Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Alternative Schulprojekte - Ganztagsschule

Warum das Konzept der Ganztagsschule?

Título: Alternative Schulprojekte - Ganztagsschule

Trabajo Escrito , 2010 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julia Uhlitzsch (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung
Ein alternatives Schulkonzept, welches momentan viel diskutiert wird, ist das der Ganztagsschule. Um zunächst den Begriff der Ganztagsschule zu klären, eignet sich die Definition der Kultusministerkonferenz (KMK), die im März 2003 aufgestellt wurde.
In den Ausführungen der KMK werden Ganztagsschulen als Schulen definiert, die:
a.) „ über den vormittäglichen Unterricht hinaus an mindestens drei Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitstellen, das täglich mindestens sieben Zeitstunden umfasst,
b.) an allen Tagen des Ganztagsbetriebes den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen anbieten,
c.) ihre Nachmittagsangebote unter Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisieren, in enger Kooperation mit der Schulleitung durchführen und in einen konzeptionellen Zusammenhang mit dem Vormittagsunterricht stellen. “ ( Der Senat von Berlin 2005, S. 10)
Demnach ist die Ganztagsschule ein Konzept, dass die Organisation des Tagesablaufes betrifft und den Vor- und Nachmittag sowie die Mittagsverpflegung der Schülerinnen und Schüler strukturiert und regelt.
Durch die Unterscheidung in drei schulische Organisationsformen der Ganztagsschule, wird dies noch deutlicher. Hier führt die KMK die voll gebundene Form, die teilweise gebundene Form und die offene Form angeführt. „ In der voll gebundenen Form sind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, an mindestens drei Wochentagen für jeweils mindestens sieben Zeitstunden an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen.“ Die „teilweise gebunden[e] Form verpflichtet sich ein Teil der Schülerinnen und Schüler an mindestens drei Wochentagen für jeweils sieben Zeitstunden an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen. In der offenen Form ist ein Aufenthalt verbunden mit einem Bildungs- und Betreuungsangebot in der Schule an mindestens drei Wochentagen von täglich mindestens sieben Zeitstunden für die Schülerinnen und möglich. Die Teilnahme an den ganztägigen Angeboten ist jeweils durch die Schülerinnen und Schüler oder deren Erziehungsberechtigte für mindestens ein Schuljahr verbindlich zu erklären.“ (Der Senat von Berlin 2005, S.10)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thematische Textdarstellung
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Ganztagsschule und analysiert dessen Vorteile und Herausforderungen. Sie untersucht, welche Merkmale eine Ganztagsschule ausmachen und welche Gründe für eine Umwandlung einer Schule in eine Ganztagsschule sprechen.

  • Rhythmisierung des Schultages und Entzerrung des Stundenplans
  • Förderung von Selbstständigkeit und Teamarbeit
  • Individuelle Förderung und Lernangebote
  • Chancengleichheit und soziale Integration
  • Entlastung der Eltern und Verbesserung der Familienstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff der Ganztagsschule und erläutert die verschiedenen Organisationsformen. Sie beleuchtet die Debatte um die Ganztagsschule und die Gründe für die steigende Aufmerksamkeit in der Gesellschaft.
  • Thematische Textdarstellung: Dieser Abschnitt analysiert zwei exemplarische Schulkonzepte: die Bodensee-Schule St. Martin in Friedrichshafen und die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden. Beide Schulen setzen auf individuelle Förderung, Selbstständigkeit und alternative Lernformen. Die Bodensee-Schule zeichnet sich durch Freiarbeit und projektorientiertes Lernen aus, während die Helene-Lange-Schule den Schwerpunkt auf Praktika, Theater und Rituale legt.
  • Reflexion: In der Reflexion fasst die Autorin ihre Erkenntnisse zusammen und plädiert für das Konzept der Ganztagsschule. Sie argumentiert, dass die Ganztagsschule eine Weiterentwicklung des Bildungssystems darstellt und den Schülern mehr Zeit für Bildung und Förderung bietet. Sie betont die Bedeutung der Rhythmisierung des Schultages, der individuellen Förderung und der Entlastung der Eltern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ganztagsschule, alternative Schulkonzepte, individuelle Förderung, Selbstständigkeit, Teamarbeit, Rhythmisierung, Chancengleichheit, soziale Integration, Entlastung der Eltern und Familienstrukturen. Die Hausarbeit beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen des Ganztagskonzepts und diskutiert die Frage, warum das Konzept der Ganztagsschule eine Weiterentwicklung des Bildungssystems darstellt.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Alternative Schulprojekte - Ganztagsschule
Subtítulo
Warum das Konzept der Ganztagsschule?
Universidad
University of Hildesheim
Calificación
1,7
Autor
Julia Uhlitzsch (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
15
No. de catálogo
V178615
ISBN (Ebook)
9783656008064
ISBN (Libro)
9783656007777
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schulkonzept Schule kann gelingen (Enja Riegel) Treibhäuser der Zukunft (Reinhard Kahl)
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Uhlitzsch (Autor), 2010, Alternative Schulprojekte - Ganztagsschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178615
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint