Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Das Genesis-Apokryphon im biblischen und parabiblischen Vergleich

Titel: Das Genesis-Apokryphon im biblischen und parabiblischen Vergleich

Hausarbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Genesis-Apokryphon der Höhle 1 aus Qumran. Es soll mit Hilfe eines biblischen und parabiblischen Vergleichs die Besonderheit dieser Schrift untersucht werden. Welche Intention hatten die Essener mit ihrer Schriftauslegung und woher rührte sie? Folgend soll diese Frage beantwortet werden. Dazu wird erst das Genesis-Apokryphon mit allgemeinen Informationen vorgestellt. Anschließend wird es mit der Genesis und dem Jubiläenbuch verglichen, woraufhin die essenischen Besonderheiten des Genesis-Apokryphons unter genauerer Betrachtung der Gefährdung der Ahnfrau untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das Genesis-Apokryphon
  • III. Das Genesis-Apokryphon im biblischen und parabiblischen Vergleich
  • IV. Essenische Besonderheiten des Genesis-Apokryphons
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Genesis-Apokryphon aus Qumran durch einen Vergleich mit der Bibel und parabiblischen Texten zu analysieren und seine besonderen Merkmale herauszustellen. Insbesondere soll die Intention der Essener mit ihrer Schriftauslegung untersucht werden.

  • Das Genesis-Apokryphon im Kontext der Genesis und des Jubiläenbuchs
  • Die essenischen Besonderheiten des Genesis-Apokryphons
  • Die Rolle von Engeln und Menschen in der Schöpfungsgeschichte
  • Die Interpretation des Genesis-Apokryphons im Lichte der essenischen Tradition

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Genesis-Apokryphon vor und führt in die Thematik der Arbeit ein. Kapitel II präsentiert das Genesis-Apokryphon mit seinen Besonderheiten, darunter die Schriftrolle, ihre Sprache und Datierung. Kapitel III setzt das Genesis-Apokryphon in Beziehung zu der Bibel und dem Jubiläenbuch, wobei die entsprechenden Passagen verglichen und Parallelen aufgezeigt werden. Kapitel IV beleuchtet die essenischen Besonderheiten des Genesis-Apokryphons, insbesondere im Hinblick auf die Gefährdung der Ahnfrau.

Schlüsselwörter

Genesis-Apokryphon, Qumran, Essener, Bibel, parabiblische Texte, Jubiläenbuch, Schöpfungsgeschichte, Engel, Menschen, Schriftauslegung, Ahnfrau, Gefährdung, Intention, Tradition.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Genesis-Apokryphon im biblischen und parabiblischen Vergleich
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V177900
ISBN (eBook)
9783640997473
ISBN (Buch)
9783640997466
Sprache
Deutsch
Schlagworte
genesis-apokryphon vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2011, Das Genesis-Apokryphon im biblischen und parabiblischen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177900
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum