Die Natur als Landschaft ist ein sehr umfangreicher Themenbereich. Zahlreiche Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler haben sich mit diesem Thema beschäftigt, besonders in der uns als - romantisch - bekannten Zeit. Und so ist das Ziel auch dieser Arbeit, ein Vergleich der Landschaftsdarstellungen in der Literatur und Kunst während der Epoche der Romantik herzustellen.
Als Erstes berühre ich die in Carus Briefen gedeuteten Anhaltspunkte über die Landschaftsmalerei, wo er versucht, den Künstler, den Betrachter und die Landschaft selbst nach seinem Ermessen zu beschreiben. Im Weiteren versetze ich die Landschaft in die Zeit der Romantik und versuche die wesentlichen Ideen der damaligen Zeit darzulegen: Die Ferne und Erhabenheit, die Sehnsucht und dass noch unerfahrene Schrecken der gefährlichen Gegenden - sind die von mir angesprochene Motive.
Wie die Literatur in diesem Zusammenhang steht, ist danach mein weiterer untersuchter Bereich. Denn es soll nicht unerwähnt werden, welche erfreulichen Momente die Natur uns schenkt und wie die Sprache sie darzustellen vermag.
Da die damalige Zeitepoche von Auslandreisen durchforscht und die Schweiz mit ihrer Alpengegend sehr bereist war, widme ich meine nächsten Worte dieser Gegend. Interessant darzustellen war, welchen Anfang die Entwicklung der Schweizer Reisen genommen hatte, wie diese Entwicklung sich entfaltet hatte und zu was sie letztendlich geführt hatte. In diesem Zusammenhang fand ich es für angemessen, Albrecht von Hallers Gedicht Die Alpen zu untersuchen. Mir war nicht seine Begeisterung und seine Position als Pionier der Alpendarstellung entgangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wert der Landschaft über die Zeitepochen
- Landschaftsdarstellungen in Kunst
- Der landschaftsdarstellende Künstler
- Die Landschaft aus den Augen des Betrachters
- Die Darstellung der Landschaft
- Landschaftsdarstellungen in der Romantik
- Die Feme und Erhabenheit
- Die landschaftliche Femsucht
- Die schrecklich — erhabene Landschaft
- Caspar David Friedrich und Joseph Anton Koch als Repräsentanten von romantischer Femsucht und Erhabenheit
- Landschaftsdarstellungen in Literatur
- Die Freude an Natur und die Rolle der Literatur dabei
- Die Sprache des Bildes und die bildhafte Sprache
- Die literarische Schweiz. Die Alpen.
- Wie alles begann
- Mehr Freude an Schweizer Gegenden
- Erste emotionale Eindrücke
- Albrecht von Hallers „Die Alpen" als Beispiel für Landschaftsdarstellungen in Literatur
- „Die güldne Zeit"
- Das Leben der Alpenbewohner
- Die Alpenlandschaft
- Das Erhabene in den Alpen
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Landschaftsdarstellungen in Literatur und Kunst während der Epoche der Romantik. Sie untersucht, wie die Landschaft in beiden Bereichen als Medium der Sinnvermittlung genutzt wurde, und vergleicht die Darstellung von Ferne, Erhabenheit und der Sehnsucht nach einer verlorenen Einheit mit der Natur.
- Die Bedeutung der Landschaft als Medium der Sinnvermittlung in der Romantik
- Die Darstellung von Ferne und Erhabenheit in der Landschaftsmalerei
- Die Rolle der Literatur bei der Vermittlung von Naturerlebnissen und dem Ausdruck von Sehnsucht nach der Natur
- Die Entwicklung der literarischen Schweiz und die Entstehung des Genres der Alpenreise
- Albrecht von Hallers „Die Alpen" als Beispiel für die literarische Darstellung der Alpenlandschaft und ihrer erhabenen Schönheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Das erste Kapitel beleuchtet den Wert der Landschaft über die Zeitepochen und zeigt auf, wie die Natur in der Romantik zur „Sinnvermittlung" genutzt wurde.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Landschaftsdarstellung in der Kunst, insbesondere in der romantischen Malerei. Es werden die Ansichten von Carl Gustav Carus über den Künstler, den Betrachter und die Darstellung der Landschaft erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Landschaftsdarstellung in der Literatur. Es werden die Freude an der Natur und die Rolle der Literatur bei der Vermittlung von Naturerlebnissen sowie die bildhafte Sprache der Literatur im Kontext der Landschaftsbeschreibung beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der literarischen Schweiz und der Alpenlandschaft. Es werden die Anfänge der Schweizer Reisen und die Entwicklung des Genres der Alpenreise beschrieben.
Das fünfte Kapitel analysiert Albrecht von Hallers Gedicht „Die Alpen" als Beispiel für die literarische Darstellung der Alpenlandschaft. Es werden die verschiedenen Aspekte des Gedichts beleuchtet, darunter die „güldne Zeit", das Leben der Alpenbewohner, die Alpenlandschaft und das Erhabene in den Alpen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Landschaftsdarstellung, die Romantik, die Kunst, die Literatur, die Schweiz, die Alpen, die Ferne, die Erhabenheit, die Sehnsucht nach der Natur, die Sinnvermittlung, Carl Gustav Carus, Albrecht von Haller, „Die Alpen", und die literarische Reise.
- Arbeit zitieren
- Swetlana Krieger (Autor:in), 2011, Landschaft in Literatur und Kunst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178628