[...] Demnach ist hier zu klären, was Islamic Finance bedeutet. In diesem Zusammenhang wird das Konzept das IF eingehender dargestellt. Dazu werden die Hintergründe sowie ausgewählte Instrumente der Finanzinstitutionen und islamisches Basiswissen thematisiert.
Im Weiteren wird versucht, die Implikationen des Islamic Finance bezüglich einer Finanzanalyse islamischer Aktien zu erfassen und zu beschreiben. Weiter ist zu fragen, ob das Instrument einer technischen Aktienanalyse unter den Rahmenbedingungen des Islams ange-wendet werden kann, da diese vor allem von Tradern zu Spekulationszwecken genutzt wird. Zudem wird angestrebt, die Aussichten des IF global und national zu skizzieren. Dabei werden die Perspektiven und Herausforderungen, die sich das IF zu stellen hat, näher betrachtet.
Ein zentraler Aspekt dieser Arbeit ist das islamische Finanz- und Bankenwesen, welches im zweiten Kapitel dargestellt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf die dem Islam zugrunde liegenden Prinzipien, um die Grundsätze und Probleme des islamischen Bankenwesens nachhaltiger verstehen zu können. Zudem wird auf die Rolle der Scharia-Boards, eine Art religiöser Aufsichtsrat eingegangen, welcher bei der Entwicklung von islamkonformen Finanzprodukten die höchste Autorität darstellt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Organisationen des islamischen Finanzwesens vorgestellt, die hinsichtlich einer Weiterentwicklung und Etablierung des IF von Bedeutung sind. Das Kapitel endet mit der ausführlichen Beschreibung einiger ausgewählter Finanzprodukte, ergänzt um praktische Fallbeispiele.
Im Mittelpunkt des dritten Teils steht die Finanzmarktanalyse von Aktien. Diese wird unterscheiden in die Fundamentalanalyse und die technische Aktienanalyse. Da schariakonforme Aktien über einen sogenannten Screening Prozess identifiziert werden, ist auch dieser zu erläutern. Außerdem sind die Auswirkungen aufzuzeigen, die sich möglicherweise auf ein
Finanzanalyse ergeben. Das Kapitel 3 endet mit einem Fazit und einer Empfehlung.
In dem vierten Teil werden die zuvor entwickelten Gedanken zusammenfassend dargestellt. Danach sind die Perspektiven des IF und die Herausforderungen, die sich das IF stellen zu stellen hat, zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des islamischen Finanzwesens
- Grundsätzliches zum Islam
- Quellen des Islams
- Der Rechtsrahmen - Die Scharia und Fiqh
- Islamic Banking
- Islamische Wirtschaftsordnung
- Rahmenbedingungen
- Zinsverbot und Wucher = Riba
- Verbot der Unsicherheit, Risiko und Spekulation — Gharar
- Verbot des Glücksspiels = Maysir
- Das Scharia Board
- Wichtige Organisation im Überblick
- AAOIFI
- Islamic Development Bank
- Financial Service Board
- Produkte im Islamic Banking
- Kreditprodukte
- Mudaraba
- Sukuk
- Wertpapiere als Anlageprodukte
- Kreditprodukte
- Finanzanalyse islam-konformer Wertpapiere
- Aktienscreening
- Fundamentalanalyse
- Herangehensweise der Fundamentalanalyse
- Bottum-up-Absatz
- Top-down-Ansatz
- Analysebereiche der FA
- Global- und Branchenanalyse
- Unternehmensanalyse
- Herangehensweise der Fundamentalanalyse
- Technische Analyse
- Chartanalyse
- Chartdarstellungen
- The Trend is your Friend
- Markttechnische Analyse
- Vorauseilende Indikatoren
- Nachlaufende Indikatoren
- Chartanalyse
- Fazit
- Ausblick
- Zusammenfassung
- Aktuelle Situation und Perspektiven des Islamic Finance
- Herausforderungen
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Islamic Finance - Konzept, Ausblick und die Auswirkungen auf die Finanzanalyse" befasst sich mit den Grundlagen und der Entwicklung des islamischen Finanzwesens. Ziel ist es, die Prinzipien und Besonderheiten des Islamic Finance darzustellen und dessen Auswirkungen auf die Finanzanalyse islam-konformer Wertpapiere zu untersuchen.
- Die Prinzipien des islamischen Finanzwesens, insbesondere das Zinsverbot (Riba), das Verbot der Unsicherheit und Spekulation (Gharar) sowie das Verbot des Glücksspiels (Maysir).
- Die Rolle der Scharia-Boards und wichtiger Organisationen im islamischen Finanzwesen.
- Die Funktionsweise und Charakteristika von islamischen Finanzprodukten wie Mudaraba und Sukuk.
- Die Anwendung der Fundamentalanalyse und Technischen Analyse auf islam-konforme Wertpapiere.
- Die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven des Islamic Finance, einschließlich der Herausforderungen und Chancen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Islamic Finance ein und erläutert die aktuelle Relevanz und Bedeutung des islamischen Finanzwesens.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des islamischen Finanzwesens. Es werden die wichtigsten Quellen des Islams, die Scharia und die Fiqh, sowie die Prinzipien der islamischen Wirtschaftsordnung dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert islam-konforme Wertpapiere. Es werden die Besonderheiten des Aktienscreenings, der Fundamentalanalyse und der Technischen Analyse im Kontext des Islamic Finance erläutert.
Der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven des Islamic Finance, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die sich für die Zukunft ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Islamic Finance, Zinsverbot (Riba), Unsicherheit und Spekulation (Gharar), Glücksspiel (Maysir), Scharia-Boards, AAOIFI, Islamic Development Bank, Financial Service Board, Mudaraba, Sukuk, Aktienanalyse, Fundamentalanalyse, Technische Analyse, Chartanalyse, Markttechnische Analyse, Indikatoren, Kapitalmarkteffizienz, Herausforderungen und Chancen.
- Grundsätzliches zum Islam
- Quote paper
- Lina Rezkalla (Author), 2009, Islamic Finance - Konzept, Ausblick und die Auswirkungen auf die Finanzanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178347