Diese Arbeit befasst sich mit der touristischen Situation bei der ethnischen Gruppe der Kara im südwestlichen Äthiopien. Durch den hohen wirtschaftlichen Wert des Tourismus für Äthiopien, wird er von staatlicher Seite intensiv gefördert. Vor allem im Südwesten des Landes werden Regularien aufgestellt, um den Tourismus an die lokalen Umstände anzupassen und die Bevölkerung auf den wachsenden Besucherstrom vorzubereiten. Im Leben der meisten ethnischen Gruppen der Region spielt Tourismus mittlerweile eine zentrale Rolle, mit steigender Tendenz. Noch vor zwanzig Jahren war das ethnisch heterogene Gebiet touristisch relativ unberührt. Heute sind die Besuche der Touristen für die lokalen Menschen eine Tatsache, mit der sie umgehen müssen und die sie immer mehr auf wirtschaftlicher Ebene nutzen. Das steigende Interesse an ihrer Kultur steht im Kontrast zur Abwertung von Seiten des Staates und bietet eine Chance ihr Selbstwertgefühl positiv zu beeinflussen.
Die im Vergleich kleine Gemeinschaft der Kara, mit ca. 1400 Personen, lebt schwer erreichbar an den Ufern des Omo-Flusses. Trotzdem steigen die touristischen Besuche in ihrem Gebiet seit einigen Jahren an. Unter Touristen und Reiseanbietern Äthiopiens sind die Kara bekannt für ihre fotogene Körperbemalung und die beeindruckende Lage ihrer Siedlungen an den Hängen über dem Omo-Fluss. Reiseprospekte zeigen Bilder farbig bemalter Kara vor der Kulisse des Omo-Tals und machen dadurch Korcho und seine Bewohner zu einer der Hauptattraktionen der Region. Lokale Nichtregierungsorganisationen haben 2007 in Korcho ein Community Based Tourism (CBT)-Projekt aufgebaut. Dieser formelle Umgang mit Tourismus lässt Fragen entstehen. Wie erklären sich die Kara den Tourismus an ihrem Ort? Wie wirkt auf sie die Konfrontation mit dem Kulturell Fremden? Wie wahren sie das eigene Gesicht im Moment der Begegnung mit dem Total Fremden? Werden existentielle Grundlagen der eigenen Identität berührt?
Es entstand ein umfassendes Bild, welches die Situation des Tourismus in Korcho und die Einstellung der Bewohner dazu widerspiegelt. Es wurden Strategien entwickelt, um die kulturelle Konfrontation zu bewältigen und eine symmetrische Interaktionsgrundlage innerhalb konstruierter Grenzen geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen: Tourismus als ethnologisches Forschungsfeld
- Ethno-Tourismus und Nachhaltigkeit - "Come and discover the undiscovered"
- Theoretische Grundlagen: Kulturell Fremde im Kontakt
- Afrikanische Länder als Reiseziel
- Tourismus in der South Omo Zone Südwestäthiopiens
- Entwicklung des Tourismus in der South Omo Zone
- Die touristische Vermarktung der Region
- Die staatliche Verwaltung des Tourismus in der South Omo Zone
- Zusammenfassung
- Die ethnische Gruppe der Kara
- Siedlungsgebiet und Wirtschaft
- Ethnische Gliederung und Sozialstruktur
- Ritual und Religion
- Das spezielle Verhalten der Kara – paxalmamo - Ironie und Cleverness
- Einflusssphären innerhalb der "Kulturellen Nachbarschaft"
- Einflusssphären außerhalb der "Kulturellen Nachbarschaft"
- Staat und Stadt
- Schule - "a key of life"
- Wasserkraftprojekt Gilgel Gibe
- Der Tourismus bei den Kara
- Das Community Based Tourism - Projekt in Korcho
- Die lokale Verwaltung und Umsetzung
- Rolle der lokalen Guides als Mittler
- Die ökonomische und kulturelle Bedeutung
- Die Touristen und die Kara - Kontakt und Kommunikationen
- Die Strukturen der Touristenbesuche
- Die Interaktion - Das Verhalten der Kara, die Reaktion der Touristen und umgekehrt
- Das Foto und das Geld
- Von Farben, Tänzen und Sprüngen - das touristische Unterhaltungsprogramm
- Die Meinung der Kara zum Tourismus
- Das Eigene und das Andere - Was ist ein Tourist?
- Die Nationalität von Touristen als Zuordnungskriterium
- Zusammenfassung: Die Bedeutung des Tourismus für die Kara
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen des Tourismus auf die ethnische Gruppe der Kara in Südwestäthiopien, insbesondere im Kontext des Community Based Tourism Projekts in Korcho. Die Arbeit analysiert die Interaktion zwischen Touristen und der lokalen Bevölkerung, die wirtschaftlichen und kulturellen Folgen des Tourismus sowie die Wahrnehmung des Tourismus durch die Kara selbst.
- Der Einfluss des Tourismus auf die Kultur der Kara
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Kara
- Die Interaktion zwischen Touristen und der lokalen Bevölkerung
- Die Wahrnehmung des Tourismus durch die Kara
- Community Based Tourism als Entwicklungsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und beschreibt den Forschungsfokus auf die Auswirkungen des Tourismus auf die Kara in Südwestäthiopien. Sie skizziert den methodischen Ansatz und gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Theoretische Grundlagen: Tourismus als ethnologisches Forschungsfeld: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung des Tourismus in einem ethnologischen Kontext. Es beleuchtet verschiedene tourismustheoretische Ansätze und deren Relevanz für die Untersuchung der Interaktion zwischen Touristen und der lokalen Bevölkerung. Es werden Konzepte wie Ethno-Tourismus und Nachhaltigkeit diskutiert und der Kontext des afrikanischen Tourismus beleuchtet.
Tourismus in der South Omo Zone Südwestäthiopiens: Dieses Kapitel beschreibt den Tourismus in der South Omo Zone, in der die Kara leben. Es analysiert die Entwicklung des Tourismus in der Region, die touristische Vermarktung, die staatliche Verwaltung und die Herausforderungen und Chancen des Tourismus für die Region.
Die ethnische Gruppe der Kara: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten ethnographischen Überblick über die Kara. Es beschreibt ihr Siedlungsgebiet, ihre Wirtschaft, soziale Strukturen, Rituale, Religion und ihr besonderes Verhalten (paxalmamo). Es analysiert auch die Einflusssphären der Kara innerhalb und außerhalb ihrer „kulturellen Nachbarschaft“, einschließlich der Interaktion mit dem Staat, der Schule und dem Wasserkraftprojekt Gilgel Gibe.
Der Tourismus bei den Kara: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Community Based Tourism in Korcho. Es beschreibt die lokale Verwaltung und Umsetzung des Projekts, die Rolle der lokalen Guides und die ökonomische und kulturelle Bedeutung des Tourismus für die Gemeinschaft.
Die Touristen und die Kara - Kontakt und Kommunikationen: Dieses Kapitel analysiert die Interaktion zwischen Touristen und Kara. Es untersucht die Strukturen der Touristenbesuche, die Art der Interaktion, die Rolle von Fotos und Geld, das touristische Unterhaltungsprogramm und die Meinungen der Kara zum Tourismus. Es beleuchtet die Wahrnehmung von „Eigenem“ und „Anderem“ und die Bedeutung der Nationalität der Touristen.
Schlüsselwörter
Kara, Südwestäthiopien, Tourismus, Community Based Tourism, Ethno-Tourismus, Kulturkontakt, Interkulturelle Kommunikation, wirtschaftliche Entwicklung, nachhaltiger Tourismus, lokale Bevölkerung, Wahrnehmung, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Auswirkungen des Tourismus auf die ethnische Gruppe der Kara in Südwestäthiopien
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen des Tourismus auf die ethnische Gruppe der Kara in Südwestäthiopien, insbesondere im Kontext des Community Based Tourism Projekts in Korcho. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Touristen und der lokalen Bevölkerung, den wirtschaftlichen und kulturellen Folgen des Tourismus und der Wahrnehmung des Tourismus durch die Kara selbst.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Tourismus auf die Kultur der Kara, die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, die Interaktion zwischen Touristen und Einheimischen, die Wahrnehmung des Tourismus durch die Kara und Community Based Tourism als Entwicklungsmodell.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Tourismus als ethnologisches Forschungsfeld), Tourismus in der South Omo Zone, Die ethnische Gruppe der Kara, Der Tourismus bei den Kara, Die Touristen und die Kara - Kontakt und Kommunikation, Auswertung.
Was sind die theoretischen Grundlagen der Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf tourismustheoretische Ansätze im ethnologischen Kontext. Es werden Konzepte wie Ethno-Tourismus und Nachhaltigkeit diskutiert, sowie der Kontext des afrikanischen Tourismus beleuchtet. Die Arbeit betrachtet den kulturellen Kontakt und die Interaktion zwischen kulturell Fremden.
Wie wird der Tourismus in der South Omo Zone beschrieben?
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Tourismus in der Region, die touristische Vermarktung, die staatliche Verwaltung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Wie wird die ethnische Gruppe der Kara dargestellt?
Es wird ein detaillierter ethnographischer Überblick über die Kara gegeben, inklusive Siedlungsgebiet, Wirtschaft, Sozialstruktur, Rituale, Religion und ihrem besonderen Verhalten ("paxalmamo"). Die Einflusssphären innerhalb und außerhalb ihrer "kulturellen Nachbarschaft" (Staat, Schule, Wasserkraftprojekt Gilgel Gibe) werden analysiert.
Welche Rolle spielt der Community Based Tourism in Korcho?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Community Based Tourism Projekt in Korcho. Es beschreibt die lokale Verwaltung und Umsetzung, die Rolle der lokalen Guides und die ökonomische und kulturelle Bedeutung des Tourismus für die Gemeinschaft.
Wie wird die Interaktion zwischen Touristen und Kara analysiert?
Die Analyse umfasst die Strukturen der Touristenbesuche, die Art der Interaktion, die Rolle von Fotos und Geld, das touristische Unterhaltungsprogramm und die Meinungen der Kara zum Tourismus. Die Wahrnehmung von "Eigenem" und "Anderem" und die Bedeutung der Nationalität der Touristen werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kara, Südwestäthiopien, Tourismus, Community Based Tourism, Ethno-Tourismus, Kulturkontakt, Interkulturelle Kommunikation, wirtschaftliche Entwicklung, nachhaltiger Tourismus, lokale Bevölkerung, Wahrnehmung, Identität.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz beschreibt.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und bietet einen detaillierten Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Tourismus, Ethnologie und interkultureller Kommunikation.
- Quote paper
- Nadine Brückner (Author), 2010, "Welcome I can say always" Die Kara Südwestäthiopiens und ihre Sicht auf den Tourismus in Korcho, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178115