Diese Arbeit betrachtet die Piratenpartei aus sicherheitspolitischer Perspektive. Es wird zunächst die Entwicklung der Piratenpartei in Deutschland im Rahmen der internationalen Bewegung der Piratenparteien dargestellt und dann im Hauptteil die sicherheitspolitischen Forderungen der Partei analysiert. Dies zielt auf den Sicherheitsbegriff und das Sicherheitsverständnis der Piratenpartei Deutschland. Dazu werden das Grundsatz- und Wahlprogramm der Partei untersucht und abschließend eine Einordnung der sicherheitspolitischen Position der Piratenpartei gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Piraten - Partei und internationale Bewegung
- Der Ursprung der Piratenpartei(en)
- Die Piratenpartei Deutschland
- PP international
- Der Sicherheitsbegriff und das Sicherheitsverständnis der Piratenpartei Deutschland
- Vorgehensweise
- Der Sicherheitsbegriff und das Sicherheitsverständnis der Piratenpartei Deutschland
- Das Grundsatzprogramm der Piratenpartei
- Das Wahlprogramm der Piratenpartei
- Die sicherheitspolitische Position der Piratenpartei Deutschland
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Sicherheitsverständnis der Piratenpartei Deutschland im Kontext der Bundestagswahl 2009. Die Analyse zielt darauf ab, die Position der Piratenpartei im Hinblick auf den Wandel der Sicherheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland zu beleuchten und zu verstehen, wie sie den Sicherheitsbegriff und die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen interpretiert.
- Die Piratenpartei als internationale Bewegung und ihre Entstehung.
- Die sicherheitspolitische Position der Piratenpartei Deutschland im Vergleich zu etablierten Parteien.
- Der Einfluss digitaler Technologien auf das Sicherheitsverständnis und die Herausforderungen für den Staat.
- Die Bedeutung von Privatsphäre und Datenschutz im Kontext von Sicherheitsmaßnahmen.
- Die Rolle der Piratenpartei als Plattform für politische Veränderung und die Ansprache neuer Wählerschichten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Piratenpartei Deutschland im Kontext der Bundestagswahl 2009 vor und führt den Sicherheitsbegriff als zentralen Analysepunkt ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Piratenpartei als internationale Bewegung mit Fokus auf die Piratenpartei Deutschland. Kapitel 3 analysiert das Sicherheitsverständnis der Piratenpartei anhand ihrer Programmatik und untersucht die Position der Partei in Bezug auf den Schutz von Privatsphäre und Datenschutz im digitalen Zeitalter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Sicherheit, Privatsphäre, Datenschutz, digitale Technologien, Piratenpartei, Wahlprogramm, Sicherheitspolitik, Bundesrepublik Deutschland, Digital Natives, Überwachungsstaat, und die Rolle von Politik im digitalen Zeitalter.
- Arbeit zitieren
- Tobias Neumann (Autor:in), 2009, Die Piratenpartei als Antwort auf den Wandel der Sicherheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178041