Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Möglichkeiten der Studienfinanzierung

Titel: Möglichkeiten der Studienfinanzierung

Hausarbeit , 2010 , 9 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: K. Fuchs (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vorerst haben wir uns die Frage gestellt, warum überhaupt finanziert werden muss. Studienfinanzierung ist notwendig, damit jeder die Möglichkeit hat, ein Studium absolvieren zu können, zum Beispiel auch Jugendliche bzw. Erwachsene aus sozialschwächeren Familien, die sich das sonst ohne die Studienfinanzierung nicht leisten könnten. Es soll die Studenten während des Studiums unterstützen und den Lebensunterhalt sichern, besonders bei der Wohnung, den Unterhalt und die Grundbedürfnisse der Studenten. Es gibt einige Möglichkeiten für die Absicherung des Lebensunterhalts.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • BAföG
    • Ausbildungen
    • Leistungsanspruch
      • Rückzahlung
  • Studienbeitragsdarlehen
    • Voraussetzungen
    • Rückzahlung
  • Bildungskredit
    • Voraussetzungen
    • Rückzahlung
  • Stipendien
    • Begabtenförderungswerke
    • Konfessionelle Stiftungen
    • Parteinahe Stiftungen
  • Kindergeld
  • Wohngeld
  • Sonstige Finanzierungsarten
    • Duales Studium
    • Nebenjob
  • Quellenverzeichnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Ausarbeitung, angefertigt im Rahmen des Erstsemestertutoriums an der Hochschule Emden-Leer, befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Das Ziel ist es, einen Überblick über die gängigen Förderungsformen und Finanzierungsmöglichkeiten für Studenten zu bieten und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Ausarbeitung soll Studenten dabei unterstützen, die für sie passende Finanzierungsoption zu finden.

  • BAföG als wichtigste Förderungsform für Studenten
  • Studienbeitragsdarlehen als Alternative zur Finanzierung von Studiengebühren
  • Stipendien als Möglichkeit, ein Studium mit zusätzlichen Leistungen zu finanzieren
  • Kindergeld und Wohngeld als staatliche Leistungen zur Unterstützung des Lebensunterhalts
  • Duales Studium und Nebenjobs als weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit von Studienfinanzierung und stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Absicherung des Lebensunterhalts während des Studiums vor. Das Kapitel über das BAföG beschreibt die förderungsfähigen Ausbildungen, die Voraussetzungen für den Leistungsanspruch und die Rückzahlungspflicht. Das Kapitel über das Studienbeitragsdarlehen erklärt die Voraussetzungen für die Beantragung, die Rückzahlungspflicht und die Zinsobergrenze. Das Kapitel über den Bildungskredit befasst sich mit den Voraussetzungen für die Vergabe, der Höhe der monatlichen Auszahlung und der Rückzahlungspflicht. Das Kapitel über Stipendien behandelt die verschiedenen Arten von Stipendien, die Voraussetzungen für die Beantragung und die Rückzahlungspflicht. Das Kapitel über Kindergeld erklärt die Voraussetzungen für den Anspruch, die Höhe des Kindergeldes und die Rückzahlungspflicht. Das Kapitel über Wohngeld erläutert die Voraussetzungen für die Bewilligung, die Kriterien für den Anspruch und die Höhe des Wohngeldes. Das Kapitel über sonstige Finanzierungsarten beschreibt die Möglichkeiten des dualen Studiums und des Nebenjobs während des Studiums.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Studienfinanzierung, BAföG, Studienbeitragsdarlehen, Bildungskredit, Stipendien, Kindergeld, Wohngeld, duales Studium und Nebenjob. Der Text beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung und deren Voraussetzungen, sowie die Rückzahlungspflicht und die Höhe der Leistungen.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten der Studienfinanzierung
Hochschule
Hochschule Emden/Leer
Veranstaltung
Erstsemestertutorium
Note
2,0
Autor
K. Fuchs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
9
Katalognummer
V178134
ISBN (eBook)
9783640999385
Sprache
Deutsch
Schlagworte
möglichkeiten studienfinanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
K. Fuchs (Autor:in), 2010, Möglichkeiten der Studienfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178134
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum