Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Die Stellung der Negationspartikel „nicht“ als Lerngegenstand für portugiesischsprachige Lerner des Deutschen

Title: Die Stellung der Negationspartikel „nicht“ als Lerngegenstand für portugiesischsprachige Lerner des Deutschen

Master's Thesis , 2010 , 69 Pages , Grade: 3

Autor:in: MA Sophia Winkelmann (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Negation im Deutschen ist ein sehr komplexes Thema. Es gibt die verschiedensten Teilbereiche in diesem Gesamtkomplex, vielfältige Herangehens- und Sichtweisen, um die Thematik zu beschreiben, und selbst die Terminologie wechselt von Grammatik zu Grammatik, was es alles andere als einfach macht, sich einen Gesamtüberblick über das Thema zu verschaffen. Hinzu kommt auch noch, dass sich die verschiedenen Linguisten z.B. über unterschiedliche Negationsarten, -typen, -formen nicht einig sind und in jeder Grammatik andere Aspekte der Negation mal mehr, mal weniger verständlich dargestellt werden. Es erscheint also unmöglich, dieses Phänomen in einer einzigen Arbeit umfassend zu beschreiben und verständlich zu erklären.
Wenn linguistisch interessierte deutsche Muttersprachler schon Probleme damit haben, dieses Phänomen mit all seinen Formen und Funktionen zu verstehen, geschweige denn es umfassend zu beschreiben bzw. zu erklären, wie soll dann erst ein Deutschlerner verstehen, wie man im Deutschen „richtig“ negiert, wohin man die entsprechenden Negationswörter im Satz stellt etc.? Natürlich muss er die Negation längst nicht so ausführlich untersuchen und verstehen wie ein Linguist und kann mitunter auch auf sein muttersprachliches Wissen als Hilfsmittel zurückgreifen. Doch bleiben meiner Meinung nach noch genügend Schwierigkeiten bestehen, mit denen er sich auseinanderzusetzen hat. Um Deutschlernern, speziell denen mit Muttersprache Portugiesisch, dabei behilflich zu sein, diese Schwierigkeiten zu überwinden, möchte ich mich in dieser Arbeit mit einem kleinen Aspekt der Negation im Deutschen beschäftigen, und zwar mit der Stellung der Negationspartikel nicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die Stellung der Negationsträger nicht und näo - ein deutsch-portugiesischer Vergleich
    • 1.1 Die Stellung der Negationspartikel nicht im Deutschen
      • 1.1.1 DUDEN
      • 1.1.2 Zifonun
      • 1.1.3 Jacobs
      • 1.1.4 Hentschel
      • 1.1.5 Helbig
      • 1.1.6 Zusammenfassung
    • 1.2 Typologische Einordnung der Negation im Deutschen
    • 1.3 Die Stellung des Negationsadverbs näo im Portugiesischen
    • 1.4 Vergleich der Stellungsmöglichkeiten und potentielle Schwierigkeiten
  • 2 Die Rolle der Muttersprache beim Zweitspracherwerb
    • 2.1 Der Einfluss der Muttersprache auf den Zweitspracherwerb
      • 2.1.1 Die Kontrastivitätshypothese
      • 2.1.2 Die Identitätshypothese
      • 2.1.3 Transfer
    • 2.2 Der Einfluss der Muttersprache auf den Negationserwerb
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3 Erwerb der Negation im Deutschen als LI und L2
    • 3.1 Der Erwerb der Negation im Deutschen als LI
    • 3.2 Der Erwerb der Negation im Deutschen als L2
    • 3.3 Vergleich des Spracherwerbs im Deutschen als LI und L2 unter besonderer Berücksichtigung des Negationserwerbs
    • 3.4 Die Bedeutung von externen Faktoren für den Spracherwerb
  • 4 Gründe für potentielle Schwierigkeiten bei der Stellung von nicht für portugiesischsprachige Lerner des Deutschen
  • 5 Der Negationserwerb innerhalb des gesteuerten Zweitsprachenerwerbs
    • 5.1 Gesteuerter L2-Erwerb und Unterschiede zum natürlichen L2-Erwerb
    • 5.2 Der Negationserwerb im gesteuerten L2-Erwerb
    • 5.3 Kann Spracherwerb durch Unterricht gesteuert werden?
    • 5.4 Vorschläge für die Praxis
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Stellung der Negationspartikel „nicht" im Deutschen, insbesondere die Herausforderungen, die sie für portugiesischsprachige Deutschlerner darstellt. Ziel ist es, die Stellungsvarianten von „nicht" zu analysieren, typologische Unterschiede zur Negation im Portugiesischen aufzuzeigen und die Rolle der Muttersprache beim Erwerb der Negation im Deutschen zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit dem natürlichen und gesteuerten Zweitspracherwerb und diskutiert die Frage, ob und wie der Spracherwerb durch Unterricht beeinflusst werden kann.

  • Stellung der Negationspartikel „nicht" im Deutschen
  • Typologische Einordnung der Negation im Deutschen und Portugiesischen
  • Rolle der Muttersprache beim Zweitspracherwerb
  • Negationserwerb im Deutschen als LI und L2
  • Steuerungsmöglichkeiten des Spracherwerbs durch Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Komplexität der Negation im Deutschen und stellt die Problemstellung der Arbeit dar: die Stellung der Negationspartikel „nicht" für portugiesischsprachige Deutschlerner. Kapitel 1 analysiert die Stellungsvarianten von „nicht" in verschiedenen Grammatiken und Linguistischen Abhandlungen und vergleicht sie mit der Stellung des Negationsadverbs „näo" im Portugiesischen. Es werden typologische Überlegungen angestellt, um die Besonderheiten der deutschen Negation aufzuzeigen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Rolle der Muttersprache für den Zweitspracherwerb und diskutiert verschiedene Hypothesen, insbesondere das Phänomen des Transfers. Kapitel 3 skizziert den natürlichen Erwerbsprozess der Negation im Deutschen als LI und L2 und stellt Vergleiche zwischen diesen beiden Erwerbsarten an. Besondere Beachtung findet dabei wieder die Stellung von „nicht". Außerdem wird die Bedeutung von externen Faktoren für den Spracherwerb beleuchtet. Kapitel 4 diskutiert die Gründe für die in Kapitel 1 prognostizierten Schwierigkeiten bei der Stellung von „nicht" für portugiesischsprachige Deutschlerner. Kapitel 5 geht auf den gesteuerten Erwerb der Negation ein und diskutiert die Frage, ob Spracherwerb überhaupt durch Unterricht gesteuert werden kann und falls ja, wie. Abschließend werden ein paar Vorschläge für die Praxis des Sprachunterrichts unterbreitet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Stellung der Negationspartikel „nicht" im Deutschen, den deutsch-portugiesischen Sprachvergleich, die Rolle der Muttersprache im Zweitspracherwerb, den Negationserwerb im Deutschen als LI und L2, den gesteuerten und natürlichen Zweitsprachenerwerb, sowie die Steuerungsmöglichkeiten des Spracherwerbs durch Unterricht.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stellung der Negationspartikel „nicht“ als Lerngegenstand für portugiesischsprachige Lerner des Deutschen
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
3
Author
MA Sophia Winkelmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
69
Catalog Number
V177930
ISBN (eBook)
9783640998067
Language
German
Tags
Negation Spracherwerb Sprachvergleich Deutsch Portugiesisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Sophia Winkelmann (Author), 2010, Die Stellung der Negationspartikel „nicht“ als Lerngegenstand für portugiesischsprachige Lerner des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177930
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint