Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Führungskonzepte und Managementansätze: Führungsstile im Wandel und die Rolle der Führungskraft

Título: Führungskonzepte und Managementansätze: Führungsstile im Wandel und die Rolle der Führungskraft

Trabajo Escrito , 2009 , 46 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Hilger Schneider (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung
1.1 Fragestellung
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema, welche Führungsstile für einen erfolgreichen Wandel stehen und wie diese angewendet und umgesetzt werden können.
Aufgrund der sich ständig verändernden Umwelt- und Umfeldbedingungen stellen sich für Unternehmen, in Bezug auf die Gestaltung der Unternehmensführung, neue Herausforderungen und Anforderungen, auf welche Sie mit Veränderungen und Wandel reagieren können und müssen.
So geht man in der modernen Unternehmensführung davon aus, das die Aufgaben von Führungskräften heute nicht mehr alleine nur im planen, steuern und kontrollieren des Unternehmens und seiner Mitarbeit liegen. Zusätzlich zu diesen organisationalen Aufgaben, sollen Sie auch die visionären Aufgaben übernehmen. Hierunter versteht man die Initiierung und Optimierung der Weiterentwicklung, des Wandel und der Innovationen unter Berücksichtigung der Wertschöpfungskette der Unternehmen und Mitarbeiter.
Die Führungsaufgabe besteht zum einen darin mit radikalen Veränderungen der Prozesse und Unternehmensumwelt klar zu kommen und zugleich auch die Organisationsgrundlage für einen fortwährenden Wandelprozess zu gestalten und zu gewährleisten.
Im Hinblick auf das Thema dieser Arbeit, stellt sich die Frage welcher Führungsstil im Rahmen einen andauernden Wandels erfolgreich sein wird.
Bereits in den 70iger Jahren, kristallisierte es sich in der Führungsforschung heraus, dass es „den“ perfekten Führungsstil, der für alle Aufgaben, die bestmöglichen Resultate erzielt wahrscheinlich nicht gibt.
Um jedoch eine Aussage treffen zu können welcher bzw. welche Führungsstile sich für die jeweilige Situation am besten eignen und zu einem erfolgreichen Wandlungsprozess führen können, betrachten wir in dieser Ausarbeitung zunächst die vorhandenen Führungsstile und Führungstechniken im Hinblick auf die Wandlungsmöglichkeiten von Unternehmen und Mitarbeitern.
Dabei stehen drei wesentliche Fragestellungen im Vordergrund:
1.) Welchen Einfluss haben Führungsstile auf den Unternehmenswandel und wie lässt sich darstellen, was erfolgreicher Wandel bedeutet?
2.) Welcher Führungsstil eignet sich für die Herausforderungen des Wandels und welche Anforderungen werden an Ihn gestellt?
3.) Welche wechselseitigen Relationen bestehen zwischen Führungsstil und Einführung des Unternehmenswandels?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Definition und Verständnis des Führungsbegriffs
    • Begriff der Führung
    • Führung und Management
    • Führungsverständnis
  • Führungsstile
    • Grundlagen
    • Klassische Führungsstile
    • Führungsstile mit emotionaler Intelligenz
      • Autoritärer Führungsstil
      • Affiliativer Führungsstil
      • Demokratischer Führungsstil
      • Leistungsorientierter Führungsstil
      • Coaching als Führungsstil
  • Organisatorische Führungsinstrumente
    • Grundlagen der Führungstechniken
    • Management by Delegation (MbD)
    • Management by Exception (MbE)
    • Management by Objectives (MbO)
    • Management by Systems (MbS)
  • Führungsstile für einen erfolgreichen Wandel
    • Problem der Wandlungsbereitschaft
    • Transaktionale vs. transformationale Führung
      • „Hidden Agenda“
    • Führungsstile im Rahmen des Wandels
    • Implementierung des Wandels
      • Top down-Verlauf
      • Bottom up-Verlauf
      • Kombination und Situationsabhängigkeit der Implementierungsstrategien
  • Der eigene Führungsstil
  • Abschliessendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Führungsstile sich für einen erfolgreichen Wandel eignen und wie diese in der Praxis angewendet und umgesetzt werden können. Dabei geht es um die Herausforderungen, die sich durch die dynamische Veränderung von Umwelt- und Umfeldbedingungen für Unternehmen ergeben. Die Arbeit betrachtet, wie Führungskräfte den Wandel in Unternehmen aktiv gestalten und fördern können.

  • Die Bedeutung von Führungsstilen für den Unternehmenswandel
  • Die Identifikation und Analyse von Führungsstilen, die sich für den Wandel eignen
  • Die Beziehung zwischen Führungsstil und der Implementierung von Veränderungen
  • Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Wandel für Unternehmen ergeben
  • Die Rolle der Führungskraft im Kontext von Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt die Grundlage für die Arbeit, indem es den Begriff der Führung definiert und verschiedene Führungsverständnisse beleuchtet. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Führungsstile, sowohl klassische als auch moderne Ansätze, die die emotionale Intelligenz von Führungskräften mit einbeziehen. Kapitel 4 fokussiert sich auf organisatorische Führungsinstrumente und betrachtet verschiedene Managementtechniken. Kapitel 5 analysiert, wie Führungsstile den Wandel in Unternehmen unterstützen können und betrachtet verschiedene Implementierungsstrategien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Führung, Führungsstil, Wandel, Veränderung, Unternehmen, Management, emotionale Intelligenz, Führungstechniken, Implementierung, Strategien. Zu den zentralen Konzepten gehören transaktionale und transformationale Führung, sowie Top-down und Bottom-up-Ansätze für die Implementierung von Veränderungen.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Führungskonzepte und Managementansätze: Führungsstile im Wandel und die Rolle der Führungskraft
Universidad
University of Kassel  (Betriebswirtschaftslehre)
Curso
Grundmodul
Calificación
1,0
Autor
Hilger Schneider (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
46
No. de catálogo
V177895
ISBN (Ebook)
9783640997510
ISBN (Libro)
9783640997657
Idioma
Alemán
Etiqueta
führungskonzepte managementansätze führungsstile wandel rolle führungskraft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hilger Schneider (Autor), 2009, Führungskonzepte und Managementansätze: Führungsstile im Wandel und die Rolle der Führungskraft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177895
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint