Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Die Reise nach Brundisium

Horaz sat. 1,5

Title: Die Reise nach Brundisium

Term Paper , 2005 , 16 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Patrick Roesler (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit sat. 1, 5, dem so genannten Iter Brundisinum (‘Reise nach Brundisium’), einer Satire aus dem ersten Buch der Sermones des römischen Dichters Quintus Horatius Flaccus. Dabei möchte ich zu Beginn darauf eingehen, inwiefern der Dichter sich selbst und sein Werk in die Tradition der römischen Satire stellt. Im Hauptteil meiner Arbeit versuche ich, die literarische Leistung des Horaz in angemessener Form zu
würdigen, indem ich das Iter Brundisinum in den Gesamtkontext des Werkes einordne und in einer möglichst umfassenden interpretatorischen Darstellung den Gedankengang des Horaz
offenlege und deute. Dabei scheint es mir wichtig, auch auf seine dichterischen Intentionen sowie letztlich die Wirkung der Satire auf den Rezipienten1 zu sprechen zu kommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Horaz und die satirische Dichtung
  • Die Satire 1,5
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Horaz' Satire 1,5 ("Iter Brundisinum"), indem sie Horaz' Stellung innerhalb der römischen Satiretradition untersucht und die literarische Leistung der Satire im Gesamtkontext seines Werkes würdigt. Die Arbeit deutet den Gedankengang des Dichters und seine dichterischen Intentionen sowie die Wirkung auf den Rezipienten.

  • Horaz' Platz in der römischen Satiretradition
  • Interpretation der Satire 1,5 ("Iter Brundisinum")
  • Dichterische Intentionen Horaz'
  • Wirkung der Satire auf den Rezipienten
  • Vergleich mit Lucilius' "Iter Siculum"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Arbeit untersucht Horaz' Satire 1,5, die Reise nach Brundisium, und ordnet sie in den Kontext der römischen Satire ein. Ziel ist eine umfassende Interpretation des Gedankengangs, der dichterischen Intentionen und der Wirkung auf den Rezipienten, wobei die Einordnung in Horaz' Gesamtwerk im Mittelpunkt steht.

Horaz und die satirische Dichtung: Dieses Kapitel beleuchtet Horaz' Leben und Werk im Kontext der römischen Satire. Es vergleicht Horaz mit seinem Vorgänger Lucilius, hebt die Unterschiede in Stil und Intention hervor und betont Horaz' heiteren, toleranten Ton und seine wohlwollende Haltung den Menschen gegenüber, im Gegensatz zu Lucilius' direkter und ungestümer Gesellschaftskritik. Horaz erhebt die Satire zur Kunstform, indem er sie von der direkten persönlichen Kritik löst.

Die Satire 1,5: Dieses Kapitel analysiert Horaz' Satire 1,5 ("Iter Brundisinum"). Horaz beschreibt seine Reise nach Brundisium als Begleiter Maecenas', vermeidet aber eine bloße Auflistung von Orten. Stattdessen fokussiert er auf die Eindrücke und Erlebnisse während der Reise, wobei scheinbar triviale Details und "Nebensächlichkeiten" eine wichtige Rolle spielen. Der fließende Erzählstil und die geschickt verbundenen thematischen Abschnitte tragen zur Wirkung bei. Der Vergleich mit Lucilius' "Iter Siculum" wird angedeutet, wobei die Unterschiede in der Darstellung und Intention hervorgehoben werden. Horaz präsentiert sich als beobachtender Erzähler, der über sich selbst lachen kann.

Schlüsselwörter

Horaz, Satire, Iter Brundisinum, Römische Satire, Lucilius, Maecenas, Interpretation, Dichterische Intention, Rezeption, Gesellschaftskritik, Humor, Reisebeschreibung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Horaz' Satire 1,5 ("Iter Brundisinum")

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Horaz' Satire 1,5, bekannt als "Iter Brundisinum" (Reise nach Brundisium). Sie untersucht Horaz' Position innerhalb der römischen Satiretradition und wertet die literarische Leistung der Satire im Kontext seines Gesamtwerks aus. Die Analyse konzentriert sich auf den Gedankengang des Dichters, seine dichterischen Intentionen und die Wirkung auf den Leser.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Horaz' Platz in der römischen Satiretradition; eine detaillierte Interpretation von Satire 1,5; Horaz' dichterische Intentionen; die Wirkung der Satire auf den Leser; und ein Vergleich mit Lucilius' "Iter Siculum".

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Horaz und die satirische Dichtung, ein Kapitel zur Analyse von Satire 1,5 und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung vor. Das zweite Kapitel beleuchtet Horaz' Leben und Werk im Kontext der römischen Satire, insbesondere im Vergleich zu Lucilius. Das dritte Kapitel analysiert Satire 1,5 detailliert, betont den Erzählstil und die thematischen Abschnitte. Schlüsselwörter helfen bei der Übersicht.

Wie wird Horaz in dieser Arbeit dargestellt?

Horaz wird als bedeutender Vertreter der römischen Satire dargestellt, der sich von seinem Vorgänger Lucilius durch einen heiteren, toleranteren Ton und eine wohlwollende Haltung gegenüber den Menschen unterscheidet. Im Gegensatz zu Lucilius' direkter Kritik, hebt die Arbeit Horaz' Fähigkeit hervor, die Satire zu einer Kunstform zu erheben, die von direkter persönlicher Kritik gelöst ist.

Was ist das Besondere an Satire 1,5 ("Iter Brundisinum")?

Satire 1,5 beschreibt Horaz' Reise nach Brundisium. Die Arbeit betont, dass Horaz nicht einfach nur die Reise auflistet, sondern sich auf Eindrücke und Erlebnisse konzentriert, wobei scheinbar triviale Details eine wichtige Rolle spielen. Der fließende Erzählstil und die geschickt verbundenen thematischen Abschnitte tragen zur Wirkung bei. Der Vergleich mit Lucilius' "Iter Siculum" unterstreicht die Unterschiede in Darstellung und Intention.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Horaz, Satire, Iter Brundisinum, Römische Satire, Lucilius, Maecenas, Interpretation, Dichterische Intention, Rezeption, Gesellschaftskritik, Humor, Reisebeschreibung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reise nach Brundisium
Subtitle
Horaz sat. 1,5
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Klassische Philologie)
Grade
2.3
Author
Patrick Roesler (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V178146
ISBN (eBook)
9783640999323
ISBN (Book)
9783640999200
Language
German
Tags
Horaz Latein Satiren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Roesler (Author), 2005, Die Reise nach Brundisium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint