Da sich die betriebliche EDV-Unterstützung immer weiter ausgebreitet und in vielen Fällen auch bewährt hat, empfiehlt es sich für Betriebe EDV verstärkt in die Unternehmenstätigkeit einzubinden um konkurrenzfähig zu bleiben und die Geschäftsprozesse zu optimieren.
Dem EDV-Einsatz bedarf es zwar einiges an Aufwand und Umstrukturierungen innerhalb des Unternehmens, jedoch minimiert sie bei erfolgreicher Realisierung Fehler durch den Menschen, beschleunigt den Unternehmensarbeitsfluss und gewährleistet die Verfügbarkeit von Daten, sowohl aktuelle, als auch Daten der Vergangenheit betreffend. Zudem gilt sicherlich die Kostenreduktion als eines der Hauptziele für die Einführung von Informationssystemen innerhalb eines Unternehmens, sowie zwischen Unternehmen.
Im Bereich der Laborarbeit findet man solche Systeme unter dem Namen Labor-Information-Management-Systeme (LIMS). Labore, unabhängig in welcher Branche sie angesiedelt sind, ob ökologisch, gentechnisch oder ökotoxikologisch orientiert, haben eines gemeinsam. Die Parallelität bei der Bearbeitung verschiedener Vorgänge mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen, verschiedenen Daten und Arbeitsabläufen [vgl. ATS o.J.a] und daraus resultierendem Zeitaufwand und benötigten Kapazitäten. Die Anforderungen auf Laborebene bleiben zwar im Großen und Ganzen unverändert, jedoch ändern sich die
Beziehungen zwischen den Systemen, welche die Laborarbeit unterstützen und den restlichen IT-Systemen auf die zugegriffen wird, beziehungsweise die auf die Laborsysteme zugreifen. [vgl. Feick, K. 2004] Um also die wachsende Komplexität und Menge an Informationen
und automatisierten Vorgängen zu kontrollieren und die Übersicht hierüber nicht zu verlieren, bieten sich LIMS an. Folglich steigt die Nachfrage nach solchen Systemen stetig, wobei die meisten Anfragen aus dem Bereich der Pharmaindustrie gestellt werden. [vgl. Feick, K. 2004]
Ziel dieser Arbeit ist es dem Leser einen Überblick der unterschiedlichen gegenwärtig am Markt vertretenen LIMS zu verschaffen und diese vergleichend zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- LIMS: Labor - Information – Management – Systeme
- LIMS: Was ist das?
- LIMS-Implementierung: Gründe, Ziele und Arten
- Existierende LIMS
- STARLIMS V10
- diaLIMS
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene am Markt verfügbare Labor-Information-Management-Systeme (LIMS) und vergleicht diese. Das Ziel ist es, dem Leser ein Verständnis für die Funktionsweise, die Implementierung und die Anwendung von LIMS zu vermitteln.
- Definition und Funktionsweise von LIMS
- Gründe und Ziele der LIMS-Implementierung
- Vorstellung existierender LIMS-Systeme (STARLIMS V10 und diaLIMS)
- Vergleich verschiedener LIMS-Systeme
- Anwendungsgebiete von LIMS in verschiedenen Branchen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt den wachsenden Bedarf an EDV-Unterstützung in Unternehmen, insbesondere in Laboren. Sie betont die Vorteile von Informationssystemen zur Fehlerminimierung, zur Beschleunigung von Arbeitsabläufen und zur Kostenreduktion. Der Fokus liegt auf Labor-Information-Management-Systemen (LIMS) und deren steigender Bedeutung, vor allem in der Pharmaindustrie, um die Komplexität und Menge an Informationen in Laborumgebungen zu bewältigen. Die Arbeit kündigt an, verschiedene LIMS zu beschreiben und zu vergleichen.
LIMS: Labor - Information – Management – Systeme: Dieses Kapitel definiert LIMS als Software zur Datenverwaltung und Prozessorganisation in Laborumgebungen. Es beleuchtet die branchenübergreifende Anwendbarkeit und die Notwendigkeit individueller Systemlösungen aufgrund unterschiedlicher Anforderungen. Die Leistungsfähigkeit eines LIMS hängt von der Anpassbarkeit an die spezifischen Laborbedürfnisse ab, wobei wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Der Abschnitt beschreibt am Beispiel der Probenverwaltung die verschiedenen Schritte im Laborprozess (Probenannahme, Methodenzuordnung, Ergebniserfassung, Archivierung und Kostenzuordnung), um die Komplexität der Aufgaben zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Labor-Information-Management-System (LIMS), Datenverwaltung, Prozessoptimierung, Pharmaindustrie, Software, Implementierung, Vergleich, STARLIMS V10, diaLIMS, Probenverwaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Übersicht verschiedener Labor-Informations-Management-Systeme (LIMS)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Labor-Informations-Management-Systeme (LIMS). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener am Markt verfügbarer LIMS-Systeme, insbesondere STARLIMS V10 und diaLIMS.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Das Ziel ist es, dem Leser ein Verständnis für die Funktionsweise, Implementierung und Anwendung von LIMS zu vermitteln. Die Arbeit behandelt die Definition und Funktionsweise von LIMS, die Gründe und Ziele der Implementierung, die Vorstellung existierender Systeme (STARLIMS V10 und diaLIMS), einen Vergleich verschiedener Systeme und die Anwendungsgebiete von LIMS in verschiedenen Branchen.
Was wird in der Einführung erläutert?
Die Einführung beschreibt den steigenden Bedarf an EDV-Unterstützung in Laboren, die Vorteile von Informationssystemen zur Fehlerminimierung und Kostenreduktion und betont die wachsende Bedeutung von LIMS, insbesondere in der Pharmaindustrie, um die Komplexität und Datenmenge in Laborumgebungen zu bewältigen.
Was wird im Kapitel "LIMS: Labor - Information – Management – Systeme" behandelt?
Dieses Kapitel definiert LIMS als Software zur Datenverwaltung und Prozessorganisation in Laborumgebungen. Es beleuchtet die branchenübergreifende Anwendbarkeit und die Notwendigkeit individueller Systemlösungen. Es wird die Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit von der Anpassbarkeit an spezifische Bedürfnisse und wirtschaftliche Aspekte hervorgehoben. Am Beispiel der Probenverwaltung werden die verschiedenen Schritte im Laborprozess (Probenannahme, Methodenzuordnung, Ergebniserfassung, Archivierung und Kostenzuordnung) detailliert beschrieben.
Welche LIMS-Systeme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Systeme STARLIMS V10 und diaLIMS. Der Vergleich wird im Kapitel "Existierende LIMS" behandelt, wobei ein detaillierter Vergleich der Funktionen und Eigenschaften beider Systeme zu erwarten ist.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Labor-Information-Management-System (LIMS), Datenverwaltung, Prozessoptimierung, Pharmaindustrie, Software, Implementierung, Vergleich, STARLIMS V10, diaLIMS, Probenverwaltung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Auswahl, Implementierung oder dem Einsatz von LIMS in Laborumgebungen befassen, insbesondere in der Pharmaindustrie. Sie ist auch für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Laborinformatik von Interesse.
- Quote paper
- Sven Theel (Author), 2008, Laborinformationssysteme - eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178197