1 Problemstellung und Gegenstand der Arbeit
Der Einsatz von Marketingmaßnahmen kann in Indien noch nicht auf eine lange Tradition zurückblicken und steht in vielen Bereichen erst am Beginn seiner Entwicklung.
Mitte der 80er Jahre, nach dem Wahlsieg von Rajiv Gandhi, erkannte dieser, dass eine Notwendigkeit und Dringlichkeit für wirtschaftliche Reformen bestand und begann damit, diese notwendigen Reformen einzuleiten.
Eine erfolgreiche Umsetzung der geplanten Reformmaßnahmen war ihm jedoch aufgrund der Tatsache, dass er seine Wahlversprechen nicht einhalten konnte und der Verwicklung in einen Bestechungsskandal nicht möglich, da er daraufhin eine Niederlage bei den nächsten Parlamentswahlen erlitt. Jedoch nach nur einer Unterbrechung von 2 Jahren kam im Jahre 1991 die Kongresspartei wieder an die Regierung und der neue Premierminister Narasimha Rao konnte direkt nach Amtsantritt damit beginnen die tiefgreifenden Veränderungen und so die wirtschaftliche Öffnung und außenpolitische Neuorientierung Indiens einzuleiten.
Seit dieser Zeit steigen die Ausgaben für moderne Formen des Marketings beständig an. Im Zuge der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre in Indien und der anwachsenden Konkurrenz, der Sättigung der Märkte und dadurch, dass das klassische Marketing an seine Grenzen stößt ist erforderlich, das neue modernere, innovativere und individualisierte Marketingaktivitäten die Ansprache an Konsumenten und Wirtschaftspartner übernehmen.
Als geeignetes Mittel erscheint hierbei der Einsatz von Direktmarketingmaßnahmen.
Unter Direktmarketing (Direct- Response- Werbung) wird jede Werbemaßnahme verstanden, die eine direkte Ansprache eines möglichen Kunden mit der Aufforderung zur Antwort beinhaltet. (Wirtz, 2005, S. 14) Ziel ist die Anbahnung und Aufrechterhaltung eines direkten Kontaktes zum Kunden mit dem Ziel, diese langfristig und nachhaltig auszubauen, den Kunden zu binden und den Nutzen des Kunden zu optimieren und zu maximieren.
Das Direktmarketing (DM) scheint für den neuen indischen Markt gut zu geeignet zu sein, da die Inder bisher nur wenige Werbebriefe im Jahr erhalten und eine starke Konkurrenz auf diesem Sektor derzeit noch nicht zu erkennen ist. Zudem ermöglicht die neue Ausrichtung der indischen Wirtschaft die Entwicklung und Verbreitung neuer Technologien und Innovationen im Kommunikations- und IT- Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Gegenstand der Arbeit
- Indien und der indische Markt
- Volkswirtschaftliche, ethnische und soziodemografische Charakteristik Indiens
- Ökonomische Mentalität und Kultur
- Aktuelle Marketingtrends
- Bedeutung des Direktmarketing in Indien
- Entwicklung und State of the Art
- Akzeptanz und Verbreitung
- Notwendigkeit, Chancen und Probleme
- Direktmarketing in Indien im Unternehmenskontext
- Diamantenansatz und Internationalisierung
- Unternehmen AMD
- IT-Cluster Bangalore (Indien)
- Direktmarketing von AMD in Indien
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und das Potenzial von Direktmarketing in Indien vor dem Hintergrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus den sozioökonomischen und kulturellen Gegebenheiten Indiens ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung von Direktmarketing im Kontext eines konkreten Unternehmensbeispiels.
- Entwicklung und aktuelle Situation des Direktmarketings in Indien
- Soziokulturelle und ökonomische Rahmenbedingungen des indischen Marktes
- Chancen und Herausforderungen des Direktmarketings in Indien
- Strategien und Umsetzung von Direktmarketing im indischen Kontext
- Fallstudie: Direktmarketing eines Unternehmens in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung und Gegenstand der Arbeit: Diese Einleitung führt in das Thema Direktmarketing in Indien ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Sie beschreibt den Kontext der wirtschaftlichen Öffnung Indiens in den 1990er Jahren und die zunehmende Bedeutung modernen Marketings angesichts von Marktsättigung und wachsender Konkurrenz. Die Arbeit argumentiert für die Eignung von Direktmarketing als innovatives und individualisiertes Marketinginstrument für den indischen Markt, unter Berücksichtigung der geringen bisherigen Nutzung direkter Marketingmethoden und des Potenzials für die Kontaktierung einer großen Anzahl potentieller Kunden.
Indien und der indische Markt: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des indischen Marktes. Es umfasst eine detaillierte Beschreibung der volkswirtschaftlichen, ethnischen und soziodemografischen Charakteristika Indiens, beleuchtet die ökonomische Mentalität und Kultur und analysiert aktuelle Marketingtrends im Land. Diese Aspekte bilden die Grundlage für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich für Direktmarketing-Strategien in Indien ergeben.
Bedeutung des Direktmarketing in Indien: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand des Direktmarketings in Indien. Es untersucht die Akzeptanz und Verbreitung dieser Marketingmethode und analysiert die Notwendigkeit, Chancen und Probleme, die mit dem Einsatz von Direktmarketing in diesem Markt verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Bewertung des Potenzials von Direktmarketing im Vergleich zu traditionellen Marketingansätzen im indischen Kontext.
Direktmarketing in Indien im Unternehmenskontext: Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von Direktmarketing im Kontext eines konkreten Unternehmens. Es wird der Diamantenansatz zur Internationalisierung erläutert und anhand des Beispiels von AMD und dem IT-Cluster Bangalore die Anwendung von Direktmarketing-Strategien im indischen Markt detailliert analysiert. Die Fallstudie illustriert die praktischen Aspekte der Umsetzung und die erzielten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Indien, Internationalisierung, Marketingstrategie, Marktanalyse, AMD, IT-Cluster Bangalore, soziokulturelle Faktoren, ökonomische Entwicklung, Marketingtrends.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Direktmarketing in Indien
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung und das Potenzial von Direktmarketing in Indien vor dem Hintergrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus den sozioökonomischen und kulturellen Gegebenheiten Indiens ergeben, und beleuchtet die Anwendung von Direktmarketing anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und den aktuellen Stand des Direktmarketings in Indien, die soziokulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen des indischen Marktes, die Chancen und Herausforderungen des Direktmarketings in Indien, Strategien und Umsetzung von Direktmarketing im indischen Kontext und eine Fallstudie zum Direktmarketing eines Unternehmens in Indien (AMD im IT-Cluster Bangalore).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung und Gegenstand der Arbeit; Indien und der indische Markt (Volkswirtschaft, Ethnie, Soziodemografie, ökonomische Mentalität und Kultur, aktuelle Marketingtrends); Bedeutung des Direktmarketings in Indien (Entwicklung, Akzeptanz, Verbreitung, Chancen und Probleme); Direktmarketing in Indien im Unternehmenskontext (Diamantenansatz, Internationalisierung, AMD, IT-Cluster Bangalore, Direktmarketing von AMD in Indien); Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und das Potenzial von Direktmarketing in Indien zu untersuchen und die spezifischen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus den sozioökonomischen und kulturellen Gegebenheiten ergeben. Ein Unternehmensbeispiel soll die praktische Anwendung von Direktmarketing-Strategien illustrieren.
Welches Unternehmen wird als Fallstudie verwendet?
Die Arbeit verwendet AMD im IT-Cluster Bangalore als Fallstudie, um den Einsatz von Direktmarketing-Strategien in Indien zu veranschaulichen und die erzielten Ergebnisse zu analysieren. Der Diamantenansatz zur Internationalisierung wird im Kontext dieser Fallstudie erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Direktmarketing, Indien, Internationalisierung, Marketingstrategie, Marktanalyse, AMD, IT-Cluster Bangalore, soziokulturelle Faktoren, ökonomische Entwicklung, Marketingtrends.
Welche Aspekte des indischen Marktes werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die volkswirtschaftlichen, ethnischen und soziodemografischen Charakteristika Indiens, die ökonomische Mentalität und Kultur sowie aktuelle Marketingtrends. Diese Aspekte bilden die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen für Direktmarketing-Strategien.
Was sind die Chancen und Herausforderungen des Direktmarketings in Indien?
Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen des Direktmarketings in Indien im Kontext der spezifischen soziokulturellen und ökonomischen Gegebenheiten. Sie bewertet das Potenzial von Direktmarketing im Vergleich zu traditionellen Marketingansätzen.
- Quote paper
- Hilger Schneider (Author), 2010, Direktmarketing in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177889