Unterrichtsentwurf für die Zwischenverbeamtung in der Sekundarstufe I (Klasse 6) im Fach Deutsch für den Erwerb der Verbeamtung auf Lebenszeit für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Studienrat). Der Entwurf beinhaltet die folgenden Punkte: Thema der Unterrichtsreihe, Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe, Thema der Unterrichtsstunde, Ziele der Unterrichtsstunde, Kompetenzbezüge der Lernziele, Bedinungsanalyse, Hausaufgaben, geplanter Unterrichtsverlauf, Didaktisch-methodische Begründungen, geplante Tafelbilder und Materialien sowie Quellenangaben. Konkret auf die vorliegende Unterrichtsreihe bezogen, impliziert der im Entwurf beschriebene Stundenverlauf die schwerpunktmäßige Schulung und Entwicklung der folgenden Kompetenzbe-reiche: Die Lernenden reflektieren die Kriterien der Beschreibung und lernen im Folgenden das genaue Beschreiben von Gegenständen kennen. Sie ordnen Begriffen Oberbegriffen zu und lernen eine einfache Art des Definierens. Der Unterschied zwischen situativer Beschreibung im Gespräch und notwendigen Erklärungen in beschreibenden Texten wird ersichtlich. Darauf aufbauend erwerben die Lernenden die Fähigkeit, eine Wegbeschreibung anhand einer Straßenkarte zu verfassen und im Kontrast dazu beschriebene Wege auf einer Straßenkarte zu finden. Kartenausschnitte werden begleitend durch die Lernenden zu einer Skizze vereinfacht. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Vorgänge in Teilschritte zerlegt werden müssen und stellen auf der Basis dieser Erkenntnis eine logische, kriteriengeleitete Ordnung der Teilschritte her, die unter Verwendung des Tempus Präsens zum vollständigen, bewertbaren Beschreibungstext ausgestaltet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Die der Unterrichtsreihe zugrundeliegenden Lerninhalte gliedern sich in folgende Einzelstunden:
- 1. Stunde: Wo ist bloß mein Fahrrad geblieben?
- 2. Stunde: Mein Fahrrad ist schon etwas Besonderes!
- 3. Stunde: Fahrrad ist eben nicht gleich Fahrrad: aus Chaos wird Ordnung
- 4. Stunde: Entschuldigen Sie, wo geht's denn hier zum Freibad?
- 5. Stunde: Die Touristenführer der G6b: Bad Hersfelder Bahnhof
- 6. Stunde: Der leckere Vanillepudding und die Vorgangsbeschreibung
- 7. Stunde: Wie stellen wir eigentlich Popcorn her?
- 8. Stunde: Spiele spielen — aber ohne Regeln läuft nix!
- 9. Stunde: Dinner deluxe: die Tischdeko macht's (1)
- 10. Stunde: Dinner deluxe: die Tischdeko macht's (2)
- 11. Stunde: Experten-Origami: Faltanleitungen selbst verfasst
- 12. Stunde: Klassenarbeit: „Strammer Max"
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Kompetenzbezüge der Lernziele
- Bedingungsanalyse
- Hausaufgabe
- Geplanter Unterrichtsverlauf (45 Minuten)
- Didaktisch-methodische Begründungen
- Geplante „Tafelbilder" und Materialien
- Quellen
- Literatur
- Internet
- Die Entwicklung der Fähigkeit, Gegenstände, Wege und Vorgänge sachlich und strukturiert zu beschreiben.
- Die Anwendung von Ordnungskriterien und Fachbegriffen in Beschreibungen.
- Die Unterscheidung zwischen mündlicher und schriftlicher Beschreibung.
- Die Entwicklung der Fähigkeit, Vorgänge in Teilschritte zu zerlegen und diese in einer logischen Reihenfolge zu beschreiben.
- Die Anwendung des Tempus Präsens in Beschreibungstexten.
