Islamic Banking - Bedeutung, Chancen und Risiken im deutschen Markt


Diplomarbeit, 2011

44 Seiten, Note: 3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Grundsätze des Islamic Banking
2.1. Grundlagen einer islamischen Wirtschaft
2.1.1. Islam und Scharia
2.1.2. Regeln der Scharia mit wirtschaftlicher Bedeutung
2.2. Zinsverbot und Wirtschaftsordnung
2.2.1. Zinsverbot im Judentum
2.2.2. Zinsverbot im Christentum
2.2.3. Zinsverbot im Islam
2.2.4. Sonderstellung des islamischen Zinsverbots
2.3. Die Idee einer islamischen Wirtschaftsordnung und eines islamkonformen Bankwesens
2.3.1. Idealvorstellung einer islamischen Wirtschaftsordnung
2.3.2. Versuche der Verwirklichung einer islamischen Wirtschaftsordnung

3. Islamische Wirtschaftsordnung aus der Sicht der ökonomischen Theorie
3.1. Marktwirtschaft und Nutzenmaximierung
3.2. Die Funktion von Zinsen und die Alternative einer zinsfreien Wirtschaft

4. Islamic Banking
4.1. Schariakonforme Finanzprodukte: Beteiligungspapiere
4.1.1. Murabahah und Musharakah
4.1.2. Sukuk
4.1.3. Istisnaa
4.1.4. Mudarabah
4.1.5. Salam
4.1.6. Arbun
4.1.7. Ijarah
4.1.8. Quard-Hasan
4.2. Schariakonforme Finanzprodukte: Annahme von Einlagen
4.2.1 Sparbuch
4.2.2 Investmentkonto
4.3. Gegenüberstellung von Finanzinstrumenten
4.4. Besonderheit des Islamic Banking im Unterschied zum konventionellen Bankwesen

5. Islamkonforme Finanzprodukte in Europa
5.1. Überblick über islamkonforme Finanzprodukte in Europa
5.2 Marktchancen und Kunden in England und Frankreich
5.3 Beurteilung der Finanzprodukte aus ordnungspolitischer und wirtschaftsethischer Sicht

6. Chancen islamkonformer Produkte in Deutschland
6.1. Marktpotenzial des Islamic Banking in deutschsprachigen Ländern
6.2. Angebot islamkonformer Finanzprodukte und islamischer Banken in Deutschland
6.3. Chancen Islamic Banking in Deutschland
6.4. Produktchancen für die Zukunft

7. Islamic Banking: Islamkonform als Marketinginstrument
7.1. Kunden islamkonformer Produkte
7.2. Islamkonform als Etikettierung

8. Islamic Banking: Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten

Details

Titel
Islamic Banking - Bedeutung, Chancen und Risiken im deutschen Markt
Hochschule
Private Fachhochschule Göttingen
Note
3
Autor
Jahr
2011
Seiten
44
Katalognummer
V178232
ISBN (eBook)
9783656003274
ISBN (Buch)
9783656003472
Dateigröße
845 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Islamic Banking, Risiken, Chancen
Arbeit zitieren
Saadet Stump (Autor:in), 2011, Islamic Banking - Bedeutung, Chancen und Risiken im deutschen Markt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178232

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Islamic Banking - Bedeutung, Chancen und Risiken im deutschen Markt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden