Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild

Title: Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild

Seminar Paper , 2010 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sven Wunderlich (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Geschichtsbild des „deutschen Sonderwegs“ gehört zu den diskutabelsten und interessantesten Geschichtsbildern der deutschen Geschichte. Viele Historiker beschäftigten sich mit diesem Bild, welches im Laufe der Jahrzehnte eine andere Interpretationssicht bekam. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es noch aus positiver Sicht betrachtet, bis sich diese Sicht nach dem Ende des zweiten Weltkriegs und dem Ende der Nationalsozialistischen Diktatur in eine negative wandelte. Dennoch ist die vorherrschende Frage, ob es einen „deutschen Sonderweg“ überhaupt gab? Was aber bezeichnet der „deutsche Sonderweg“? Die These des Sonderwegs des deutschen Staats bezieht sich auf die historische Entwicklung desselbigen. Der deutsche Staat durchlief seit dem Aufkommen der ersten nationalen und demokratischen Entwicklungen in den Nachbarländern eine Vielzahl von Stadien, bis er sich zur Weimarer Republik und schließlich zum dritten Reich wandelte. Als „Sonderweg“ wird dabei die Entwicklung von Deutschland gedeutet, das einen anderen Verlauf genommen haben soll als andere Staaten, wie beispielweise England oder Frankreich. Auch hier wird die Frage im Mittelpunkt stehen, ob es einen „deutschen Sonderweg“ gab. Es wird sich mit dem positiv gesehen Begriff des „Sonderwegs“ befasst, der zwischen 1871 – 1918 aufkam. Der negative Sonderweg wird nicht besprochen um eine bessere Analyse des Positiven zu gewährleisten. Es sei somit die Frage zu beantworten, ob Deutschland bis zur Gründung der Weimarer Republik 1918 ein Sonderfall der europäischen Geschichte war. Diese Frage wird anhand von Argumenten diskutiert. Es werden jeweils zwei Argumente dargestellt, die für die Existenz des „deutschen Sonderwegs“ sprechen und zwei, die gegen dieses Geschichtsbild sprechen. Dabei ist es nicht das Ziel einen Gesamtabriss der deutschen oder der gesamten Geschichte darzulegen. Auch werden verschiedene Prozesse nicht definiert sondern als historische Fakten genutzt. Diese Fakten werden zur Unterfütterung der Argumente gebraucht. Nachdem die Argumente aufgezeigt wurden, folgt ein abschließendes Fazit indem die Argumente gegeneinander abgewogen werden und eine Schlussbewertung folgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Argumente für den „deutschen Sonderweg"
    • Deutschland als „verspätete Nation"
    • Vergleich der bürgerlichen Revolutionen
  • Gegenargumente
    • Erweiterte Vergleichsbasis
    • Der Normalweg
  • Fazit
  • Literatur-liste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der umstrittenen These des „deutschen Sonderwegs", die die historische Entwicklung Deutschlands im Vergleich zu anderen europäischen Staaten analysiert. Er untersucht, ob es einen eigenen, abweichenden Verlauf gab, der Deutschland von anderen Nationen wie England und Frankreich unterschied. Die Arbeit beleuchtet sowohl Argumente für als auch gegen die Existenz des „deutschen Sonderwegs" und untersucht, ob die Entwicklung Deutschlands als Sonderfall angesehen werden kann.

  • Die Entstehung und Interpretation des Geschichtsbildes vom „deutschen Sonderweg"
  • Die Analyse von Argumenten für und gegen die Existenz des „deutschen Sonderwegs"
  • Der Vergleich der deutschen Entwicklung mit anderen europäischen Nationen
  • Die Rolle von Nationalismus, Demokratisierung und Imperialismus in der deutschen Geschichte
  • Die Bedeutung der deutschen Revolution von 1848 und der Gründung des deutschen Kaiserreichs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Textes führt in das Thema „deutscher Sonderweg" ein und stellt die Relevanz dieser Debatte in der deutschen Geschichte dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen des „deutschen Sonderwegs" im Laufe der Zeit und stellt die zentrale Frage nach der Existenz eines solchen Sonderwegs in den Vordergrund.

Das zweite Kapitel präsentiert Argumente, die für die Existenz des „deutschen Sonderwegs" sprechen. Es diskutiert zunächst die These, dass Deutschland als „verspätete Nation" angesehen werden kann, da sich grundlegende Prozesse wie Nationalisierung, Demokratisierung und Imperialismus im Vergleich zu anderen Staaten später entwickelten. Als Beispiel werden die Prozesse in Frankreich und den USA herangezogen. Das zweite Argument analysiert die deutsche Revolution von 1848 im Vergleich zu den Revolutionen in Frankreich und den USA. Es wird argumentiert, dass die deutsche Revolution anders verlief und scheiterte, was die Gründung eines deutschen Nationalstaats durch eine bürgerliche Revolution verhinderte.

Das dritte Kapitel präsentiert Gegenargumente gegen die These des „deutschen Sonderwegs". Es wird zunächst argumentiert, dass die Vergleichsbasis erweitert werden müsse, um die Frage nach einem Sonderweg sachgerecht zu beantworten. Es werden weitere Staaten wie Spanien, Italien, Russland und die USA in den Vergleich einbezogen, um zu zeigen, dass sich einzelne Prozesse in verschiedenen Staaten sogar später als in Deutschland oder gänzlich anders entwickelten. Das zweite Gegenargument widerlegt die Annahme eines „Normalwegs" in der Geschichte. Es wird argumentiert, dass jeder Staat seinen eigenen, individuellen Weg beschritt und es somit keinen „Normalweg" gibt, der als Referenz für einen „Sonderweg" dienen könnte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den „deutschen Sonderweg", die historische Entwicklung Deutschlands, den Vergleich mit anderen europäischen Nationen, Nationalismus, Demokratisierung, Imperialismus, die deutsche Revolution von 1848, die Gründung des deutschen Kaiserreichs, die Weimarer Republik, die Vergleichsbasis, der Normalweg und die Besonderheiten der deutschen Geschichte.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild
Grade
1,3
Author
Sven Wunderlich (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V178310
ISBN (eBook)
9783656002949
ISBN (Book)
9783656003106
Language
German
Tags
Deutscher Sonderweg Geschichtsbild Deutsche Revolution Revolutionen Neuzeit Neuzeitliche Geschichte Nationen Nationalismus 19. Jahrhundert Deutsche Geschichte Französische Revolution Amerikanische Revolution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Wunderlich (Author), 2010, Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178310
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint