Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Herrschaftsentstehung im deutschen Schutzgebiet Togo und mit der Frage: Wie ist es möglich, dass derart wenige Eroberer derart viele Menschen unter ihre Herrschaft drängen? Dabei spielen die zentralen soziologischen Begriffe ‚Macht’, ‚Herrschaft’ und ‚Disziplin’ eine zentrale Rolle, deren Definition ich von Max Weber übernehme: „Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht. (…) Herrschaft soll heißen die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden; Disziplin soll heißen die Chance, kraft eingeübter Einstellungen für einen Befehl prompten ,automatischen und schematischen Gehorsam bei einer angebbaren Vielheit von Menschen zu finden“1 Für den Begriff der Herrschaft kann Webers Definition nur ein Ausgangspunkt sein, da es hier konkret um staatliche Herrschaft sich handelt, wird der Herrschaftsbegriff von Heinrich Popitz herangezogen. Er begreift Herrschaft als die Stufe der Macht-Institutionalisierung, in der sich die Macht Positionalisiert, das heißt, wenn die Machtstellung unabhängig von der Person wird, die sie einnimmt (...) und so soll der These nachgegangen werden, dass die Entstehung des deutschen Verwaltungsapparates und die Herausbildung kapitalistischer Wirtschaftsstrukturen sich im deutschen Schutzgebiet gegenseitig bedingten und somit die zwei Seiten des selben Medaille, nämlich der bürgerlich-kapitalistischen Herrschaftsentstehung sind. Neben einigen Darstellungen wurden exemplarisch drei Quellen von Zeitzeugen herangezogen (...) Für die Betrachtung werden zunächst die kolonialen Rahmenbedingungen und widrigen Umstände zur Herrschaftserrichtung erläutert. Im zweiten Schritt schließlich die Techniken zur Machtausübung und Herrschaftsentstehung, sowie Verknüpfungspunkte wirtschaftlicher und politischer Herrschaftsinstallation herausgestellt. Schließlich werden im dritten Punkt diese Ansatzpunkte nocheinmal zusammengefasst und auf den Punkt gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rahmenbedingungen der Kolonisation
- Geographischen Gegebenheiten und Klima
- Die indigene Bevölkerung
- Die Stämme
- Fremde Kultur: Wirtschaft, Soziales, Religion
- Die äußeren Rahmenbedingungen der Kolonialherrschaft
- Exkurs: Polizeitruppe
- Die Verknüpfung politischer und wirtschaftlicher Herrschaftserrichtung
- Errichtung der Infrastruktur
- Stationen
- Transportwege
- Umerziehung
- Missionsschulen
- Stationen
- Exkurs: Vorstellungen über die Entwicklungsziele
- Errichtung der Infrastruktur
- Togo – Die Musterkolonie einer Herrschaftsentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung der deutschen Kolonialherrschaft in Togo und analysiert die Mechanismen, die es einer geringen Anzahl von Eroberern ermöglichten, eine große Bevölkerung zu unterwerfen. Dabei werden die soziologischen Konzepte „Macht", „Herrschaft" und „Disziplin" nach Max Weber im Zentrum stehen. Die Arbeit beleuchtet die Herausbildung von kapitalistischen Wirtschaftsstrukturen und den damit verbundenen administrativen Aufbau im deutschen Schutzgebiet und zeigt auf, wie sich diese gegenseitig bedingten.
- Die soziologische Analyse von Macht, Herrschaft und Disziplin nach Max Weber
- Die Entstehung und Herausbildung der deutschen Kolonialverwaltung in Togo
- Die Verknüpfung von politischer und wirtschaftlicher Herrschaftserrichtung
- Die Rolle der Infrastruktur und der Umerziehung in der Etablierung der deutschen Herrschaft
- Togo als „Musterkolonie" und seine Bedeutung im Kontext der deutschen Kolonialgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zentrale Fragestellung und den theoretischen Rahmen der Arbeit präsentiert. Im zweiten Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Kolonisation in Togo beleuchtet, einschließlich der geographischen Gegebenheiten, des Klimas und der indigenen Bevölkerung. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Verknüpfung von politischer und wirtschaftlicher Herrschaftserrichtung, die Errichtung der Infrastruktur und die Umerziehung der indigenen Bevölkerung. Schließlich werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit im vierten Kapitel zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kolonialgeschichte, Herrschaftsentstehung, deutsche Kolonialpolitik, Togo, Macht, Herrschaft, Disziplin, Infrastruktur, Umerziehung, Missionsschulen, Wirtschaft, Kapitalismus, indigene Bevölkerung, Kultur, und Staatsentstehung.
- Arbeit zitieren
- Eric Tulip (Autor:in), 2010, Ökonomische Aspekte der Herrschaftsentstehung im deutschen ‚Schutzgebiet Togo’, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178339