Speziell in den Sozialwissenschaften sind die Untersuchungsmethoden sehr umstritten, da die wissenschaftliche Repräsentativität nicht eindeutig definierbar ist. Aufgrund dessen nutzt man empirische Untersuchungsformen [...] Empirische Forschung soll theoriegeleitete Daten über die soziale Realität sammeln, wobei diese Daten den Kriterien der Reliabilität, der Validität, sowie der Objektivität zu genügen haben und in erster Linie der Prüfung vorangestellter Theorien und Hypothesen dienen. Man unterscheidet grob in quantitative (erklärende) und qualitative (verstehende) Methoden. Im Folgenden beschränke ich mich auf die Untersuchungsformen und Forschungsdesigns quantitativer bzw. statistischer Forschungsmethoden und deren Zielsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung des Begriffs „Quantitativ"
- Methoden der Datenerhebung
- Die Befragung
- Die Beobachtung
- Forschungsdesigns
- Charakterisierung
- Störfaktoren
- Varianten des Forschungsdesigns
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den quantitativen und statistischen Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie untersucht die verschiedenen Forschungsdesigns, die zur Überprüfung von Hypothesen eingesetzt werden, und beleuchtet die Herausforderungen, die durch Störfaktoren entstehen können. Die Arbeit soll einen Überblick über die wichtigsten Methoden der Datenerhebung, insbesondere die Befragung und die Beobachtung, geben und die unterschiedlichen Forschungsdesigns im Detail erläutern.
- Quantitative Forschungsmethoden
- Datenerhebungsmethoden
- Forschungsdesigns
- Störfaktoren
- Validität und Reliabilität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der empirischen Sozialforschung ein und erläutert die Bedeutung von quantitativen Methoden. Die Abgrenzung des Begriffs „Quantitativ" verdeutlicht die Unterschiede zu qualitativen Methoden und hebt die deduktive Forschungslogik hervor. Im Kapitel „Methoden der Datenerhebung" werden die Befragung und die Beobachtung als zentrale Methoden der Datenerhebung in der Sozialforschung vorgestellt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden werden detailliert analysiert.
Das Kapitel „Forschungsdesigns" beschreibt die unterschiedlichen Designs, die zur Überprüfung von Hypothesen eingesetzt werden. Die Charakterisierung von Forschungsdesigns erläutert den grundlegenden Aufbau und die Zielsetzung. Die Bedeutung von Störfaktoren wird im Detail beleuchtet und verschiedene Techniken zur Kontrolle von Störvariablen werden vorgestellt. Die Varianten des Forschungsdesigns, wie experimentelle, quasi-experimentelle und ex-post-facto Designs, werden im letzten Abschnitt des Kapitels diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die empirische Sozialforschung, quantitative Methoden, Forschungsdesigns, Datenerhebungsmethoden, Befragung, Beobachtung, Störfaktoren, Validität, Reliabilität, Laborexperiment, Feldexperiment, quasi-experimentelle Designs, ex-post-facto Designs, Hypothesenprüfung und wissenschaftliche Methoden.
- Arbeit zitieren
- Iska Mira Beißwenger (Autor:in), 2009, Forschungsmethoden und Zielsetzung: quantitative/ statistische Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178586