Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Praxisrelevanz von Unternehmensethik sowie deren
Umsetzung und Einbettung in Unternehmensstrukturen. So müssen Unternehmen zunächst
die für sie relevanten Dilemmastrukturen in Erfahrung bringen, um dann Maßnahmen
zur erfolgreichen Überwindung dieser einleiten zu können. Da jedoch nicht jede Maßnahme
hierfür geeignet ist, bedarf es der Analyse, Auswahl und Implementierung effektiver Maßnahmen.
Um die Bedeutung dessen geeignet aufzeigen zu können, wurden zwei Unternehmen
derselben Branche zum Vergleich ausgewählt. Es handelt sich hierbei zum einen um die
Deutsche Telekom und zum anderen um die Telefónica Europe. Beide Unternehmen sind in
der Telekommunikationsbranche tätig und somit, neben leicht unterschiedlichen unternehmenseigenen
Problemen, den gleichen branchenspezifischen Risiken ausgesetzt. Mithilfe der
Darstellung ausgewählter Dilemmastrukturen und der Analyse der Maßnahmen, welche vom
jeweiligen Unternehmen getroffenen wurden, wird deutlich, dass unternehmerische Selbstbindung
zur langfristigen Besserstellung aller Beteiligten führt. Somit stellt die Selbstbindung
kein Opfer sondern hingegen eine Investition dar, mit deren Hilfe diese sozialen Dilemmata
erfolgreich überwunden werden können. Es liegt demnach im Interesse der Unternehmen moralisch
zu handeln und sich zu diesem Zweck auch selbstzubinden, um so Moral als einen
zusätzlichen Produktionsfaktor nutzen zu können. Weiterhin wird deutlich, dass aufgrund
oftmals hoher Transaktionskosten, zunehmend die unternehmensübergreifenden Kooperationen
der alleinigen Entwicklung und Implementierung der dafür notwendigen Verhaltenskodizes
vorgezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Unternehmensethik
- 2. Die Deutsche Telekom AG
- 2.1 Das Unternehmen Deutsche Telekom und seine Risiken
- 2.2 Die Verhaltenskodizes und Prinzipien der Deutschen Telekom
- 3. Die Telefónica Europe plc.
- 3.1 Die Telefónica Europe und ihre Gefahren
- 3.2 Maßnahmen der Telefónica Europe zur Überwindung der Risiken
- 4. Der Vergleich der Deutschen Telekom und Telefónica Europe
- 4.1 Kunden & Gesellschaft
- 4.1.1 Datenschutz: Motivation und Einhaltung
- 4.1.2 Jugendschutz: Schranken und Aufklärung
- 4.2 Mitarbeiter
- 4.2.1 Arbeitsbedingungen: Ideen- und Nachwuchsmanagement
- 4.2.2 Interne Anreizstrukturen: Mitarbeiterkartelle und das Prinzipal-Agenten-Problem
- 4.2.3 Unternehmenskultur: Trittbrettfahrerproblematik
- 4.3 Unternehmen
- 4.3.1 Unlauterer Wettbewerb: Korruption
- 4.3.2 Kooperation mit Lieferanten: Lieferantenauswahl und -management
- 4.1 Kunden & Gesellschaft
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Praxisrelevanz von Unternehmensethik und beleuchtet deren Umsetzung und Integration in Unternehmensstrukturen. Das Ziel ist es, zu zeigen, wie Unternehmen die für sie relevanten Dilemmastrukturen identifizieren und anschließend geeignete Maßnahmen zur Überwindung dieser einleiten können. Die Arbeit analysiert dazu die Verhaltenskodizes der Deutschen Telekom und Telefónica Europe, zweier Unternehmen in der Telekommunikationsbranche, um die Wirksamkeit unternehmerischer Selbstbindung für die langfristige Besserstellung aller Beteiligten aufzuzeigen.
- Die Relevanz und Umsetzung von Unternehmensethik in der Praxis
- Die Identifizierung und Überwindung von Dilemmastrukturen in Unternehmen
- Die Bedeutung und Wirkung unternehmerischer Selbstbindung
- Die Analyse und der Vergleich von Verhaltenskodizes in der Telekommunikationsbranche
- Die Rolle von Kooperation und Verhaltenskodizes bei der Bewältigung von sozialen Dilemmata
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensethik ein und stellt die Bedeutung der Einbettung ethischer Prinzipien in Unternehmensstrukturen heraus.
- 1. Unternehmensethik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Unternehmensethik und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Bewältigung ethischer Herausforderungen.
- 2. Die Deutsche Telekom AG: Dieser Abschnitt stellt das Unternehmen Deutsche Telekom und seine spezifischen Risiken vor, die sich aus seiner Tätigkeit in der Telekommunikationsbranche ergeben. Anschließend wird auf die Verhaltenskodizes und Prinzipien der Deutschen Telekom eingegangen.
- 3. Die Telefónica Europe plc.: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird das Unternehmen Telefónica Europe und dessen spezifische Herausforderungen vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Maßnahmen, die Telefónica Europe zur Bewältigung der Risiken ergreift.
- 4. Der Vergleich der Deutschen Telekom und Telefónica Europe: Dieses Kapitel vergleicht die Verhaltenskodizes der beiden Unternehmen hinsichtlich verschiedener Themenbereiche wie Datenschutz, Jugendschutz, Arbeitsbedingungen und Korruption.
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, Verhaltenskodizes, Deutsche Telekom, Telefónica Europe, Telekommunikationsbranche, Dilemmastrukturen, Selbstbindung, Kooperation, soziale Dilemmata, Datenschutz, Jugendschutz, Arbeitsbedingungen, Korruption, Lieferantenmanagement.
- Quote paper
- Christian Göhring (Author), 2011, Unternehmensethik in der betrieblichen Praxis: Die Verhaltenskodizes der Deutschen Telekom und der Telefónica Europe im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178125