„Betrachtet man die Haushaltsgröße, so zeigt sich, dass der Anteil an Einzelkindern, die den Ganztag besuchen, höher ist als aus Mehrkindfamilien.“ (Prein u.a., S. 85), daher wird vermutet, dass die Entscheidung für oder gegen eine Anmeldung des Kindes an einer Ganztagsschule von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und vom Umfang der Erwerbstätigkeit abhängen (vgl. ebd.). Zu beachten ist aber auch, dass die Ganztagsschule für einen Teil der Eltern „auf Grund der spezifischen historischen Traditionen des reformpädagogischen Diskurses über ganztägige Beschulung in Deutschland keine Schule für alle“ (Reh, S.69) ist. Oft wird unterstellt, „Eltern seien nicht mehr in der Lage, die erziehlichen Aufgaben zu übernehmen“. In der Ganztagsschule sollen spezifische familiäre Defizite kompensiert werden. Es geht darum, Bildungsdefizite und bildungsarme Milieus zu kompensieren, damit Kinder, die keine ausreichende schulisch relevante Förderung in den Familien erhalten, im Hinblick auf das Erreichen schulischer Abschlüsse nicht benachteiligt werden. (vgl. ebd. S. 68). Viele Eltern halten die Ganztagsschule daher zwar für nötig, aber eben nur für soziale Notlagen und für Eltern, die „aus welchen Gründen auch immer - nicht für einen guten, den grundsätzlich möglichen gesellschaftlichen Stand der „Humanvermögensbildung“ entsprechenden Umgang mit ihren Kinder sorgen können.“ (Reh, S.69) , aber nicht für die eigenen Kinder. Die ganztägige Betreuung von Kindern in der Schule ist also in Deutschland immer noch mit einer Abwertung von Familien bestimmter Milieus verbunden und behindert so den Kompensationsgedanken. (vgl. ebd.).
Hier findet sich eine Forschungslücke, die als Ansatz für die hier vorliegende Hausarbeit dient. Welche weiteren Faktoren spielen eine Rolle dabei, dass sich eine Mutter gegen die Anmeldung ihres Kindes/ihrer Kinder an einer Ganztags-schule entscheidet? Welche Rolle spielen ihre eigenen Kindheits-/Schulerfahrungen und ihr „Familienverständnis“? Welche anderen Bildungsangebote zieht sie vor bzw. nutzt sie und warum?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen
- 2.1 Hypothesen
- 2.2 Begrifflichkeiten
- 3. Methoden
- 3.1 Qualitative Sozialforschung
- 3.2 Problemzentriertes Interview nach Witzel
- 3.3 Grounded Theory
- 4. Feldzugang und Erhebung der Daten
- 4.1 Feldzugang und Sampling
- 4.2 Interviewdurchführung
- 4.3 Transkription
- 5. Auswertung der Ergebnisse
- 6. Fazit und Ausblick
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Motive von Mehrfachmüttern, die sich gegen die Anmeldung ihrer Kinder an einer Ganztagsschule entscheiden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die diese Entscheidung beeinflussen und die Rolle des Familienverständnisses und der eigenen Kindheits-/Schulerfahrungen zu beleuchten.
- Die Akzeptanz von Ganztagsschulen bei Mehrkindfamilien
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Bezug auf die Ganztagsbetreuung
- Das Familienverständnis und die Rolle der eigenen Kindheits-/Schulerfahrungen
- Alternative Bildungsangebote und deren Beweggründe
- Soziologische Perspektiven auf Entscheidungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Ganztagsschule und deren Akzeptanz bei Mehrkindfamilien ein. Sie beleuchtet die Forschungslücke, die diese Arbeit aufgreifen möchte. Kapitel 2 entwickelt die Forschungsfrage und stellt Hypothesen auf, die die Entscheidung von Mehrfachmüttern gegen eine Anmeldung an einer Ganztagsschule untersuchen. Kapitel 3 erläutert die Methoden der qualitativen Sozialforschung, insbesondere das problemzentrierte Interview nach Witzel und die Grounded Theory. Kapitel 4 befasst sich mit dem Feldzugang, der Datenerhebung und der Transkription der Interviews.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Ganztagsschule, Mehrkindfamilien, Entscheidungsverhalten, Familienverständnis, Kindheits-/Schulerfahrungen, qualitative Sozialforschung, problemzentriertes Interview, Grounded Theory und Familienbildung.
- Arbeit zitieren
- Nadine Yahyaijan (Autor:in), 2011, Die Akzeptanz von Ganztagsschulen bei Mehrkindfamilien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177993