Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Culture et Études de pays

Der parämiologische Schotte

Sprichwörter über Schotten und schottische Sprichwörter

Titre: Der parämiologische Schotte

Dossier / Travail , 2003 , 40 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Carolin Scipioni (Auteur)

Philologie Anglaise - Culture et Études de pays
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der „typische Schotte“ und auch das „typische Schottland“ als Land
und als Nation sollen durch den parämiologischen Schotten greifbar gemacht werden. Ob der typische Schotte dann auch dieser Bezeichnung standhält wenn man die Sichtweise der Schotten durch ihre eigenen Sprichwörter vergleicht soll hier ebenso erforscht und untersucht werden.
Was sind typisch schottische Eigenschaften? Was macht den typischen
Schotten aus? Und nicht zuletzt: Gibt es den typischen Schotten in der
Parämiologie und in der Wirklichkeit?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Schottland und die Schotten im Sprichwort anderer Kulturen
    • 2.1. Erstellen des Korpus: Teil 1
    • 2.2. Der parämiologische Schotte
      • 2.2.1. Schottland und die Schotten aus Englischer Sicht
      • 2.2.2. Andere Kulturen über Schottland und die Schotten
  • 3. Sprichwörter auf Scots
    • 3.1. Erstellen des Korpus: Teil II
    • 3.2. Schottische Sprichwörter
      • 3.2.1. Sparsamkeit, Geld und Besitz (Economy, Money & Possessions)
      • 3.2.2. Arbeit (Work)
      • 3.2.3. Alkohol (Drink & Whisky)
      • 3.2.4. Freundschaft (Friendship)
      • 3.2.5. Wetter (Weather)
  • 4. Ergebnis
  • 5. Korpus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung der Schotten und Schottlands in Sprichwörtern verschiedener Kulturen sowie in schottischen Sprichwörtern selbst. Ziel ist es, anhand dieser parämiologischen Daten Erkenntnisse über die kulturelle Wahrnehmung und die Selbstwahrnehmung der Schotten zu gewinnen.

  • Die Wahrnehmung Schottlands und der Schotten in Sprichwörtern anderer Kulturen.
  • Die Charakterisierung der Schotten in englischen Sprichwörtern.
  • Die Themenschwerpunkte in schottischen Sprichwörtern (z.B. Sparsamkeit, Arbeit, Alkohol, Freundschaft, Wetter).
  • Die Methode der Korpuserstellung und -analyse.
  • Vergleichende Analyse von Sprichwörtern verschiedener Herkunft.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einführung definiert den Begriff des Sprichwortes als Ausdruck von Volksweisheit und traditionellem Wissen, das über Generationen weitergegeben wird. Die Arbeit legt dar, wie die Analyse von Sprichwörtern Einblicke in die Kultur und die Selbstwahrnehmung eines Volkes geben kann. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Sprichwörtern über die Schotten und schottischen Sprichwörtern selbst, um daraus Schlussfolgerungen über die typischen Eigenschaften der Schotten zu ziehen. Die Hilfe schottischer Informanten bei der Datensammlung wird hervorgehoben.

2. Schottland und die Schotten im Sprichwort anderer Kulturen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung Schottlands und der Schotten in Sprichwörtern anderer Kulturen. Es beschreibt den Prozess der Korpuserstellung und analysiert die gefundenen Sprichwörter, um ein Bild der kulturellen Wahrnehmung der Schotten zu zeichnen. Der Fokus liegt auf den Stereotypen und Klischees, die in diesen Sprichwörtern zum Ausdruck kommen, und untersucht deren historische und kulturelle Hintergründe. Die Kapitel unterteilen sich in die Analyse von englischen und anderen, nicht-englischen Sprichwörtern.

3. Sprichwörter auf Scots: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von Sprichwörtern in der schottischen Sprache (Scots). Es beschreibt die Methode der Korpuserstellung und analysiert verschiedene Themenbereiche in den Sprichwörtern, wie Sparsamkeit, Arbeit, Alkohol, Freundschaft und Wetter. Die Analyse zielt darauf ab, die schottische Kultur und Mentalität aus der Perspektive der schottischen Sprichwörter zu beleuchten und diese mit den in Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnissen zu vergleichen und zu kontrastieren. Es bietet einen Einblick in die schottische Kultur, Selbstwahrnehmung und Wertvorstellungen.

Schlüsselwörter

Sprichwörter, Schottland, Schotten, Parömiologie, Kulturvergleich, Stereotype, Scots, Volksweisheit, Korpusanalyse, Sprachvergleich, nationale Identität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Schottland und die Schotten im Sprichwort"

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Darstellung Schottlands und der Schotten in Sprichwörtern verschiedener Kulturen, insbesondere im Vergleich von Sprichwörtern anderer Sprachen (z.B. Englisch) mit Sprichwörtern in Scots (schottischer Sprache). Ziel ist es, die kulturelle Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung der Schotten anhand parämiologischer Daten zu analysieren.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Wahrnehmung Schottlands und der Schotten in Sprichwörtern anderer Kulturen, die Charakterisierung der Schotten in englischen Sprichwörtern, die Themenschwerpunkte schottischer Sprichwörter (z.B. Sparsamkeit, Arbeit, Alkohol, Freundschaft, Wetter), die Methode der Korpuserstellung und -analyse sowie einen Vergleich verschiedener Sprichwörter.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Schottland und die Schotten in Sprichwörtern anderer Kulturen (inkl. Korpuserstellung und Analyse englischer und anderer Sprichwörter), Sprichwörter auf Scots (inkl. Korpuserstellung und Analyse verschiedener Themenbereiche), Ergebnisse und schließlich das Korpus selbst. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine parämiologische Methode, d.h. die Analyse von Sprichwörtern. Es wird ein Korpus von Sprichwörtern erstellt und analysiert, um Erkenntnisse über die kulturelle Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung der Schotten zu gewinnen. Die Arbeit betont auch die Bedeutung schottischer Informanten bei der Datensammlung.

Welche Themenschwerpunkte werden in den schottischen Sprichwörtern untersucht?

Die Analyse der schottischen Sprichwörter konzentriert sich auf die Themenbereiche Sparsamkeit, Arbeit, Alkohol, Freundschaft und Wetter. Diese Themen sollen Aufschluss über die schottische Kultur und Mentalität geben.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?

Die zentralen Ergebnisse der Arbeit sind im Kapitel "Ergebnisse" zusammengefasst. Die Arbeit wird einen Vergleich zwischen der Wahrnehmung der Schotten in Sprichwörtern anderer Kulturen und der Selbstwahrnehmung in schottischen Sprichwörtern liefern. Sie wird Stereotypen und Klischees untersuchen und deren historische und kulturelle Hintergründe beleuchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Sprichwörter, Schottland, Schotten, Parömiologie, Kulturvergleich, Stereotype, Scots, Volksweisheit, Korpusanalyse, Sprachvergleich, nationale Identität.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der parämiologische Schotte
Sous-titre
Sprichwörter über Schotten und schottische Sprichwörter
Université
University of Heidelberg  (Anglistisches Seminar)
Cours
Proseminar British and American Proverbs
Note
2,0
Auteur
Carolin Scipioni (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
40
N° de catalogue
V178062
ISBN (ebook)
9783656002147
ISBN (Livre)
9783656002505
Langue
allemand
mots-clé
Sprichwörter Schottland Linguistik Anglistik Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carolin Scipioni (Auteur), 2003, Der parämiologische Schotte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178062
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint