Das Phänomen der Gewalt und der Aggression in der Schule ist in Deutschland immer stärker in den Fokus des gesellschaftlichen, politischen und medialen Interesses geraten.
Als bisheriger negativer ‚Höhepunkt’ ist in Deutschland der Amoklauf des 17-jährigen Schülers Tim K. in der Albertville-Realschule in Winnenden im März 2009 zu nennen.
Tim stürmte mit einem dunklen Tarnanzug bekleidet und einer Neun-Millimeter- Pistole bewaffnet in seine ehemalige Schule und erschoss mit gezielten Kopfschüssen acht Schülerinnen, einen Schüler sowie drei Lehrerrinnen.
Die Tatwaffe hatte Tim offenbar aus dem Schlafzimmer seines Vaters entwendet, der als Mitglied eines Schützenvereins legal fünfzehn Schusswaffen besaß. Vierzehn Schusswaffen befanden sich gesichert in einem Tresor, die Tatwaffe jedoch ungesichert im Schlafzimmer.
Auf der Flucht vor der Polizei erschoss Tim noch drei weitere Menschen, verletzte zwei Polizisten schwer, bevor er von der Polizei angeschossen wurde und sich darauf hin selbst das Leben nahm.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aufgrund der hohen Relevanz des Themas mit den Möglichkeiten einer Reduzierung von schulischen Aggressions- und Gewaltphänomenen.
Hierzu wird folgendermaßen vorgegangen:
Zu Beginn findet eine Begriffsklärung der Termini ‚Gewalt’ und ‚Aggression’ im ersten Kapitel statt. Es wird eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Aggression geliefert und aufgezeigt, wo es zu Überschneidungen der Begriffe ‚Gewalt’ und ‚Aggression’ kommt.
Im zweiten Kapitel werden Ausmaß und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt in der Schule unter Einbezug der empirischen Datenlage vorgestellt.
Anschließend werden die Ursachen für Gewalt an Schulen im dritten Kapitel dargelegt.
Einen Überblick über die klassischen Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt wird im vierten Kapitel gegeben, unterteilt in psychologischen und soziologischen Theorien. Für die jeweiligen Theorien wird anschließend eine Bewertung vorgenommen.
Im folgenden Kapitel werden Schlussfolgerungen aus den Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt gezogen und Ziele für die schulische Gewaltprävention und -intervention genannt.
Danach folgt im sechsten Kapitel eine Definition der Begriffe Gewaltintervention und -prävention.
Im siebten Kapitel werden zwei schulische Präventionsmaßnahmen bzw. Interventionsmaßnahmen vorgestellt und bewertet.
Am Ende der vorliegenden Arbeit steht eine Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Begriffsklärungen
- 1.1 Was ist Gewalt?
- 1.2 Was ist Aggression?
- 1.2.1 Arten von Aggression
- 1.3 Zum Verhältnis der Begriffe ,Gewalt' und Aggression'
- 2. Ausmaß und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt in der Schule
- 3. Ursachen für Gewalt an Schulen
- 4. Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt
- 4.1 Psychologische Theorien
- 4.1.1 Trieb- und Instinkttheorien
- 4.1.1.1 Psychoanalytische Triebtheorie
- 4.1.1.2 Ethologische Triebtheorie
- 4.1.2 Frustrations-Aggressions-Hypothese
- 4.1.3 Lernpsychologische Theorien
- 4.1.3.1 Klassisches Konditionieren
- 4.1.3.2 Operantes Konditionieren
- 4.1.3.3 Lernen am Modell
- 4.1.1 Trieb- und Instinkttheorien
- 4.2 Soziologische Theorien
- 4.2.1 Anomietheorie
- 4.2.2 Subkultur-theorie
- 4.2.3 Etikettierungstheorie
- 4.1 Psychologische Theorien
- 5. Schlussfolgerungen aus den Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt
- 6. Begriffsklärungen
- 6.1 Was ist Gewaltintervention?
- 6.2 Was ist Gewaltprävention?
- 7. Zum Umgang mit schulischer Aggression
- 7.1 Interventionsprogramm nach Olweus
- 7.2 Konzept ,Gestaltung — Öffnung — Reflexion' nach Schirp
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt in der Schule und analysiert die verschiedenen Formen, Ursachen und Theorien, die dieses Phänomen erklären. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Gewalt und Aggression in der Schule zu entwickeln und auf dieser Grundlage Handlungsansätze für die Prävention und Intervention aufzuzeigen.
- Begriffsklärung von Gewalt und Aggression
- Ausmaß und Erscheinungsformen von Gewalt in der Schule
- Ursachen für Gewalt in der Schule
- Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Begriffsklärung der Termini ,Gewalt' und ,Aggression'. Es wird eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Aggression geliefert und aufgezeigt, wo es zu Überschneidungen der Begriffe ,Gewalt' und ,Aggression' kommt. Die Definition von Gewalt wird anhand der Ansätze von Johan Galtung, der Gewaltkommission und der WHO erläutert. Der Begriff der Aggression wird anhand verschiedener Definitionen von Dollard et al., Bandura, Selg, Verres und Sobcz sowie Zillmann geklärt. Die verschiedenen Arten von Aggression werden anhand der Systematik nach Zillmann und Nolting vorgestellt.
Das zweite Kapitel stellt das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt in der Schule unter Einbezug empirischer Datenlage vor. Anhand von Studien übergreifender Ergebnisse der empirischen schulbezogenen Gewaltforschung werden die Ergebnisse der Untersuchungen von Schubarth, Deegener und Gugel dargestellt. Es werden die verschiedenen Formen von Gewalt in der Schule, wie z. B. verbale Aggression, Mobbing und physische Gewalt, behandelt. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass es zwar keine drastische Zunahme von Jugend- bzw. Schulgewalt gibt, jedoch ein nicht unbeträchtliches Ausmaß an Gewalt unter Jugendlichen besteht.
Im dritten Kapitel werden die Ursachen für Gewalt an Schulen dargelegt. Es wird ein multifaktorieller Bedingungsansatz vorgestellt, der die verschiedenen Ursachen für Gewalt an Schulen aufzeigt. Es werden sowohl außerschulische Bedingungen, wie z. B. die familiäre Sozialisation, der Einfluss der Peer Group und die Rolle der Medien, als auch innerschulische Faktoren, wie z. B. Lehrerprofessionalität und das Lehrer-Schüler-Verhältnis, behandelt. Die Studien zeigen, dass sowohl außerschulische als auch innerschulische Faktoren einen großen Einfluss auf das Ausmaß von Schülergewalt haben.
Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die klassischen Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt. Es werden sowohl psychologische Theorien, wie z. B. die Triebtheorien, die Frustrations-Aggressions-Hypothese und die lernpsychologischen Theorien, als auch soziologische Theorien, wie z. B. die Anomietheorie, die Subkultur-theorie und die Etikettierungstheorie, vorgestellt. Die jeweiligen Theorien werden anhand ihrer wichtigsten Vertreter, wie z. B. Freud, Lorenz, Dollard et al., Bandura, Durkheim, Merton, Tannenbaum, Lemert, Becker, Kitsuse, Erikson und Sack, erläutert. Die verschiedenen Theorien bieten unterschiedliche Erklärungen für das Auftreten von Aggression und Gewalt und es wird deutlich, dass es die eine Theorie zur Erklärung von Aggression und Gewalt nicht gibt.
Das fünfte Kapitel zieht Schlussfolgerungen aus den Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den verschiedenen Theorien zusammengefasst und es wird deutlich, dass ein ,multikausalen Bedingungsgefüge' für das Auftreten von Aggression und Gewalt verantwortlich ist. Es werden die wichtigsten Schlussfolgerungen für die schulische Aggressionsprävention und -intervention genannt, wie z. B. die Vermittlung eines positiven Leistungs- bzw. Selbstkonzeptes, die Förderung von sozialer Kompetenz und die Schaffung eines gemeinsamen Grundwerte- und Normensystems.
Das sechste Kapitel definiert die Begriffe Gewaltintervention und -prävention. Es wird die Bedeutung der beiden Begriffe für die schulische Praxis erläutert und es wird zwischen den drei Formen der Prävention, nämlich der primären, sekundären und tertiären Prävention, unterschieden.
Das siebte Kapitel stellt zwei schulische Präventionsmaßnahmen bzw. Interventionsmaßnahmen vor und bewertet diese. Es wird das Interventionsprogramm nach Olweus und das Konzept ,Gestaltung — Öffnung — Reflexion' nach Schirp vorgestellt. Das Interventionsprogramm nach Olweus ist ein schulumfassendes Programm, das auf der Grundlage lerntheoretischer Ansätze entwickelt wurde. Das Konzept ,Gestaltung — Öffnung — Reflexion' nach Schirp ist ein Präventionskonzept, das auf drei theoretischen Ansätzen zur Erklärung von Aggression und Gewalt basiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gewalt, Aggression, Schule, Prävention, Intervention, Theorien, Ursachen, Folgen, Sozialisation, Lehrer, Schüler, Mobbing, Bullying, Konfliktlösung, Lernkultur, Schulentwicklung, Schulprofil, Schulministerium, Medien, Cyberbullying, Happy Slapping.
- Quote paper
- Jennifer Keller (Author), 2011, Gewalt in der Schule - Analyse und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178248