of the market and provides suggestions for further development.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Grundlagen
- Das Konzept
- Anbringung am Fahrzeug
- Batterielager und Ladestation
- Wechselmechanik
- Die Batterie
- Lithium-Ionen-Batterie
- Lithium-Metall-Polymer-Batterie
- Zink-Luft-Batterie
- Zebra-Batterie
- Der Markt
- Nachfrage
- Deutschland
- Europa
- Welt
- Angebot
- Alternative Antriebe
- Vorhandene Systeme
- Better Place
- Kitto's E-Mobilität
- Carbike
- Sonstige
- Kommende Systeme
- Nachfrage
- Ausblick
- Zusammenfassung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Komponenten ein Batteriewechselsystem ausmachen und welche Parameter es berücksichtigen muss, um sich durchzusetzen. Die Arbeit beleuchtet den Markt von seiner Nachfrage- und seiner Angebotsseite und analysiert die Rahmenbedingungen, mit denen neue Technologien dieses Bereichs aktuell konfrontiert werden.
- Analyse der Anforderungen und Herausforderungen von Batteriewechselsystemen für Elektroautos
- Bewertung verschiedener Konzepte und Technologien für Batteriewechselsysteme
- Untersuchung der Marktsituation und der Entwicklungspotenziale für Batteriewechselsysteme
- Beurteilung der Auswirkungen von Batteriewechselsystemen auf die Akzeptanz von Elektroautos
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Batteriewechselsysteme für Elektromobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Batteriewechselsystemen für die Elektromobilität unterstreicht. Im Hauptteil werden zunächst die Grundlagen der Elektromobilität und die Funktionsweise von Batteriewechselsystemen erläutert. Anschliessend wird das Konzept von Batteriewechselsystemen im Detail analysiert, wobei die Anbringung am Fahrzeug, Batterielager, Ladestation, Wechselmechanik sowie verschiedene Batterietypen im Fokus stehen.
Daraufhin wird der Markt für Batteriewechselsysteme beleuchtet, sowohl die Nachfrage als auch das Angebot. Es werden verschiedene Unternehmen und Systeme vorgestellt, die bereits am Markt etabliert sind oder in Zukunft eine Rolle spielen könnten. Zum Abschluss der Arbeit wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Batteriewechselsysteme gegeben.
Schlüsselwörter
Batteriewechselsysteme, Elektromobilität, Elektroauto, Reichweite, Batterieladung, Ladestation, Wechselmechanik, Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Metall-Polymer-Batterie, Zink-Luft-Batterie, Zebra-Batterie, Markt, Nachfrage, Angebot, Better Place, Kitto's E-Mobilität, Carbike.
- Arbeit zitieren
- Larissa Nietner (Autor:in), 2011, Batteriewechselsysteme für Elektromobilität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177880