Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Electrotechnology

Energiegewinnung aus den vier Elementen

Kann das Thema „gewinnbringend“ im projektorientierten Unterricht umgesetzt werden und welche Werte sind mit Energiegewinnung und Ökologie in Verbindung zu bringen?

Title: Energiegewinnung aus den vier Elementen

Bachelor Thesis , 2011 , 74 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Christian Tröls (Author)

Electrotechnology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage: „Energiegewinnung aus den vier Elementen. Kann das Thema „gewinnbringend“ im projektorientierten Unterricht umgesetzt werden und welche Werte sind mit Energiegewinnung und Ökologie in Verbindung zu bringen?
Energiegewinnung im projektorientierten Unterricht der PTS im Fach Technisches Seminar“.
Die derzeitig brennende Frage nach einer zukünftigen Energiesicherung, die nicht zuletzt auch in ökologischer Hinsicht geklärt werden muss, spitzt sich ja immer mehr zu. Dass Erdöl, Erdgas und Kohle nicht die Energieträger der Zukunft sind, rückt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen. Alternative Energiequellen werden gesucht, etwa die Photovoltaik, und auf „altes Wissen“ zurückgegriffen – wie der Wasser- bzw. der Windkraft.
Umweltschutzorganisationen fordern einen Ausstieg aus der Nutzung der Atomkraft und auch gleichzeitig ein Umdenken in der Energiepolitik. Fakt ist, dass unsere Gesellschaft auf elektrische Energie angewiesen ist – Energiekosten bestimmen ebenso die zukünftige Entwicklung der Energielandschaft, genauso wie auch die Nachhaltigkeit für die kommenden Generationen. Ökologie ist heute keine Frage einiger weniger „Ökofreaks“, sondern einer breiten Masse der Bevölkerung, denn ökologisches Denken in der Energiefrage ist zugleich auch ein Arbeiten an einer gesicherten Lebensqualität.
Die einzelnen Energiequellen werden zudem näher beschrieben, damit auch (fachfremde) Lehrerkollegen und Lehrerkolleginnen auf diese Arbeit zurückgreifen können um diese im Unterricht einzubinden.
Parallel zu dieser Arbeit wurde ein Schülerprojekt zum gleichnamigen Thema gestartet und eine Homepage gestaltet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Feuer
    • Überblick über die Gewinnung von elektrischer Energie aus dem Element „Feuer"
    • Funktionsweise von Photovoltaikanlagen
      • Unsere Sonne
      • Funktionsweise von Solarzellen
      • Solarzellentechnologien
    • Photovoltaik aus ökologischer Sicht
  • Generatorprinzip
    • Funktionsweise
  • Erde
    • Überblick über die Gewinnung von elektrischer Energie aus dem Element „Erde"
    • Begriffserklärungen im Zusammenhang mit Radioaktivität
    • Gewinnung von Brennmaterial
    • Funktionsweise von Atomkraftwerken
      • Siedewasserreaktor
      • Druckwasserreaktor
      • Schneller Brüter
      • Kugelhaufenreaktor
    • Atomkraft aus ökologischer Sicht
  • Wasser
    • Überblick über die Gewinnung von elektrischer Energie aus dem Element „Wasser"
    • Energiegewinnung aus Wasserkraftwerken
      • Laufkraftwerke
      • Speicherkraftwerke / Pumpspeicherkraftwerke
      • Gezeitenkraftwerke
    • Wasserkraft aus ökologischer Sicht
  • Luft
    • Energiegewinnung aus Luft
    • Windkraftwerke aus ökologischer Sicht
  • Praxisprojekt
    • Projektziele
    • Projektablauf
      • Mindmap an der Tafel
      • Gruppenfindung
      • Arbeitsaufträge
      • Arbeitsablauf
      • Präsentation der Ergebnisse
  • Didaktischer Hintergrund zum Projekt
    • Projektorientierter Unterricht
      • Vorgabe eines Arbeitsthemas
      • Vorbereitungsphase
      • Einstiegsphase: Handlungsbezogener Unterrichtseinstieg
      • Einstiegsphase: Handlungsergebnisse
      • Erarbeitungsphase
      • Auswertungsphase
    • Werteerziehung
      • Nachhaltigkeit und intergenerationelle Gerechtigkeit
  • Ergebnisse der Untersuchung
    • Auswertung
  • Zusammenfassung & Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Erklärung
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Thema „Energiegewinnung aus den vier Elementen" gewinnbringend im projektorientierten Unterricht umgesetzt werden kann. Die Arbeit untersucht die ökologischen und nachhaltigen Aspekte der Energiegewinnung und welche Werte mit diesen Themen in Verbindung gebracht werden können. Im Fokus steht dabei der projektorientierte Unterricht in der Polytechnischen Schule im Fach Technisches Seminar.

