Mit Europa kommen wir tagtäglich in Kontakt, Europa ist überall und ständig präsent. Doch was war Europa überhaupt zu der Zeit Karls des Großen? Hat er den Begriff Europa selber genutzt? Und was bedeutet Europa für uns heute? Nicht nur diese Fragestellungen werden uns beschäftigen, sondern auch die Frage, warum Karl der Große heute noch so wichtig und in aller Munde ist, vor allem wenn es um das Thema Europa geht. Denn wenn man nach der Gründerfigur Europas fragt, rückt sehr schnell Karl der Große in den Mittelpunkt. Um mit den Worten von Horst Fuhrmann in seinem Aufsatz „Karl der Große – Versuch einer europäischen Ordnung“ zu fragen: „Was verbinden die Menschen heutigentags mit dem Namen Karls des Großen?“
Doch nicht nur für Europa spielt Karl der Große eine große Rolle: Viele beziehen sich auch auf Karl den Großen, wenn es um die eigene, die nationale Geschichte einzelner Länder geht. Vor allem Frankreich und Deutschland greifen in diesem Punkt gerne auf eine der herausragendsten Herrscherpersönlichkeiten der Geschichte zurück.
Diese Hausarbeit mit dem Titel „Karl der Große als Vater Europas“ wird sich nicht nur mit dem Europa und der Bedeutung zu Zeiten Karls des Großen sondern auch mit unserem Europa heute beschäftigen und der Frage, ob Karl der Große als Vater Europas bezeichnet werden kann oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Karl der Große und Europa
- Europa heute
- Karl der Große als Vater Europas?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Karl der Große (747 - 814) als Vater Europas bezeichnet werden kann. Es werden die historische Bedeutung Karls des Großen für Europa sowie seine Rolle in der europäischen Geschichte beleuchtet. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich die Vorstellung von Europa im Laufe der Zeit verändert hat und welche Bedeutung Karl der Große für das heutige Europa hat.
- Die Rolle Karls des Großen in der europäischen Geschichte
- Die Entstehung und Entwicklung des europäischen Bewusstseins
- Die Bedeutung des Christentums für die europäische Identität
- Die Frage nach der Vaterrolle Karls des Großen für Europa
- Der Einfluss von Karl dem Großen auf die europäische Kultur und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und führt in die Kontroverse um die Vaterrolle Karls des Großen für Europa ein. Sie verweist auf die Bedeutung, die Karl der Große bis heute für das europäische Bewusstsein hat.
Karl der Große und Europa
Dieses Kapitel analysiert die Rolle Karls des Großen in der europäischen Geschichte und untersucht, wie er Europa in seinen Augen sah. Es stellt die Frage, ob er sich selbst als Schöpfer Europas verstand und beleuchtet die Bedeutung des Christentums für die Entstehung der europäischen Identität.
Europa heute
Dieses Kapitel behandelt die Frage, wie sich die Vorstellung von Europa im Laufe der Zeit verändert hat und was Europa für uns heute bedeutet. Es stellt die Frage, ob die Vorstellung von Europa, die wir heute haben, mit der Vorstellung von Europa in Zeiten Karls des Großen übereinstimmt.
Karl der Große als Vater Europas?
Dieses Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, ob Karl der Große als Vater Europas bezeichnet werden kann. Es untersucht seine Verdienste für Europa und beleuchtet, inwieweit er die europäischen Entwicklungen geprägt hat. Es werden auch verschiedene Perspektiven auf seine Rolle in der europäischen Geschichte betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Karl der Große, Europa, Vater Europas, europäische Identität, Christentum, Geschichte, Kultur, Politik, Bedeutung, Rolle, Einfluss.
- Quote paper
- B.A. Kendra Schoppmann (Author), 2008, Karl der Große - Vater Europas?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177898