Die Klasse 7 b der Hauptschule Grünwettersbach besteht aus 12 Schülern, wovon neun Mädchen und drei Jungen sind. Das Altersgefälle liegt durchschnittlich zwischen 12 und 14 Jahren. Die Klasse wurde zum Anfang des letzten Schuljahres aufgrund der steigenden Schülerzahl (Wiederholer und Neuzugänge) getrennt, wobei sich ein sehr ehrgeiziges, aber faires Konkurrenzverhalten zwischen den beiden Klassen entwickelt hat. Die Trennung hat beiden Splitterklassen den gewünschten Lernerfolg und Leistungsaufschwung erbracht, ohne großen Schaden wegen des Verlustes des „ein oder anderen Freundes“ anzurichten. Mit der Klassenteilung vollzog sich auch ein Lehrerwechsel, denn die Klasse wird nun nicht mehr von Frau Schubert, wie in den ersten beiden Hauptschuljahren, sondern von Frau Becker unterrichtet. Diese Umstellung konnte Frau Becker allerdings ohne Weiteres mit ihrer fachlichen Kompetenz problemlos kompensieren.
Es befinden sich zwei russische Kinder in der Klasse, die erst vor einem Jahr nach Deutsch-land gekommen sind. Beide sind sehr aufgeschlossen und wirken lieb. Die deutsche Sprache beherrschen sie schon sehr gut.
Im Allgemeinen ist die Klasse 7 b eine sehr ruhige und ordentliche Klasse, in der es nur selten zu den üblichen Zwischenfällen, wie Prügeleien, Ärger mit Mitschülern, Hausaufgaben nicht erledigen usw. kommt. Allerdings sollte man noch den Schüler Markus B. erwähnen, der auf-grund seines immensen Geltungsbedürfnisses oft zum Störfaktor wird und damit auch einige seiner Sitznachbarn ablenkt und in seine Albernheiten mit hineinzieht. Der Leistungsstand im Fach Deutsch bewegt sich im guten Bereich. Alle Schüler sind motiviert und nehmen meist gerne und neugierig am Unterricht teil.
Das Klassenklima ist einer dörflichen Hauptschule entsprechend gut, es gibt keine Außenseiter, auch nicht Markus B., den die restlichen Kinder zwar oft in seine Schranken weisen, wenn er den Unterricht stört, aber trotzdem geachtet wird und in der Klasse gern gesehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Ausgangslage des Unterrichts
- Lernvoraussetzungen
- Rituale und Arbeitsweisen
- Zum Unterrichtsgegenstand: Überlegungen und Entscheidungen
- Klärung des Unterrichtsgegenstandes
- Didaktische Überlegungen
- Ziele des Unterrichts
- Richtziel
- Instrumentale Zieldimension
- Kognitive Zieldimension
- Affektive Zieldimension
- Überlegungen zum Lehr-Lernprozess
- Unterrichtsverlauf
- Anlagen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Thema Konjunktionen im Deutschunterricht einer 7. Hauptschulklasse. Ziel ist es, den Schülern die grammatikalische Bedeutung von Konjunktionen näherzubringen und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, diese im alltäglichen Sprachgebrauch korrekt zu verwenden.
- Klärung des Begriffs „Konjunktion“
- Erarbeitung der Funktion von Konjunktionen in Satzgefügen
- Übung der korrekten Verwendung von Konjunktionen in verschiedenen Textformen
- Reflexion über die Rolle von Konjunktionen in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Entwurfs beschreibt die Ausgangslage des Unterrichts, wobei die Lernvoraussetzungen der Schüler und die etablierten Rituale und Arbeitsweisen im Unterricht der Klasse 7b beleuchtet werden.
Der zweite Teil befasst sich mit dem Unterrichtsgegenstand selbst. Hier wird der Begriff „Konjunktion“ geklärt und es werden didaktische Überlegungen zur Einführung des Themas in den Unterricht angestellt.
Im dritten Teil werden die Ziele des Unterrichts definiert, wobei sowohl allgemeine Richtziele als auch spezifische Zieldimensionen (instrumentale, kognitive und affektive) betrachtet werden.
Der vierte Teil des Entwurfs skizziert Überlegungen zum Lehr-Lernprozess, während der fünfte Teil einen detaillierten Unterrichtsverlauf präsentiert.
Schlüsselwörter
Dieser Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Konjunktionen im Deutschunterricht. Er untersucht die Funktion von Konjunktionen in Satzgefügen und die Bedeutung ihrer korrekten Anwendung in verschiedenen Textformen. Wichtige Konzepte sind: Grammatik, Sprachgebrauch, Satzstruktur, Kommunikation, und didaktische Methoden.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Gerhardt (Autor:in), 2003, Unterrichtsthema: Konjunktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17853