- Die erste Stunde der Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit der Ermittlung wichtiger und unwichtiger Bestandteile einer Gegenstandbeschreibung anhand eines Fahrraddiebstahls. Die Lernenden analysieren eine Zeugenaussage und bewerten ihre Ergebnisse in einer Feedback-Runde.
- In der zweiten Stunde erstellen die Lernenden als Hausaufgabe einen Fahrradpass und eine Beschreibung ihres eigenen Fahrrads. Die Beschreibungen werden mithilfe der Schreibkonferenzmethode kontrolliert und anschließend im Plenum vorgestellt.
- Die dritte Stunde widmet sich der systematischen Ordnung von Merkmalen. Die Lernenden ordnen Unterbegriffe hierarchisch Oberbegriffen zu und erstellen Strukturdiagramme, die im Plenum präsentiert werden.
- Die vierte Stunde behandelt das Thema Wegbeschreibungen. Die Lernenden analysieren eine fiktive E-Mail, in der einem Mädchen der Weg zum Freibad beschrieben wird, und übertragen diesen Weg auf eine Karte. Sie lernen, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und eine verbesserte Wegbeschreibung zu verfassen.
- In der fünften Stunde erstellen die Lernenden individuelle Wegbeschreibungen anhand eines Kartenausschnitts von Bad Hersfeld. Die Startpunkte werden den Lernenden zugelost, und die Beschreibungen werden im Plenum vorgestellt und auf Fehler überprüft.
- Die sechste Stunde führt die Lernenden an das Erstellen von Rezepten als Form der Vorgangsbeschreibung heran. Durch die Vorstellung einer Material- und Zutatenliste wird Stück für Stück das Rezept für einen Vanillepudding erschlossen. Die Lernenden leiten die notwendigen Kriterien für Rezepte ab und halten diese für die zukünftige Anwendung fest.
- Die siebte Stunde beschäftigt sich mit der Herstellung von Popcorn. Die Lernenden beschreiben einem Brieffreund die Herstellung von Popcorn anhand von sechs Skizzen, die sie zuvor in die richtige Reihenfolge bringen müssen. Die Beschreibungen werden anhand der in der vorherigen Stunde erarbeiteten Kriterien im Plenum überprüft.
- In der achten Stunde erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit Spielanleitungen für verschiedene Spiele. Sie testen die Anleitungen anschließend anhand des zugeteilten Spiels auf Praxistauglichkeit und spielen das Spiel.
- Die neunte und zehnte Stunde widmen sich dem Thema Serviettenfiguren. Die Lernenden erstellen in Gruppenarbeit Serviettenfiguren anhand von Faltanleitungen und formulieren die Herstellungsschritte anschließend in Fließtext. Die Faltanleitungen werden in der Folgestunde auf ihre Korrektheit und Tauglichkeit hin überprüft.
- In der elften Stunde erstellen die Lernenden eine Faltanleitung für einen Origami-Frosch. Sie nutzen das in den vorherigen Stunden erworbene Wissen über Falttechniken und deren Beschreibung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende schriftliche Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I an einer Gesamtschule stellt eine Unterrichtsreihe zum Thema „Beschreiben und sachlich formulieren" vor. Die Reihe soll die Lernenden mit verschiedenen Formen des Beschreibens vertraut machen und deren Umsetzung in verschiedenen Kontexten einüben. Dabei steht das vernetzte Lernen im Vordergrund, indem die Unterrichtsinhalte an lebensnahe Situationen und Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen angelehnt sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorgangsbeschreibung, das sachliche Beschreiben, die Anwendung von Ordnungskriterien und Fachbegriffen, die Unterscheidung zwischen mündlicher und schriftlicher Beschreibung, die Herstellung von Rezepten, die Erstellung von Spielanleitungen und die Anwendung des Tempus Präsens in Beschreibungstexten. Der Text behandelt außerdem das vernetzte Lernen und die Einbettung von Unterrichtsinhalten in lebensnahe Situationen.
- Arbeit zitieren
- Mirko Krotzky (Autor:in), 2011, Erstellung eines Rezeptes nach festgelegten Kriterien mit anschließendem Feedback, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178442