Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Das duale System Deutschlands. Krisen auch in der Zukunft?

Titel: Das duale System Deutschlands. Krisen auch in der Zukunft?

Hausarbeit , 2003 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sven Stumpf (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer in Deutschland eine Lehre in der Landwirtschaft, Industrie, im Handel, Handwerk oder sogar im öffentlichen Dienst absolvieren möchte, wird sich in das duale System der Berufsausbildung eingliedern müssen. Dies trifft in Deutschland für ca. zwei Drittel eines Altersjahrganges zu und verdeutlicht die Wichtigkeit dieses Ausbildungssystems. Die Berufsschulen und die jeweiligen Betriebe teilen sich die Ausbildung der Jugendlichen. Das weltweit hoch gelobte System der dualen Berufsausbildung hat heutzutage mit beachtlichen Krisen zu kämpfen. Es wäre angezeigt das System umzustrukturieren, um den Gegebenheiten des aktuellen Arbeitsmarktes Rechnung zu tragen. Diese Hausarbeit wird sich mit der Krise des dualen Systems auseinandersetzen. Dazu werde ich in Kapitel 2 zunächst auf den historischen Hintergrund des dualen Systems eingehen. Zu seiner Entstehung habe ich die wichtigsten Punkte herausgearbeitet. Kapitel 3 ist der gegenwärtigen Situation des dualen Systems gewidmet. Es geht hier u. a. um die quantitative Entwicklung des Ausbildungsmarktes und um das Ausbildungsplatzwahlverhalten von Männern und Frauen sowohl in der Industrie als auch im Handel. In Kapitel 4 gehe ich auf die aktuellen Krisen des dualen Systems ein. Auf die zwei wohl gravierendsten Punkte komme ich in Kapitel 4.1 und 4.2 zu sprechen. In Kapitel 5 gebe ich einen kleinen Ausblick in mögliche Szenarien die eintreten könnten, um möglicherweise diese Probleme zu lösen. Dabei werde ich das Modell der Vollzeitschule behandeln (5.1), aktuelle Lösungswege der Integrationsprobleme aufzeigen (5.2) und letztlich noch die Lage in Deutschland mit Europa und der Welt vergleichen (5.3), denn viele Konzepte aus anderen Ländern könnten in Deutschland zukünftig übernommen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Historischer Hintergrund
  • Gegenwart
  • Krisen
    • Integrationsprobleme
    • Veränderungen im Berufsbild
  • Möglichkeiten in der Zukunft
    • Das Modell der Vollzeitschule
    • Lösung der Integrationsprobleme
    • Lösung der Probleme durch Konzepte aus dem Ausland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Krise des dualen Ausbildungssystems in Deutschland. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund der Entstehung des Systems, untersucht die gegenwärtige Situation und geht auf die Herausforderungen und Probleme ein, mit denen das System konfrontiert ist. Darüber hinaus werden mögliche Zukunftsmodelle und Lösungsansätze diskutiert, um den Anforderungen des sich verändernden Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

  • Historische Entwicklung des dualen Systems
  • Gegenwärtige Situation des Ausbildungsmarktes
  • Krisen und Herausforderungen des dualen Systems
  • Mögliche Zukunftsmodelle und Lösungsansätze
  • Vergleich mit internationalen Ausbildungssystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Krise des dualen Systems ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Hintergrund des dualen Systems in Deutschland und die wichtigsten Entwicklungsschritte seit der Einführung der Gewerbeordnung in Preußen im Jahr 1869. Kapitel 3 befasst sich mit der gegenwärtigen Situation des dualen Systems, inklusive der quantitativen Entwicklung des Ausbildungsmarktes und dem Ausbildungsplatzwahlverhalten von jungen Menschen.

Kapitel 4 analysiert die aktuellen Krisen des dualen Systems, wobei der Fokus auf den beiden zentralen Herausforderungen liegt: Integrationsprobleme und Veränderungen im Berufsbild. Schließlich werden in Kapitel 5 verschiedene Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt, darunter das Modell der Vollzeitschule, Lösungsansätze für die Integrationsprobleme und die Übernahme von Konzepten aus anderen Ländern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie das duale Ausbildungssystem, die Krise des dualen Systems, Integrationsprobleme, Veränderungen im Berufsbild, Zukunftsmodelle, Vollzeitschule, internationale Ausbildungssysteme und die Bedeutung der Berufsausbildung für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet die Herausforderungen, vor denen das duale System steht, und diskutiert verschiedene Ansätze, um das System zukunftsfest zu gestalten.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das duale System Deutschlands. Krisen auch in der Zukunft?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Fachbereich 12 - Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Übung: Jugend und Arbeit
Note
2,0
Autor
Sven Stumpf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V17863
ISBN (eBook)
9783638223263
ISBN (Buch)
9783638758758
Sprache
Deutsch
Schlagworte
System Deutschlands Krisen Zukunft Jugend Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Stumpf (Autor:in), 2003, Das duale System Deutschlands. Krisen auch in der Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17863
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum