Viele Millionen Menschen sind auf der ganzen Welt derzeit auf der Flucht. Diese Menschen fliehen aus ihrer Heimat um in einem anderen Land Schutz vor Verfolgung und Gewalt zu finden. Dabei stoßen sie oft auf Hindernisse und Bedingungen, die ihren Hoffnungen auf ein neues, menschenwürdiges Leben nicht entsprechen. Die heutige Situation besonders im Nahen Osten zeigt, dass sich die Zahlen der Flüchtlinge steigen. Die Lebenssituation von Flüchtlingen ist deshalb ein wichtiger Indikator für die Frage, wie es um die Menschenrechte in Deutschland bestellt ist. Es geht allgemein um die Frage: Wie behandeln wir Menschen, die bei uns Schutz suchen? Gewähren wir ihnen die Rechte, die ihnen zustehen?
Menschenrechtsschutz für Flüchtlinge ist leider ein Thema, das erstaunlich wenig in der Literatur bearbeitet worden ist. Deshalb sehe ich ein Grund mehr näher darauf einzugehen. Wie sieht in Wirklichkeit das Leben eines Flüchtlings in Deutschland aus und ist dieses Leben menschwürdig?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs Asyl
- Definition des Begriffs Flüchtling
- Definition des Begriffs Menschenwürde
- Herkunftsländer der Flüchtlinge und häufigste Fluchtursachen
- Die Asylpolitik in Deutschland
- Das Asylrecht
- Das Asylverfahren
- Die soziale Situation von Asylsuchende in Deutschland
- Unterbringung
- Fremdversorgung statt selber kochen
- Residenzpflicht
- Leben unter dem Existenzminimum
- Bilanz der Abschreckpolitik gegen Flüchtlinge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Situation von Flüchtlingen in Deutschland und untersucht, ob ihr Leben in Deutschland menschenwürdig ist. Sie beleuchtet die Rechtslage und die sozialen Bedingungen, unter denen Flüchtlinge in Deutschland leben. Darüber hinaus wird die Asylpolitik in Deutschland kritisch betrachtet und die Frage nach den Ursachen für die schwierige Situation von Flüchtlingen gestellt.
- Definition und rechtliche Grundlagen des Asylrechts in Deutschland
- Die Lebensbedingungen und sozialen Herausforderungen von Flüchtlingen in Deutschland
- Kritik an der deutschen Asylpolitik und deren Auswirkungen auf die Situation von Flüchtlingen
- Die Frage nach der Menschenwürde von Flüchtlingen in Deutschland
- Die Rolle der Herkunftsländer und Fluchtursachen in der Analyse der Situation von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Begriffe Asyl, Flüchtling und Menschenwürde und führt in die Thematik des Lebens von Flüchtlingen in Deutschland ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Herkunftsländern und Fluchtursachen von Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen. Im dritten Kapitel wird die Asylpolitik in Deutschland näher betrachtet, einschließlich des Asylrechts und des Asylverfahrens. Kapitel vier beleuchtet die soziale Situation von Asylsuchenden in Deutschland, insbesondere die Unterbringung, die Residenzpflicht und die Lebensbedingungen unter dem Existenzminimum. Der Text endet mit einer Bilanz der Abschreckpolitik gegen Flüchtlinge.
Schlüsselwörter
Asylrecht, Flüchtlinge, Menschenwürde, Asylpolitik, Deutschland, Herkunftsländer, Fluchtursachen, soziale Situation, Unterbringung, Residenzpflicht, Existenzminimum, Abschreckpolitik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland und ihr Recht auf Asyl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178391