Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Forschungsmethoden und Zielsetzung: quantitative/ statistische Methoden

Untersuchungsformen, Forschungsdesign, Fehlerquellen und Störfaktoren

Title: Forschungsmethoden und Zielsetzung: quantitative/ statistische Methoden

Essay , 2009 , 7 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Iska Mira Beißwenger (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Speziell in den Sozialwissenschaften sind die Untersuchungsmethoden sehr umstritten, da die wissenschaftliche Repräsentativität nicht eindeutig definierbar ist. Aufgrund dessen nutzt man empirische Untersuchungsformen [...] Empirische Forschung soll theoriegeleitete Daten über die soziale Realität sammeln, wobei diese Daten den Kriterien der Reliabilität, der Validität, sowie der Objektivität zu genügen haben und in erster Linie der Prüfung vorangestellter Theorien und Hypothesen dienen. Man unterscheidet grob in quantitative (erklärende) und qualitative (verstehende) Methoden. Im Folgenden beschränke ich mich auf die Untersuchungsformen und Forschungsdesigns quantitativer bzw. statistischer Forschungsmethoden und deren Zielsetzung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abgrenzung des Begriffs „Quantitativ"
  • Methoden der Datenerhebung
    • Die Befragung
    • Die Beobachtung
  • Forschungsdesigns
    • Charakterisierung
    • Störfaktoren
    • Varianten des Forschungsdesigns
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den quantitativen und statistischen Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie untersucht die verschiedenen Forschungsdesigns, die zur Überprüfung von Hypothesen eingesetzt werden, und beleuchtet die Herausforderungen, die durch Störfaktoren entstehen können. Die Arbeit soll einen Überblick über die wichtigsten Methoden der Datenerhebung, insbesondere die Befragung und die Beobachtung, geben und die unterschiedlichen Forschungsdesigns im Detail erläutern.

  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Datenerhebungsmethoden
  • Forschungsdesigns
  • Störfaktoren
  • Validität und Reliabilität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der empirischen Sozialforschung ein und erläutert die Bedeutung von quantitativen Methoden. Die Abgrenzung des Begriffs „Quantitativ" verdeutlicht die Unterschiede zu qualitativen Methoden und hebt die deduktive Forschungslogik hervor. Im Kapitel „Methoden der Datenerhebung" werden die Befragung und die Beobachtung als zentrale Methoden der Datenerhebung in der Sozialforschung vorgestellt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden werden detailliert analysiert.

Das Kapitel „Forschungsdesigns" beschreibt die unterschiedlichen Designs, die zur Überprüfung von Hypothesen eingesetzt werden. Die Charakterisierung von Forschungsdesigns erläutert den grundlegenden Aufbau und die Zielsetzung. Die Bedeutung von Störfaktoren wird im Detail beleuchtet und verschiedene Techniken zur Kontrolle von Störvariablen werden vorgestellt. Die Varianten des Forschungsdesigns, wie experimentelle, quasi-experimentelle und ex-post-facto Designs, werden im letzten Abschnitt des Kapitels diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die empirische Sozialforschung, quantitative Methoden, Forschungsdesigns, Datenerhebungsmethoden, Befragung, Beobachtung, Störfaktoren, Validität, Reliabilität, Laborexperiment, Feldexperiment, quasi-experimentelle Designs, ex-post-facto Designs, Hypothesenprüfung und wissenschaftliche Methoden.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Forschungsmethoden und Zielsetzung: quantitative/ statistische Methoden
Subtitle
Untersuchungsformen, Forschungsdesign, Fehlerquellen und Störfaktoren
College
University of Augsburg
Course
Erkundungen zum Forschungsprozess - LVIA
Grade
1,0
Author
Iska Mira Beißwenger (Author)
Publication Year
2009
Pages
7
Catalog Number
V178586
ISBN (eBook)
9783656008156
Language
German
Tags
forschungsmethoden zielsetzung methoden untersuchungsformen forschungsdesign fehlerquellen störfaktoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Iska Mira Beißwenger (Author), 2009, Forschungsmethoden und Zielsetzung: quantitative/ statistische Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint