Lidl ist neben Aldi der größte deutsche Lebensmittel-Discounter. Der starke Wettbewerb zwischen den Einzelhändlern in Deutschland begrenzt das Wachstumspotenzial in Deutschland, daher sucht Lidl stetig nach Möglichkeiten zur Expansion ins Ausland. Die Expansion bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, den Umsatz zu erhöhen, den Marktanteil weiterauszubauen, das Kostenmanagement zu optimieren und mehr Gewinne zu erzielen. Im Folgenden findet eine Nachbetrachtung der Expansion von Lidl nach Irland im Jahre 2000 statt. Irland bietet mit ca. 4,4 Mio. Einwohnern ein verhältnismäßig kleines Marktpotenzial. Jedoch ähnelt die irische Kultur der deutschen Kultur in vielen Bereichen, sodass die kulturellen Anpassungen bei der Expansion gering sind. Die Nachbetrachtung geht auf wesentliche Aspekte ein, die für eine Expansion entscheidend sind. In Kapitel 2 gehen die Autoren auf den Lidl-Konzern und dessen besondere rechtliche Struktur ein. Ausgangspunkt bildet die Gegenwart und die Geschichte des Konzerns, sowie die bereits erworbenen Erfahrungen aus früheren Expansionen. Im dritten Kapitel erfolgt eine Umweltanalyse des Unternehmens und des Unternehmens selbst. Um die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und die technologischen Faktoren der Expansion nach Irland auszuwerten, wird in Kapitel 3.1. die PEST-Analyse als Analysewerkzeug angewandt. Im Anschluss erfolgt in Kapitel 3.2. eine Auswertung der Einzelhandelsbranche in Irland mit Hilfe des Wettbewerbskräftemodells von Porter. Anschließend rückt das Unternehmen an sich in den Vordergrund, da in Kapitel 3.3. eine Betrachtung von innen nach außen erfolgt und die Besonderheiten von Lidl im Vergleich zu den Wettbewerbern hervorgehoben werden. In Kapitel 3.4. werden die Ergebnisse aus den Kapiteln 3.1., 3.2. und 3.3. ausgewertet und aus den Ergebnissen ergeben sich Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen für das Unternehmen. In den Kapiteln 4 und 5 gehen die Autoren auf die Personal- und Marketingstrategien von Lidl ein, um die Erfolgsfaktoren von Lidl herauszufiltern. Im Fazit erfolgt eine Zusammenfassung der letzten 11 Jahre Lidl in Irland und zudem erfolgt ein Ausblick auf die weitere Entwicklung von Lidl in Irland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Lidl Konzern
- 2.1. Geschichte und Gegenwart
- 2.2. Organisationsstruktur
- 2.3. Lidl im Ausland
- 3. Umwelt- und Unternehmensanalyse
- 3.1. PEST-Analyse
- 3.2. Branchenanalyse
- 3.3. Unternehmensanalyse
- 3.4. SWOT-Analyse
- 4. Marketingstrategie von Lidl Irland
- 5. Personalstrategie von Lidl im Ausland
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die erfolgreiche Expansion von Lidl nach Irland im Jahr 2000. Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren des Erfolgs zu identifizieren und zu untersuchen, welche strategischen Entscheidungen zum Wachstum des Unternehmens in diesem Markt beigetragen haben. Die Analyse berücksichtigt dabei sowohl interne Unternehmensfaktoren als auch externe Einflüsse.
- Lidl's Expansionsstrategie im internationalen Kontext
- Die Bedeutung von Umwelt- und Unternehmensanalysen für erfolgreiche Markteintritte
- Marketing- und Personalstrategien von Lidl in Irland
- Kulturelle Anpassungen und deren Einfluss auf den Erfolg
- Analyse des Wettbewerbs in der irischen Lebensmittelbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lidl-Expansion nach Irland ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Sie stellt Lidl als einen der größten deutschen Lebensmittel-Discounter vor und hebt den starken Wettbewerb in Deutschland sowie das damit verbundene Wachstumspotenzial im Ausland hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Expansion nach Irland im Jahr 2000 und beleuchtet die kulturellen Ähnlichkeiten zwischen Deutschland und Irland als günstige Voraussetzung für den Markteintritt. Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und kündigt die verschiedenen Analysemethoden an, die im Folgenden angewendet werden.
2. Der Lidl Konzern: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte, die aktuelle Situation und die Organisationsstruktur des Lidl-Konzerns. Es betrachtet die bisherigen internationalen Erfahrungen des Unternehmens als Grundlage für den Erfolg der irischen Expansion. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Struktur und den strategischen Entscheidungen, die zu dem Wachstum des Unternehmens geführt haben. Das Kapitel liefert den notwendigen Kontext, um die anschließende Analyse der Expansion nach Irland zu verstehen.
3. Umwelt- und Unternehmensanalyse: Dieses Kapitel analysiert das unternehmerische Umfeld und das Unternehmen selbst in Bezug auf die Expansion nach Irland. Es nutzt die PEST-Analyse, um politische, wirtschaftliche, soziale und technologische Faktoren zu bewerten. Die Branchenanalyse unter Verwendung des Porter'schen Wettbewerbskräftemodells untersucht die Wettbewerbslandschaft in Irland. Die Unternehmensanalyse betrachtet die internen Stärken und Schwächen von Lidl im Vergleich zu den Konkurrenten. Schließlich wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, um Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen für Lidl in Irland zusammenzufassen.
4. Marketingstrategie von Lidl Irland: Dieses Kapitel untersucht die Marketingstrategie, die Lidl für den irischen Markt entwickelt und eingesetzt hat. Es analysiert die Erfolgsfaktoren der Marketingaktivitäten und bewertet, wie diese zur erfolgreichen Positionierung und zum Wachstum des Unternehmens beigetragen haben. Der Fokus liegt auf den spezifischen Maßnahmen und deren Wirksamkeit im irischen Kontext.
5. Personalstrategie von Lidl im Ausland: Das Kapitel fokussiert sich auf die Personalstrategie von Lidl im internationalen Kontext, mit besonderem Schwerpunkt auf Irland. Es analysiert die Personalpolitik des Unternehmens, die Rekrutierung, die Schulung und die Motivation der Mitarbeiter sowie die Bedeutung der Mitarbeiter für den Erfolg der Expansion. Die Analyse berücksichtigt die kulturellen Besonderheiten Irlands und deren Einfluss auf die Personalstrategie.
Schlüsselwörter
Lidl, Expansion, Irland, Lebensmittel-Discounter, PEST-Analyse, Branchenanalyse, SWOT-Analyse, Marketingstrategie, Personalstrategie, internationaler Wettbewerb, Markteintritt, kulturelle Anpassung, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lidl-Expansion in Irland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die erfolgreiche Expansion des Lebensmittel-Discounters Lidl nach Irland im Jahr 2000. Sie untersucht die Schlüsselfaktoren des Erfolgs und die strategischen Entscheidungen, die zu diesem Wachstum beigetragen haben, unter Berücksichtigung interner und externer Einflüsse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Lidl's Expansionsstrategie im internationalen Kontext, die Bedeutung von Umwelt- und Unternehmensanalysen für erfolgreiche Markteintritte, Marketing- und Personalstrategien von Lidl in Irland, kulturelle Anpassungen und deren Einfluss auf den Erfolg sowie die Analyse des Wettbewerbs in der irischen Lebensmittelbranche.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Analyse verwendet verschiedene Methoden, darunter eine PEST-Analyse (politische, wirtschaftliche, soziale und technologische Faktoren), eine Branchenanalyse (Porter's Five Forces), eine Unternehmensanalyse und eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Lidl Konzern (Geschichte, Struktur, Auslandstätigkeiten), Umwelt- und Unternehmensanalyse, Marketingstrategie von Lidl Irland, Personalstrategie von Lidl im Ausland und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Lidl-Expansion in Irland.
Was wird im Kapitel "Der Lidl Konzern" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte, die aktuelle Situation und die Organisationsstruktur des Lidl-Konzerns. Es betrachtet die bisherigen internationalen Erfahrungen des Unternehmens als Grundlage für den Erfolg der irischen Expansion und liefert den Kontext für die anschließende Analyse.
Was wird in der Umwelt- und Unternehmensanalyse untersucht?
Dieses Kapitel analysiert das unternehmerische Umfeld und das Unternehmen selbst. Es bewertet politische, wirtschaftliche, soziale und technologische Faktoren (PEST), untersucht die Wettbewerbslandschaft in Irland (Branchenanalyse) und betrachtet die internen Stärken und Schwächen von Lidl im Vergleich zu den Konkurrenten (Unternehmensanalyse und SWOT-Analyse).
Wie wird die Marketingstrategie von Lidl in Irland analysiert?
Dieses Kapitel untersucht die Marketingstrategie, die Lidl für den irischen Markt entwickelt und eingesetzt hat. Es analysiert die Erfolgsfaktoren der Marketingaktivitäten und bewertet deren Beitrag zur erfolgreichen Positionierung und zum Wachstum des Unternehmens.
Was ist der Fokus des Kapitels zur Personalstrategie?
Das Kapitel konzentriert sich auf die Personalstrategie von Lidl im internationalen Kontext, insbesondere in Irland. Es analysiert die Personalpolitik, Rekrutierung, Schulung und Motivation der Mitarbeiter und deren Bedeutung für den Erfolg der Expansion unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten Irlands.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lidl, Expansion, Irland, Lebensmittel-Discounter, PEST-Analyse, Branchenanalyse, SWOT-Analyse, Marketingstrategie, Personalstrategie, internationaler Wettbewerb, Markteintritt, kulturelle Anpassung, Erfolgsfaktoren.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Schlüsselfaktoren des Erfolgs von Lidl's Expansion nach Irland zu identifizieren und zu untersuchen, welche strategischen Entscheidungen zum Wachstum des Unternehmens in diesem Markt beigetragen haben.
- Quote paper
- Alexander Zureck (Author), Stephan Bludau (Author), 2011, Expansion des Lebensmitteldiscounters Lidl nach Irland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178532