Was verstehen wir unter Menschenrechten und wie begründen wir sie? Gibt es ein Menschenrecht auf Demokratie?
In dieser Arbeit wird sich dem Begriff "Menschenrechte" theoretisch genähert und eine Beschreibung hinsichtlich von Merkmalen, Begründungen und Kategorien gegeben. Daran an schließt sich die Analyse eines Textes von Joshua Cohen, der sich die Frage nach dem Menschenrecht auf Demokratie gestellt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was verstehen wir unter Menschenrechten und wie begründen wir sie?
- Merkmale
- Begründungen
- Kategorien von Menschenrechten
- Gibt es ein Menschenrecht auf Demokratie? Eine Antwort von Joshua Cohen
- Fazit (Ergebnis)
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es ein Menschenrecht auf Demokratie gibt. Die Arbeit analysiert die Argumentation von Joshua Cohen in seinem Essay "Is there a Human Right to Democracy?". Um Cohens Argumentation zu verstehen, wird zunächst ein Überblick über den Begriff der Menschenrechte und ihre Begründungen gegeben. Im Anschluss werden einige grundlegende Annahmen aus John Rawls' Theorien beleuchtet, bevor Cohens Sicht auf die Menschenrechte und seine Argumentation gegen ein Menschenrecht auf Demokratie im Detail betrachtet werden.
- Der Begriff der Menschenrechte und seine Merkmale
- Die verschiedenen Begründungen für Menschenrechte
- Die Kategorien von Menschenrechten
- Die Rolle der Demokratie in der Frage der Menschenrechte
- Die Argumentation von Joshua Cohen gegen ein Menschenrecht auf Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in den Begriff der Menschenrechte. Sie beleuchtet die Merkmale von Menschenrechten, ihre verschiedenen Begründungen und die verschiedenen Kategorien von Menschenrechten. Die Arbeit stellt die drei Generationen von Menschenrechten vor und erläutert die Unterschiede zwischen Abwehr-, Teilhabe- und Leistungsrechten.
Im zweiten Kapitel wird die Frage nach einem Menschenrecht auf Demokratie anhand der Argumentation von Joshua Cohen behandelt. Cohen argumentiert gegen die Existenz eines solchen Rechts und stellt seine Position anhand von fünf Annahmen dar. Er betont, dass Demokratie zwar ein wichtiges politisches Ideal ist, aber nicht automatisch ein Menschenrecht darstellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Menschenrechte, ihre Begründungen und Kategorien, Demokratie, Gerechtigkeit, globale öffentliche Vernunft, Inklusion, John Rawls, Joshua Cohen und die Frage nach einem Menschenrecht auf Demokratie. Der Text analysiert Cohens Argumentation gegen ein solches Recht und setzt diese in den Kontext der Theorien von Rawls. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Menschenrechte in der internationalen Gemeinschaft und die Bedeutung von Inklusion und Partizipation.
- Arbeit zitieren
- Tobias Neumann (Autor:in), 2009, Gibt es ein Menschenrecht auf Demokratie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178042