  • Energiegewinnung aus den vier Elementen (Feuer, Erde, Wasser, Luft)
  • Ökologische und nachhaltige Aspekte der Energiegewinnung
  • Werteerziehung im Kontext von Energiegewinnung und Ökologie
  • Projektorientierter Unterricht in der Polytechnischen Schule
  • Lernzuwachs und Werteentwicklung der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Energiegewinnung ein und beleuchtet die Bedeutung einer nachhaltigen Energieversorgung in unserer Gesellschaft. Sie stellt die vier Elemente (Feuer, Erde, Wasser, Luft) als Grundlage für die Energiegewinnung vor und erläutert die Bedeutung von Ökologie und Nachhaltigkeit in diesem Kontext.

Das Kapitel „Feuer" befasst sich mit der Photovoltaik, die als Energiequelle die Sonne nutzt. Es beschreibt die Funktionsweise von Solarzellen und die verschiedenen Solarzellentechnologien. Dabei werden die ökologischen Aspekte der Photovoltaik beleuchtet.

Im Kapitel „Erde" wird die Kernenergie als Energiequelle aus dem Element „Erde" vorgestellt. Es werden wichtige Begriffserklärungen im Zusammenhang mit Radioaktivität gegeben und die Funktionsweise verschiedener Atomkraftwerkstypen erläutert. Die ökologischen Auswirkungen der Atomkraft werden kritisch betrachtet.

Das Kapitel „Wasser" behandelt die Energiegewinnung aus Wasserkraftwerken. Es unterscheidet zwischen Laufkraftwerken, Speicherkraftwerken und Gezeitenkraftwerken und erläutert die Funktionsweise dieser Anlagen. Die ökologischen Aspekte der Wasserkraft werden beleuchtet.

Das Kapitel „Luft" konzentriert sich auf die Windenergie, die aus dem Element „Luft" gewonnen wird. Es beschreibt die Funktionsweise von Windkraftanlagen und die ökologischen Auswirkungen der Windkraft.

Das Kapitel „Praxisprojekt" berichtet über ein Projekt zum Thema „Energiegewinnung aus den vier Elementen", das mit Schülern der Polytechnischen Schule durchgeführt wurde. Es beschreibt die Projektziele, den Projektablauf und die Ergebnisse des Projektes.

Der „Didaktische Hintergrund zum Projekt" beleuchtet die theoretischen Grundlagen des projektorientierten Unterrichts und die Bedeutung der Werteerziehung im Kontext von Energiegewinnung und Ökologie.

Das Kapitel „Ergebnisse der Untersuchung" analysiert die Ergebnisse eines Fragebogens, der den Schülern im Rahmen des Praxisprojektes vorgelegt wurde. Die Auswertung des Fragebogens zeigt den Lernzuwachs und die Werteentwicklung der Schüler.

Die Zusammenfassung & Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Wirksamkeit des projektorientierten Unterrichts für die Vermittlung von Wissen und Werten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energiegewinnung aus den vier Elementen (Feuer, Erde, Wasser, Luft), die ökologischen und nachhaltigen Aspekte der Energiegewinnung, den projektorientierten Unterricht in der Polytechnischen Schule, den Lernzuwachs und die Werteentwicklung der Schüler, sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeit und intergenerationeller Gerechtigkeit.

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Energiegewinnung aus den vier Elementen
Subtitle
Kann das Thema „gewinnbringend“ im projektorientierten Unterricht umgesetzt werden und welche Werte sind mit Energiegewinnung und Ökologie in Verbindung zu bringen?
College
Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark
Grade
Sehr gut
Author
Christian Tröls (Author)
Publication Year
2011
Pages
74
Catalog Number
V177976
ISBN (eBook)
9783656052616
ISBN (Book)
9783656052593
Language
German
Tags
Schülerprojekt Polytechnische Schule Projektorientierter Unterricht Handlungsorientierter Unterricht Energiequellen Feuer Erde Wasser Luft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Tröls (Author), 2011, Energiegewinnung aus den vier Elementen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177976
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint