Angesichts der Bedeutung der IT müssten die IT-Abteilungen für die jeweiligen Unternehmen eine Quelle der Innovation sein und durch die Unterstützung der Fachabteilungen mit IT einen erheblichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Das ist jedoch offenbar nicht der Fall. Eine Umfrage der Berlecon Research von 2007 etwa zeigt, dass zum damaligen Zeitpunkt nur 48% der Fachabteilungsverantwortlichen mit dem Beitrag der IT-Abteilung zur Optimierung der Geschäftsprozesse und nur 35% mit dem Beitrag zu geschäftlichen Innovationen zufrieden waren. Nun könnte man natürlich einwenden, die Umfrage sei inzwischen einige Jahre alt und deren Ergebnisse daher überholt. Doch belegt eine im Jahr 2010 durchgeführte Umfrage der IDG Business Media, dass in nur 12% der Unternehmen die Potenziale der IT weitestgehend ausgeschöpft werden. Damit kann ein Großteil der IT-Potenziale als derzeit ungenutzt gelten, weshalb anzunehmen ist, dass sich seit der Umfrage von 2007 kaum etwas verändert hat, die IT-Abteilungen also auch heute noch überwiegend das Unternehmensgeschäft nicht angemessen durch Prozessoptimierungen und Innovationen unterstützen. Dass die IT-Abteilungen einen der Bedeutung der IT angemessenen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, scheint somit eher die Ausnahme als die Regel zu sein.
Es stellt sich folglich die Frage, wie die IT-Abteilungen sich angemessen am Unternehmenserfolg beteiligen können. In der Literatur werden dafür deutlich mehr Innovativität und Proaktivität in Bezug auf das Unternehmensgeschäft gefordert, wenngleich dies jeweils unterschiedlich formuliert wird. Aber wie können IT-Abteilungen proaktiv und innovativ werden? Eine Antwort darauf könnte eine in der Literatur im Zusammenhang mit der Betrachtung der heutigen und zukünftigen Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen formulierte Forderung geben: Holtschke et al. etwa meinen, die IT-Abteilungen müssten für einen angemessenen Beitrag zum Unternehmenserfolg mehr unternehmerisch denken. Doch was genau ist damit gemeint? Können IT-Abteilungen durch mehr „unternehmerisches Denken“ tatsächlich innovativer und proaktiver werden und damit einen adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten? Die vorliegende Arbeit greift diese Frage auf und prüft, inwiefern unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen ein Lösungsansatz ist, mit dem diese einen adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unternehmerisch agierende IT-Abteilungen – Patentlösung oder Illusion?
- 2 Kritische Reflexion zum Wertbeitrag der IT-Abteilungen
- 2.1 Definition des Begriffs „Informationstechnik (IT)“
- 2.2 Bedeutung der IT für den Prozess der betrieblichen Leistungserstellung und als Wettbewerbsfaktor
- 2.3 Möglichkeiten der IT für einen Beitrag zum Unternehmenserfolg
- 2.4 Stellenwert, Selbstverständnis und Herausforderungen der IT-Abteilungen
- 2.5 Outsourcing der IT-Abteilung als Lösungsansatz für einen adäquaten Beitrag zum Unternehmenserfolg
- 2.6 Zwischenresümee
- 3 Überlegungen zum unternehmerischen Denken und Handeln in IT-Abteilungen
- 4 Unternehmerisches Denken und Handeln als Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Teildisziplin Entrepreneurship
- 4.1 Entrepreneurship
- 4.1.1 Definition des Begriffs „Entrepreneurship“ und Abgrenzung zur BWL
- 4.1.2 Merkmale und Arten von Innovationen im unternehmerischen Kontext
- 4.1.3 Wesentliche Schlüsselelemente des Entrepreneurship
- 4.2 Corporate Entrepreneurship
- 4.2.1 Motivation, Definition und Ausprägungsformen
- 4.2.2 Merkmale eines unternehmerisch agierenden Unternehmens
- 4.1 Entrepreneurship
- 5 Unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen als Lösungsansatz für einen adäquaten IT-Wertbeitrag
- 5.1 Identifizierung der allgemeinen Handlungsfelder für die Implementierung unternehmerischen Denkens und Handelns
- 5.2 Grundsätzliche Übertragbarkeit unternehmerischen Denkens und Handelns auf einzelne Abteilungen
- 5.3 Prinzipielle Eignung unternehmerischen Denkens und Handelns als Lösungsansatz für einen adäquaten IT-Wertbeitrag
- 5.4 Spezielle Bedingungen für unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen
- 5.5 Resümee zum unternehmerischen Denken und Handeln als Lösungsansatz für einen adäquaten IT-Wertbeitrag
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen einen adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten kann. Sie analysiert den aktuellen Wertbeitrag von IT-Abteilungen, die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Abteilungen und beleuchtet die Rolle des IT-Outsourcings. Die Arbeit stützt sich auf die betriebswirtschaftliche Teildisziplin Entrepreneurship, um den Begriff des unternehmerischen Denkens zu definieren und dessen Anwendbarkeit auf IT-Abteilungen zu prüfen.
- Der aktuelle Wertbeitrag von IT-Abteilungen und die Zufriedenheit der Fachabteilungen.
- Die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Abteilungen.
- Die Rolle des IT-Outsourcings als Lösungsansatz.
- Die theoretischen Grundlagen des unternehmerischen Denkens (Entrepreneurship).
- Die Übertragbarkeit unternehmerischen Denkens und Handelns auf IT-Abteilungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Unternehmerisch agierende IT-Abteilungen – Patentlösung oder Illusion?: Die Einleitung stellt die These auf, dass IT-Abteilungen oft nicht ihren potenziellen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Sie verweist auf Umfrageergebnisse, die eine geringe Zufriedenheit der Fachabteilungen mit der Leistung der IT-Abteilungen aufzeigen. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage, ob unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen ein Lösungsansatz für einen adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg ist und skizziert den weiteren Vorgehensweise.
2 Kritische Reflexion zum Wertbeitrag der IT-Abteilungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Informationstechnik" und untersucht die Bedeutung der IT für die betriebliche Leistungserstellung und als Wettbewerbsfaktor. Es analysiert die verschiedenen Stufen, auf denen IT zum Unternehmenserfolg beitragen kann, untersucht den Stellenwert und das Selbstverständnis von IT-Abteilungen sowie die Anforderungen der Fachabteilungen. Abschließend wird die Frage nach dem Outsourcing der IT-Abteilung als möglicher Lösungsansatz diskutiert.
3 Überlegungen zum unternehmerischen Denken und Handeln in IT-Abteilungen: Kapitel 3 leitet den Lösungsansatz des unternehmerischen Denkens und Handelns in IT-Abteilungen her. Es basiert auf der in der Literatur gefundenen Forderung nach mehr unternehmerischem Denken in IT-Abteilungen, die nun näher untersucht und begründet wird. Dieses Kapitel dient als Brücke zum darauf folgenden Kapitel, welches sich vertieft mit der Theorie des Entrepreneurship auseinandersetzt.
4 Unternehmerisches Denken und Handeln als Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Teildisziplin Entrepreneurship: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurship, definiert den Begriff und grenzt ihn zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ab. Es untersucht die Merkmale und Arten von Innovationen im unternehmerischen Kontext und identifiziert wesentliche Schlüsselelemente des Entrepreneurship, insbesondere im Kontext von Corporate Entrepreneurship. Die verschiedenen Ausprägungsformen von Corporate Entrepreneurship werden hier ebenfalls näher betrachtet.
5 Unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen als Lösungsansatz für einen adäquaten IT-Wertbeitrag: Dieses Kapitel untersucht die Übertragbarkeit der im vorherigen Kapitel erarbeiteten theoretischen Grundlagen des Entrepreneurship auf IT-Abteilungen. Es identifiziert Handlungsfelder für die Implementierung unternehmerischen Denkens und Handelns und prüft die Eignung dieses Ansatzes als Lösung für einen adäquaten IT-Wertbeitrag. Spezifische Bedingungen für unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen werden berücksichtigt und abschließend wird ein Resümee zum Lösungsansatz gezogen.
Schlüsselwörter
Unternehmerisches Denken, IT-Abteilungen, Unternehmenserfolg, Informationstechnik, Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship, Wertbeitrag, Innovation, Prozessoptimierung, Outsourcing, Fachabteilungen, Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unternehmerisch agierende IT-Abteilungen – Patentlösung oder Illusion?
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, inwieweit unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen zu einem adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg führen kann. Sie analysiert den aktuellen Wertbeitrag von IT-Abteilungen, die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Abteilungen und beleuchtet die Rolle des IT-Outsourcings. Die Arbeit stützt sich auf die betriebswirtschaftliche Teildisziplin Entrepreneurship.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen ein Lösungsansatz für einen adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg?
Welche Aspekte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht folgende Aspekte:
- Der aktuelle Wertbeitrag von IT-Abteilungen und die Zufriedenheit der Fachabteilungen.
- Die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Abteilungen.
- Die Rolle des IT-Outsourcings als Lösungsansatz.
- Die theoretischen Grundlagen des unternehmerischen Denkens (Entrepreneurship).
- Die Übertragbarkeit unternehmerischen Denkens und Handelns auf IT-Abteilungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel:
- Einleitung: Stellt die These auf, dass IT-Abteilungen oft nicht ihren potenziellen Beitrag leisten und formuliert die Forschungsfrage.
- Kritische Reflexion zum Wertbeitrag der IT-Abteilungen: Definiert den Begriff "Informationstechnik" und untersucht dessen Bedeutung für die betriebliche Leistungserstellung. Analysiert den Stellenwert von IT-Abteilungen und diskutiert Outsourcing.
- Überlegungen zum unternehmerischen Denken und Handeln in IT-Abteilungen: Leitet den Lösungsansatz des unternehmerischen Denkens und Handelns her.
- Entrepreneurship: Behandelt die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurship, definiert den Begriff und grenzt ihn ab. Untersucht Merkmale und Arten von Innovationen und identifiziert Schlüsselelemente.
- Unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen als Lösungsansatz: Untersucht die Übertragbarkeit des Entrepreneurship auf IT-Abteilungen und identifiziert Handlungsfelder.
- Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Unternehmerisches Denken, IT-Abteilungen, Unternehmenserfolg, Informationstechnik, Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship, Wertbeitrag, Innovation, Prozessoptimierung, Outsourcing, Fachabteilungen, Zusammenarbeit.
Was ist der zentrale Lösungsansatz?
Der zentrale Lösungsansatz ist die Implementierung von unternehmerischem Denken und Handeln in IT-Abteilungen, um deren Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg zu steigern.
Welche Rolle spielt Outsourcing?
Die Arbeit untersucht das Outsourcing der IT-Abteilung als möglichen Lösungsansatz für einen adäquaten Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Wie wird der Begriff "Entrepreneurship" definiert und angewendet?
Die Arbeit definiert "Entrepreneurship" und grenzt ihn zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ab. Die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurship werden auf die spezifischen Bedingungen in IT-Abteilungen übertragen.
- Citar trabajo
- Michael Pinnecke (Autor), 2011, Unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178675