Der Aufstand der antikolonialen Unabhängigkeitsbewegung Mau Mau gegen die Unterdrückung der britischen Kolonialherrschaft in Kenia markierte den Beginn eines blutigen Kolonialkriegs, in dessen Verlauf die britischen Autoritäten die Bewegung brutal niederschlugen. Die Regierung implementierte 1954 ein scheinbar liberales Rehabilitierungsprogramm, welches die Mau Mau-Verdächtigen in einem System von Internierungs- und Arbeitslagern offiziell resozialisieren und zu fortschrittlichen Kenianern machen sollte. Die Arbeit zeigt auf der Basis der praktischen Entwicklung der Rehabilitierung zwischen 1954 und 1959, dass diese von zunehmender Brutalisierung geprägt war und statt einer Stärkung der Autonomie der schwarzen Bevölkerung vielmehr eine kompromisslose Wiederherstellung kolonialer Autorität mit Mitteln der psychologischen und physischen Kriegsführung zum Zweck hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mau Mau — Historischer Abriss und Vorgeschichte
- Koloniale Mythen — Konservative und liberale Interpretationen von Mau Mau im Vergleich
- Rehabilitierung — Theorie
- Geplante Rehabilitierung in den Internierungslagern
- Geplante Reformen in den Reservaten
- Rehabilitierung — Praxis
- Das koloniale Lager-System
- Rehabilitierungspraxis in den Lagern
- Die Pipeline und das Klassifizierungssystem
- Verschiedene Facetten der Rehabilitierung
- Transformation der Rehabilitierungspraxis
- Durchführung und Konsequenzen der Reformen in den Reservaten
- Rehabilitierung als liberales Projekt?
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der britischen Kolonialpolitik in Kenia auf die mutmaßlichen Anhänger der Mau Mau-Bewegung in den 1950er Jahren. Der Fokus liegt auf dem Rehabilitierungsprogramm der Kolonialregierung aus dem Jahr 1954, das die in Konzentrationslagern internierten Afrikaner resozialisieren und zu fortschrittlichen Bürgern im europäischen Sinne formen sollte.
- Die Entstehung und Entwicklung des Mau Mau-Aufstands
- Die verschiedenen Interpretationen des Mau Mau-Aufstands, insbesondere die konservative und die liberale Sichtweise
- Die theoretischen Grundlagen des Rehabilitierungsprogramms der britischen Kolonialregierung
- Die praktische Umsetzung des Rehabilitierungsprogramms in den Internierungslagern und Reservaten
- Die Frage, ob das Rehabilitierungsprogramm tatsächlich ein liberales Projekt war oder ob es lediglich als Mittel zur Aufrechterhaltung der kolonialen Herrschaft diente
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Vorgeschichte und den Ablauf des Mau Mau-Aufstands. Es werden die ökonomischen und politischen Bedingungen für die Entstehung der Bewegung sowie verschiedene Interpretationen ihrer Ziele und Inhalte vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden die zeitgenössischen Interpretationen des Mau Mau-Aufstands analysiert und in ihren Entstehungskontext eingeordnet. Der Fokus liegt dabei auf dem konservativen und dem liberalen Mythos, die beide eine bedeutende Rolle im Umgang der britischen Kolonialregierung mit der Bewegung spielten.
Das vierte Kapitel skizziert die theoretischen Grundlagen des von der Kolonialregierung in Kenia implementierten Rehabilitierungsprogramms. Es werden die geplanten Ziele und Methoden des Programms sowie die vorgesehenen Maßnahmen in den Internierungslagern und Reservaten vorgestellt.
Im fünften Kapitel wird die praktische Umsetzung des Rehabilitierungsprogramms in den Lagern und Reservaten untersucht. Es werden die Organisation des Lagersystems, die Klassifizierung der Internierten, die verschiedenen Formen der Rehabilitierung sowie die Durchführung und Konsequenzen der Reformen in den Reservaten analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mau Mau-Aufstand, die britische Kolonialpolitik in Kenia, die Rehabilitierung von Mau Mau-Verdächtigen, die Internierungslager in Kenia, das Rehabilitierungsprogramm der Kolonialregierung, die konservative und die liberale Interpretation des Mau Mau-Aufstands, die politische und ökonomische Situation der Kikuyu in Kenia, die Rolle der Kolonialregierung im Umgang mit dem Mau Mau-Aufstand, die Frage nach der Effektivität des Rehabilitierungsprogramms und die Auswirkungen des Programms auf die Kikuyu-Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Malina Emmerink (Autor:in), 2009, Liberales Projekt oder machtpolitisches Kalkül? Die Rehabilitierungsbemühungen der britischen Kolonialregierung in Kenia nach dem Mau Mau-Aufstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178658