Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Communication

Internetbefragungen und ihre Auswirkung auf das Befragtenverhalten

Sehen und gesehen werden. Verschiedene Formen der Internetbefragung und Ihre Auswirkung auf das Verhalten der Befragten.

Title: Internetbefragungen und ihre Auswirkung auf das Befragtenverhalten

Seminar Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Schuldt (Author)

Sociology - Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund der großen Reichweite und Bandbreite der über das Internet erreichbaren Personenkreise wird das World Wide Web auch immer interessanter in Bereichen der Forschung, sei es zu Zwecken der Marktforschung oder zur Durchführung von Studien.

Zwar sind die Instrumente zur Durchführung von Befragungen technisch bereits ausgereift, jedoch weisen diese immer noch methodenimmanente Probleme auf.
Zwar kann über das Internet ohne großen Personal- und Kostenaufwand eine große Menge von Information über eine hohe Anzahl von Personen mittels web-basierten Fragebogen gesammelt werden, nur gibt es wenig Untersuchungen was die Qualität und die Aussagekraft dieser Untersuchungen betrifft, sowie inwieweit sich das Antwortverhalten der Befragten im Vergleich zu persönlicheren Interviewformen ändert.

Genau mit dieser Fragestellung beschäftigt sich auch diese Arbeit. Im Folgenden werde ich somit die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen der Kommunikation im Allgemeinen und der Internetkommunikation im Besonderen herausarbeiten. Zudem werde ich Ihren Einfluss auf das Befragtenverhalten beschreiben, um dann mit Hilfe von verschiedenen Untersuchungsergebnissen herauszustellen, inwieweit sich das Internet und insbesondere die audiovisuelle Fernkommunikation zur Erhebung von Daten zu Forschungszwecken eignen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arten der interpersonellen Individualkommunikation
    • Face-to-Face Kommunikation
    • Interpersonelle Fernkommunikation
    • Audiovisuelle interpersonelle Fernkommunikation
  • Befragung als soziale Interaktion
    • Das Problem der sozialen Erwünschtheit
    • Soziale Präsenz und ihre Messung
  • Mühlenfelds zwei Haupthypothesen
  • Untersuchungsergebnisse und kurzes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss von verschiedenen Formen der Internetbefragung auf das Verhalten der Befragten. Dabei wird der Fokus auf die audiovisuelle Fernkommunikation im Internet gelegt und deren Potenzial zur Datenerhebung im Vergleich zu traditionelleren Interviewformen analysiert.

  • Arten der Kommunikation: Untersucht werden verschiedene Formen der Kommunikation, darunter Face-to-Face-Kommunikation und verschiedene Formen der Fernkommunikation.
  • Soziale Erwünschtheit: Die Arbeit analysiert die Problematik der sozialen Erwünschtheit in Befragungen und untersucht, wie diese in Online-Befragungen auftreten kann.
  • Soziale Präsenz: Die Arbeit beleuchtet den Begriff der sozialen Präsenz in der Online-Kommunikation und untersucht deren Einfluss auf das Antwortverhalten in Befragungen.
  • Mühlenfelds Hypothesen: Die Studienarbeit diskutiert die zentralen Hypothesen von Hans-Ullrich Mühlenfeld, der sich mit dem Einfluss von webbasierter, audiovisueller Fernkommunikation auf das Verhalten von Befragten auseinandersetzt.
  • Untersuchungsergebnisse: Die Arbeit präsentiert die Untersuchungsergebnisse von Mühlenfeld und zieht daraus ein Fazit über die Eignung des Internets für die Erhebung von Daten zu Forschungszwecken.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Relevanz des Internets für die Kommunikation und Forschung und stellt die Problematik der methodenimmanenten Probleme bei Online-Befragungen heraus.
  • Arten der interpersonellen Individualkommunikation: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Formen der Kommunikation, darunter Face-to-Face-Kommunikation, interpersonelle Fernkommunikation und audiovisuelle interpersonelle Fernkommunikation.
  • Befragung als soziale Interaktion: Dieses Kapitel widmet sich dem Problem der sozialen Erwünschtheit in Befragungen und untersucht die Rolle der sozialen Präsenz in der Online-Kommunikation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kommunikation im Netz, Internetbefragung, audiovisuelle Fernkommunikation, soziale Erwünschtheit, soziale Präsenz, Verhalten von Befragten und Untersuchungsergebnisse von Hans-Ullrich Mühlenfeld.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Internetbefragungen und ihre Auswirkung auf das Befragtenverhalten
Subtitle
Sehen und gesehen werden. Verschiedene Formen der Internetbefragung und Ihre Auswirkung auf das Verhalten der Befragten.
College
University of Hamburg  (Soziologie)
Course
Kommunikation im Netz – Über das Befahren von Datenautobahnen
Grade
1,7
Author
Daniel Schuldt (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V178515
ISBN (eBook)
9783656006015
ISBN (Book)
9783656901747
Language
German
Tags
Internet Internetsoziologie Soziologie Neue Medien Mediensoziologie soziologische Methoden Internetbefragungen qunatitative Forschung qualitative Forschung Onlinefragebögen Hans-Ullrich Mühlenfeld Mühlenfeld Online-Kommunikation Kommunikationssoziologie Kommunikation Massenkommunikation Befragtenverhalten Sozialforschung empirische Sozialforschung Erhebungsverfahren Interview Forschungsinterview Media Richness Face-to-Face Kommunikation interpersonelle Fernkommunikation audiovisuelle Fernkommunikation soziale Erwünschtheit soziale Präsenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Schuldt (Author), 2006, Internetbefragungen und ihre Auswirkung auf das Befragtenverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178515
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint