The presented case study is based on the intention to elicit, to illustrate
and to match mental representations of knowledge in real project teams.
An especially designed procedure is composed of four stages. At the
beginning context-specific instruments were developed in close teamcooperation.
At the second stage a resulting questionnaire was used to
elicit team-specific knowledge. In addition, a structure mapping
technique was chosen to extract project-specific knowledge. When the
third stage followed the diagnosis an individual feedback of aggregated
data was given. During jointly feedback sessions at stage four the elicited
representations were reflected and similarities educed. The consequential
changes in individual mental representations were examined by using a
post-test. The questionnaire about team-specific knowledge was proven
sensitive to group effects of institutional and hierarchical membership.
For both instruments the inter-rater reliability is suggested to be a
criterion for the degree of shared mental representations. Additionally,
change effects were found in terms of more homogeneous represented
knowledge units. Team climate was chosen as an additional criterion for
success of the team development process. Measured by the Team-
Climate-Inventory an improvement of team climate over the whole
development cycle is established.
Inhaltsverzeichnis
- WIDMUNG
- DANKSAGUNG
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Abgrenzung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 THEORETISCHER RAHMEN
- 2.1 Modelle des mentalen Wissens
- 2.2 Wissensrepräsentationen und -abgleich in Projektteams
- 2.3 Teamklima und Teamentwicklung
- 3 METHODEN
- 3.1 Methode der Fallstudie
- 3.2 Das Projektteam und dessen Arbeitskontext
- 3.3 Konstruktion des Instruments
- 3.3.1 Fragenkatalog
- 3.3.2 Struktur-Lege-Technik
- 3.4 Durchführung
- 3.4.1 Datenerhebung
- 3.4.2 Datenaufbereitung
- 3.4.3 Individuelles Feedback
- 3.4.4 Gemeinsames Feedback
- 3.4.5 Posttest
- 3.5 Auswertung
- 3.5.1 Qualitative Auswertung
- 3.5.2 Quantitative Auswertung
- 4 ERGEBNISSE
- 4.1 Ergebnisse der Befragung zum teamspezifischen Wissen
- 4.2 Ergebnisse der Struktur-Lege-Technik
- 4.3 Ergebnisse des Team-Klima-Inventars
- 5 DISKUSSION
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Vergleich mit anderen Studien
- 5.3 Limitationen der Studie
- 5.4 Praxisrelevanz
- 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie verfolgt das Ziel, mentale Wissensrepräsentationen in einem realen Projektteam zu erfassen, abzubilden und auf Gruppenniveau abzugleichen. Hierfür wurde ein mehrstufiger Prozess entwickelt, der die Entwicklung eines kontextspezifischen Instruments, die Erhebung von Wissensinhalten durch Fragebogen und Struktur-Lege-Technik, individuelles Feedback, gemeinsames Feedback und einen Posttest beinhaltet.
- Mentale Wissensrepräsentationen in Projektteams
- Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Erfassung und Analyse mentaler Wissensrepräsentationen
- Einfluss von Teamklima und Teamentwicklung auf die Homogenität von Wissensrepräsentationen
- Bewertung der Effektivität von Feedbackprozessen zur Verbesserung des Teamklimas und der Wissensrepräsentationen
- Relevanz der Erkenntnisse für die Praxis der Teamentwicklung und Wissensmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Studie vor, erläutert die Zielsetzung und die Abgrenzung des Forschungsbereichs. Sie gibt außerdem einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Der theoretische Rahmen beleuchtet bestehende Modelle des mentalen Wissens, die Bedeutung von Wissensrepräsentationen und -abgleich in Projektteams sowie den Zusammenhang zwischen Teamklima und Teamentwicklung.
- Kapitel 3: Das Methodenkapitel beschreibt die Fallstudienmethode und die Konstruktion des Instruments zur Erfassung mentaler Wissensrepräsentationen. Es erläutert die Durchführung der Datenerhebung, die Datenaufbereitung, die Feedbackphasen und den Posttest.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Befragung zum teamspezifischen Wissen, der Struktur-Lege-Technik und des Team-Klima-Inventars präsentiert.
Schlüsselwörter
Mentale Wissensrepräsentationen, Projektteams, Teamklima, Teamentwicklung, Feedback, Wissensmanagement, Fallstudie, Fragebogen, Struktur-Lege-Technik, Inter-Rater-Reliabilität, Homogenität, Veränderungseffekte.
- Arbeit zitieren
- Jörg Huss (Autor:in), 2003, Diagnose und Unterstützung mentaler Wissensrepräsentationen in Projektteams - Eine Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17823