Die Generierung, Ueberprüfung und Optimierung des TRI-Q-Sorts als standardisiertes, ökonomisches Auswerteverfahren zum Triadeninterview von Klitzings für die Einschätzung triadisch elterlicher Kapazität hinsichtlich deren Bedeutung für die psychische Entwicklung des Kindes wurde in der vorliegenden Arbeit in drei Etappen vorgenommen. Mit dem TRI-Q-Sort liegt ein reliables und valides Test- und Auswertungsverfahren zum Triadeninterview von Klitzings (1996) für den Einsatz in der Forschung vor. Die Anwendung des TRI-Q-Sorts in der Routinediagnostik der Prävention bedingt noch die Erfüllung der idealen Testgütekriterien. - ERGEBNISSE: Die spezifische Testkonstruktion des TRI-Q-Sorts ermöglichte eine Rekodierung der Risiko-Items und damit individuelle Mittelwertsberechnungen zu den TRI-Q-Sort Einschätzungen. Auf dieser Datenbasis wurden für einen Q-Sort innovativ traditionelle, statistische Testgüteverfahren zur Objektivität (Interraterkorrelation; Testnormierung), Reliabilität (Inter-Item-Konsistenz; Paralleltest) und Validität (Kriteriumsvalidität) entwickelt und durchgeführt und mit einer Itemanalyse (Itemschwierigkeit, Trennschärfe und Homogenität) abgeschlossen. Objektivität: r = 0.7 – 0.9 bei Ein- und Paar-Eltern-Triadeninterviews; Testnormierung noch ausstehend. Reliabilität: Inter-Item-Konsistenz x = .223 und x = .211 mit Alpha .958 und .955. Validität: r = .439** - .534** (Pearson) mit ICC .769; gemäss Posthoc Vergleichen nach LSD werden Eltern mit tiefer triadischer Kapazität von denjenigen mit hoher triadischer Kapazität signifikant und alle drei Gruppen mit F = 8.448*** und F = 14.606*** sehr gut unterschieden. Anhand der Itemanalyse wurden die TRI-Q-Sort Items optimiert und 14 Items selektioniert.
Methodische Neuerungen im Bereich der Q-Sort Testentwicklung: Erstmalige Berechnung von Test- und Item-Homogenität und Trennschärfe. Die neu entwickelte Adaptation dieser traditionellen Testprüfmethoden auf das Q-Sort Verfahren ermöglicht es künftig, einen Q-Sort ebenso wie ein traditionell entwickeltes Testverfahren einer test-wissenschaftlich unabdingbaren Itemanalyse zu unterziehen. U.a.m.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Triadische elterliche Kapazität und Kindesentwicklung
- Das Triadische in der entwicklungspsychologischen Forschung
- Konzepte und Untersuchungen von Bürgin & von Klitzing
- Hinweise zur Generierung des TRI-Q-Sort
- Das Triadeninterview (von Klitzing 1996)
- Ergebnisse der Triadeninterview-Untersuchung
- Hinweise zur Generierung des TRI-Q-Sort
- Das Q-Sort-Verfahren und Theorie der Testentwicklung
- Konstruktion eines Q-Sorts
- Q-Sort Struktur
- Q-Sort Referenzgrösse
- Generieren eines Q-Sort Itemsamples
- Gütekriterien eines Q-Sorts
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Nebengütekriterien
- Itemanalyse
- Rohwerte
- Itemschwierigkeit
- Trennschärfe
- Dimensionalität
- Hinweise zur Generierung und Ueberprüfung des TRI-Q-Sort
- Konstruktion eines Q-Sorts
- Triadische elterliche Kapazität und Kindesentwicklung
- Methode
- Zielsetzung
- Fragestellungen
- Stichproben
- Versuchsplan
- Resultate
- Resultate zur 1. Fragestellung: TRI-Q-Sort Item-Generierung und -Erprobung
- Resultate zur 2. Fragestellung: Gütekriterien des TRI-Q-Sort
- Resultate zur 3. Fragestellung: TRI-Q-Sort Itemanalyse
- Der TRI-Q-Sort (Final Version)
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation zielt auf die Entwicklung und Überprüfung des Triaden-Interview-Q-Sort (TRI-Q-Sort) ab, ein Instrument zur Erfassung triadischer elterlicher Kapazität. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlichen Fähigkeiten und der psychischen Kindesentwicklung.
- Entwicklung und Validierung des TRI-Q-Sort
- Triadische Interaktion in der Familie
- Zusammenhang zwischen elterlicher Kompetenz und Kindesentwicklung
- Anwendung des Q-Sort Verfahrens in der entwicklungspsychologischen Forschung
- Psychometrische Eigenschaften des TRI-Q-Sort
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der triadischen elterlichen Kapazität und deren Bedeutung für die Kindesentwicklung ein. Sie beschreibt die Forschungslücke und die Notwendigkeit eines neuen Messinstruments, des TRI-Q-Sort. Die Arbeit skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Dissertation.
Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert das Konzept der triadischen elterlichen Kapazität, basierend auf bestehenden entwicklungspsychologischen Modellen und den Arbeiten von Bürgin & von Klitzing. Ausführlich wird das Triadeninterview und das Q-Sort-Verfahren beschrieben, inklusive der relevanten Gütekriterien und der Itemanalyse. Der Abschnitt bereitet den methodischen Ansatz der Dissertation umfassend vor und begründet die Wahl des Q-Sort-Verfahrens für die Konstruktion des neuen Instruments.
Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methode der Dissertation, inklusive der Zielsetzung, der Forschungsfragen, der Stichprobenbeschreibung und des Versuchsplans. Es wird der Ablauf der Testkonstruktion und -überprüfung des TRI-Q-Sort präzise dargelegt. Die methodischen Entscheidungen werden gründlich begründet und transparent gemacht, um die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Resultate: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der drei Forschungsfragen vorgestellt. Es werden die Resultate zur Itemgenerierung und -erprobung, zur Überprüfung der Gütekriterien des TRI-Q-Sort (Objektivität, Reliabilität, Validität und Nebengütekriterien) und die Ergebnisse der Itemanalyse detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert und kritisch diskutiert. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten jeweils einen Aspekt der Ergebnisse und führen zu einer umfassenden Beschreibung des finalen TRI-Q-Sorts.
Schlüsselwörter
Triadische elterliche Kapazität, Kindesentwicklung, TRI-Q-Sort, Q-Sort-Verfahren, Triadeninterview, Itemanalyse, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, psychometrische Eigenschaften, Familieninteraktion.
Häufig gestellte Fragen zur Dissertation: Entwicklung und Überprüfung des Triaden-Interview-Q-Sorts (TRI-Q-Sort)
Was ist das Thema der Dissertation?
Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung und Überprüfung des Triaden-Interview-Q-Sorts (TRI-Q-Sort), einem Instrument zur Erfassung triadischer elterlicher Kapazität und deren Zusammenhang mit der psychischen Kindesentwicklung.
Was ist der TRI-Q-Sort?
Der TRI-Q-Sort ist ein neu entwickeltes Messinstrument, das die triadische elterliche Kapazität erfassen soll. Es basiert auf dem Q-Sort-Verfahren und integriert Erkenntnisse aus dem Triadeninterview.
Welche theoretischen Grundlagen liegen der Arbeit zugrunde?
Die Arbeit stützt sich auf das Konzept der triadischen elterlichen Kapazität, entwicklungspsychologische Modelle und die Arbeiten von Bürgin & von Klitzing. Das Triadeninterview und das Q-Sort-Verfahren mit seinen Gütekriterien und der Itemanalyse werden ausführlich erläutert.
Welche Forschungsfragen werden in der Dissertation behandelt?
Die Dissertation untersucht die Itemgenerierung und -erprobung des TRI-Q-Sorts, die Überprüfung seiner Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität und Nebengütekriterien) sowie die Durchführung einer Itemanalyse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Dissertation beschreibt detailliert die Methode der Testkonstruktion und -überprüfung des TRI-Q-Sorts. Es werden die Zielsetzung, die Forschungsfragen, die Stichprobenbeschreibung und der Versuchsplan präzise dargelegt. Die methodischen Entscheidungen werden gründlich begründet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Resultate umfassen die Ergebnisse zur Itemgenerierung und -erprobung, die Überprüfung der Gütekriterien des TRI-Q-Sorts und die Ergebnisse der Itemanalyse. Diese werden detailliert dargestellt, interpretiert und anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse führen zur Beschreibung des finalen TRI-Q-Sorts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Dissertation?
Schlüsselwörter sind: Triadische elterliche Kapazität, Kindesentwicklung, TRI-Q-Sort, Q-Sort-Verfahren, Triadeninterview, Itemanalyse, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, psychometrische Eigenschaften, Familieninteraktion.
Wie ist die Dissertation aufgebaut?
Die Dissertation gliedert sich in Einleitung, Theorie, Methode, Resultate und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Theorie erläutert die Grundlagen, die Methode beschreibt den Forschungsansatz, die Resultate präsentieren die Ergebnisse und die Diskussion interpretiert diese.
Welche Bedeutung hat die Dissertation?
Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Entwicklung und Validierung eines neuen Instruments zur Erfassung triadischer elterlicher Kapazität. Sie erweitert das Verständnis des Zusammenhangs zwischen elterlichen Fähigkeiten und der Kindesentwicklung und liefert wertvolle Erkenntnisse für die entwicklungspsychologische Forschung.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Der vollständige Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil des Dokuments enthalten und bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Miriam Vogel (Author), 2006, TRI-Q-Sort: Triadische elterliche Kapazität und psychische Kindesentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178012