Die Veränderung ist heutzutage unser ständiger Begleiter geworden. Egal in welchem Bereich, unser Leben ist schnelllebiger geworden und es bleibt uns nicht viel, als mit diesen Veränderungen umzugehen und uns nicht zu sehr damit zu beschäftigen ihnen Widerstand zu leisten. Richard Sennett beschreibt in seinem Buch „Der flexible Mensch“ sehr passend, was man heutzutage alles leisten „muss“, um sich seiner kapitalistischen Umwelt anzupassen. Das gilt auch für unseren Beruf.
Sich der Veränderung entgegenzustellen macht also langfristig keinen Sinn. Doch was, wenn man sich gerne verändern würde, aber nicht weiss wie bzw. in welche Richtung man gehen soll ?
In diesem Kontext geht es um die berufliche Veränderung, um den Mut in Richtung einer beruflichen Neuorientierung bzw. der Suche nach dem Traumjob. Bei dieser Suche kann man sich verschiedene Modelle und Techniken aus Wirtschaft, Psychologie und Pädagogik zu nutze machen, wenn man sich die Zeit nimmt den dahinterstehenden Prozess der Suche zu verstehen. Dieses Buch soll dabei behilflich sein, die eigene Suche oder Veränderung zu leiten, zu unterstützen und zu begleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Theoretische Überlegungen zur beruflichen Veränderung und dem gewünschten Traumjob
- Die Schritte auf dem Weg zum neuen Traumjob
- Schritt 1: Das Sehnen nach beruflicher Veränderung
- Schritt 2: Die Bewusstwerdung
- Schritt 3: Der Wille zur Veränderung
- Schritt 4: Die Suche nach einer Richtung
- Schritt 5: Die Phase der Konkretisierung
- Schritt 6: Die Entscheidung
- Schritt 7: Die Vorbereitung des Handelns
- Schritt 8: Die Umsetzung
- Teil II: Die praktische Umsetzung mithilfe verschiedener Techniken aus Wirtschaft und Psychologie
- Zur beruflichen Vision mithilfe der Walt Disney Strategie (Schritt 4)
- Die berufliche Vision mithilfe der Balanced Scorecard prüfen (Schritt 4)
- Berufliche Zufriedenheit spezifizieren und arbeitstechnische Vorlieben mithilfe des DISG-Modells herausfinden (Schritt 5)
- Die Vorbereitung des Handelns mithilfe vom Projektmanagement: Erstellung eines Ziel- und Projektplans zur Verwirklichung der beruflichen Pläne (Schritt 7)
- Teil III: Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine methodische Anleitung zur Suche nach dem Traumjob, indem es theoretische Überlegungen zur beruflichen Veränderung mit praktischen Techniken aus Wirtschaft und Psychologie verbindet. Es richtet sich an Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten und Unterstützung bei der Findung ihres Traumjobs benötigen.
- Die Phasen der beruflichen Veränderung und das Change Management
- Die Entwicklung einer beruflichen Vision mithilfe der Walt Disney Strategie und der Balanced Scorecard
- Die Spezifizierung der eigenen beruflichen Zufriedenheit und die Identifizierung des eigenen Arbeitstyps mit dem DISG-Modell
- Die praktische Umsetzung der beruflichen Pläne mithilfe von Projektmanagement-Techniken
- Die Bedeutung von Schwierigkeiten und Rückschlägen auf dem Weg zum Traumjob
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Buches beleuchtet die theoretischen Grundlagen der beruflichen Veränderung. Er beschreibt die verschiedenen Phasen, die ein Mensch im Veränderungsprozess durchläuft, und stellt die 8 Schritte auf dem Weg zum Traumjob vor. Diese Schritte beinhalten die Bewusstwerdung des eigenen Bedürfnisses nach Veränderung, die Suche nach einer Richtung, die Konkretisierung der Jobidee, die Entscheidung für eine konkrete Option und die Vorbereitung des Handelns.
Der zweite Teil des Buches widmet sich der praktischen Umsetzung der beruflichen Veränderung mithilfe verschiedener Techniken aus Wirtschaft und Psychologie. Die Walt Disney Strategie wird vorgestellt, um die eigene Vision zu entwickeln. Die Balanced Scorecard dient als Werkzeug zur Prüfung der Vision aus vier Perspektiven: der finanziellen, der Voraussetzungen, der Entwicklungsmöglichkeiten und des Vorgehens. Das DISG-Modell hilft, den eigenen Arbeitstyp zu identifizieren und so die berufliche Zufriedenheit zu spezifizieren. Abschliessend wird die Erstellung eines Ziel- und Projektplans mithilfe von Projektmanagement-Techniken erläutert, um die Umsetzung der beruflichen Pläne zu strukturieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Change Management, die berufliche Veränderung, die Traumjobsuche, die Walt Disney Strategie, die Balanced Scorecard, das DISG-Modell und das Projektmanagement. Der Text bietet eine umfassende Anleitung zur beruflichen Neuorientierung und zur Suche nach dem idealen Arbeitsplatz, indem er verschiedene Methoden und Techniken aus Wirtschaft und Psychologie integriert.
- Quote paper
- Julia Eppler (Author), Magdalena Broich (Author), 2011, Berufliches Change Management , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178670