Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls‘Day

Titel: Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls‘Day

Hausarbeit , 2011 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ute Halbritter (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für das Modul „Praxis der Mediendidaktik“ wurde als Projekt ein Girls’Day geplant, durchgeführt und evaluiert. Ziel des Projektes ist es, den Girls’Day im Sinne der Ziele der Veranstaltung durchzuführen und zu evaluieren. Die Evaluation soll mögliche Schwachstellen aufweisen und das Projekt auf seine Ziele hin überprüfen.

Ziel der Veranstaltung Girls’Day ist es, Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe nachhaltig zu begeistern und dafür Interesse zu wecken, so dass diese Berufe in ihre Berufswahl mit einbezogen werden. Seit 2001 findet der Girls’Day mit wachsender Beteiligung in Deutschland statt. Am Airbus Standort Stade, an dem das Projekt durchgeführt wurde, fand 2011 der neunte Girls’Day statt.

In technischen Berufen fehlt vermehrt der Nachwuchs und auch Mädchen sollen für diese Berufszweige begeistert werden. Der Girls’Day stellt mit dem Besuch eines technischen Unternehmens, einer Hochschule oder einem Forschungszentrum die Möglichkeit dar, Berufe im technischen Bereich kennen zu lernen und Hemmschwellen für diese Berufsbilder abzubauen. Die Schulbildung und Abschlüsse von jungen Frauen sind sehr gut und können damit den Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs mit abdecken.

Innerhalb der Veranstaltung des Girls’Day wurde das Bewerbertraining von mir neu konzipiert und durchgeführt. Die Überarbeitung dieses Workshops hat das Ziel, einen höheren Erfolg im Bezug auf Bewerbungen für die möglichen technischen Berufe bei Airbus sicher zu stellen. Zusätzlich wurde die Evaluation in Form eines Fragebogens überarbeitet.
Als erstes gibt diese Arbeit einen Überblick über die Praktikumsstelle, d. h. das Arbeits- und Aufgabenfeld, das Unternehmen und die Rahmenbedingungen sowie eine Analyse der Zielgruppe. Im Anschluss wird der Handlungsablauf des Projektes detailliert durch die Beschreibung der Planungs-, Durchführungs- und Auswertungsphase dargestellt. Weiter werden das durchgeführte Projektmanagement, die statt gefundene Qualitätssicherung und die Ergebnisse der Evaluation erläutert.
Abschließend gebe ich ein kurzes Fazit mit Ausblick auf die zukünftige Gestaltung des Girls’Day.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Praktikumsstelle
    • Arbeits- und Aufgabenfeld des Projekts
    • Unternehmen und Rahmenbedingungen des Praktikums
    • Analyse der Zielgruppe
  • Handlungsablauf
    • Planungsphase
    • Durchführungsphase
    • Auswertungsphase
  • Projektmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Evaluation
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls' Day, der mit dem Ziel durchgeführt wurde, Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern und ihre Berufswahl zu beeinflussen. Im Fokus steht dabei die Überarbeitung und Durchführung eines Bewerbertrainings sowie die Evaluation des Events.

  • Planung, Durchführung und Evaluation des Girls' Day
  • Analyse der Zielgruppe (Mädchen mit Interesse an technischen Berufen)
  • Überarbeitung und Durchführung eines Bewerbertrainings
  • Evaluation des Events mithilfe von Fragebögen und Feedbackrunden
  • Einbindung von Modellen arbeitsbezogenen Lernens (Dehnbostel)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Projekt, die Ziele und den Kontext des Girls' Day vor. Sie erläutert die Bedeutung der Veranstaltung für die Förderung von Mädchen in technischen Berufen.
  • Praktikumsstelle: Dieses Kapitel beschreibt die Arbeits- und Aufgabenfelder des Projekts, das Unternehmen Airbus Stade, die Rahmenbedingungen des Praktikums und die Analyse der Zielgruppe. Es beleuchtet die Bedeutung der CFK-Technologie und die Ausbildungsmöglichkeiten bei Airbus.
  • Handlungsablauf: Der Handlungsablauf des Projekts wird detailliert beschrieben, beginnend mit der Planungsphase über die Durchführungsphase bis hin zur Auswertungsphase. Es werden die konkreten Schritte und Aktivitäten während des Girls' Day vorgestellt.
  • Projektmanagement: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des Projektmanagements, wie der Organisation, der Koordination und der Überwachung des Girls' Day.
  • Qualitätssicherung: In diesem Kapitel wird die Qualitätssicherung des Projekts dargestellt, welche Maßnahmen getroffen wurden, um die Qualität des Girls' Day zu gewährleisten.
  • Evaluation: Das Kapitel beschreibt die Ergebnisse der Evaluation, welche Erkenntnisse aus den Fragebögen und den Feedbackrunden gewonnen wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Girls' Day, technische Berufe, Bewerbertraining, Evaluation, arbeitsbezogenes Lernen, Airbus Stade, CFK-Technologie, Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Duale Studiengänge, Bildungswissenschaften.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls‘Day
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Mediendidaktik)
Note
1,7
Autor
Ute Halbritter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V178119
ISBN (eBook)
9783656003649
ISBN (Buch)
9783656003724
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediendidadiktik Praktikum reflektierende dokumentation Modul 3B
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ute Halbritter (Autor:in), 2011, Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls‘Day, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178119
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum