Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Aufsatzvergleich zur neueren Nationalismusforschung

Titel: Aufsatzvergleich zur neueren Nationalismusforschung

Essay , 2009 , 6 Seiten

Autor:in: Sven Wunderlich (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Texte: „Staatsbildung und Nationsbildung in Deutschland – ein Sonderweg?“, „Die deutsche Nation im europäischen Vergleich“ von Dieter Langewiesche sowie Hans-Ulrich Wehlers Aufsatz: „Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte“ befassen sich mit Aspekten aus der neueren Nationalismusforschung. Diese Texte werden im Folgenden miteinander verglichen. Dabei werden zunächst die beiden Hauptthesen gegenüber gestellt, anschließend werden die Argumentationsgänge näher beleuchtet und letztendlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Inhalt exemplarisch herausgestellt. Ein Fazit bildet den Schluss der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Texte
  • Hauptthesen
  • Argumentationsgänge
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Fazit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert und vergleicht zwei Texte aus der neueren Nationalismusforschung: „Staatsbildung und Nationsbildung in Deutschland - ein Sondelweg? Die deutsche Nation im europäischen Vergleich" von Dieter Langewiesche und Hans-Ulrich Wehlers Aufsatz: „Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte". Ziel ist es, die Hauptthesen der beiden Texte gegenüberzustellen, ihre Argumentationsgänge zu beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.

  • Nationalismus als historisches Phänomen
  • Der deutsche Sonderweg
  • Erweiterung des Nationalismusbegriffes
  • Vergleichende Analyse des Nationalismus
  • Der Fortschritt der Nationalismusforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Texte: Der Essay stellt die beiden Texte von Langewiesche und Wehler vor und erläutert deren Fokus auf die Nationalismusforschung.
  • Hauptthesen: Die Hauptthese von Wehlers Text liegt auf dem Nationalismus als historischem Ereignis mit einem nachweisbaren Anfang und Verlauf. Langewiesche hingegen argumentiert für eine Einordnung des deutschen Nationalismus im europäischen Vergleich, um ihn besser zu verstehen.
  • Argumentationsgänge: Langewiesche analysiert Plessners Thesen zum „Deutschen Sonderweg" und erweitert den Nationalismusbegriff auf andere Länder, insbesondere Osteuropa. Wehler hingegen beschreibt die Grundzüge des Nationalismus und zeigt, dass er ein historisches Phänomen ist, das sich in verschiedenen Regionen und Epochen manifestiert.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Beide Texte argumentieren gegen das Geschichtsbild des deutschen Sonderwegs und verwenden Deutschland als Beispiel für ihre Thesen. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Herangehensweise und Argumentationsstruktur. Wehler verwendet eine induktive Argumentation, während Langewiesche einen vergleichenden Ansatz verfolgt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nationalismus, die Staatsbildung, die Nationsbildung, den deutschen Sonderweg, den europäischen Vergleich, die Geschichte des Nationalismus, die Erweiterung des Nationalismusbegriffes, die Argumentationsstruktur und die Nationalismusforschung.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufsatzvergleich zur neueren Nationalismusforschung
Autor
Sven Wunderlich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
6
Katalognummer
V178308
ISBN (eBook)
9783656003243
ISBN (Buch)
9783656003434
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dieter Langewiesche Hans-Ulrich Wehler Nationalismus Deutscher Nationalismus Aufsatzvergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Wunderlich (Autor:in), 2009, Aufsatzvergleich zur neueren Nationalismusforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178308
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum