Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Goodwill - Was steckt dahinter?

Title: Goodwill - Was steckt dahinter?

Seminar Paper , 2010 , 48 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Graßmann (Author), Johann Hacker (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Vielzahl an Firmenübernahmen bestimmt unser Wirtschaftsbild, unter anderem mit der Intention, sich einen Vorteil gegenüber seiner Konkurrenz zu verschaffen. Bekanntermaßen tragen bei „Mergers & Aquisitions“ (M&A) gewonnene Vermögensgegenstände zur Wertschöpfung des Käufers bei. Die Ziele gestalten sich dabei vielfältig. Neben finanziellen Aspekten spielen dabei sowohl die Erschließung neuer Märkte als auch der Zugewinn an Know-How eine wichtige Rolle. Es stellt sich allerdings die Frage, warum eine Vielzahl an Unternehmen bereit ist, einen Kaufpreis zu zahlen, der teilweise deutlich über den Werten der Bilanzen liegt. Bei der Übernahme von „THE GILLETTE COMPANY“ durch „PROCTER&GAMBLE COMPANY“ beispielsweise wurde ein Aufpreis von 35,5 Mrd. Dollar bei einem Gesamtkaufpreis von etwa 53,4 Mrd. Dollar gezahlt. Diese Differenz entspricht einem Aufschlag von rund 298%. Goodwill nimmt somit einen immer größeren Stellenwert in den Bilanzen der „kaufenden Unternehmen“ ein. Um ein besseres Verständnis für diese Thematik zu gewinnen, ist es insbesondere wichtig diese Differenz und deren Zusammensetzung zu analysieren. Die nachfolgenden Untersuchungen setzen sich mit differierenden Forschungsfragen auseinander: Was verbirgt sich zunächst einmal hinter dem Begriff Goodwill? Welche Rolle spielt er für Unternehmenszusammenschlüsse und lässt sich eine wachsende Bedeutung feststellen? Wie groß ist sein Anteil am Kaufpreis? Gibt es Unterschiede zwischen einzelnen Branchen und wie groß fallen eventuelle Schwankungen aus? Welche Faktoren beeinflussen den Geschäftsmehrwert?
Aufschluss bietet dabei die nun folgende wissenschaftliche Arbeit, die neben theoretischen Hintergründen zur Bilanzierung und Berechnung des Goodwill auch eine eigene empirische Studie enthält, die die 100 größten Unternehmenszusammenschlüsse in den USA in einem Zeitraum von 2001 bis 2008 auf Goodwill und deren beeinflussende Faktoren untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Forschungsfragen
    • 1.2 Gang der Untersuchung
    • 1.3 Stand der Forschung
  • 2. Vorüberlegungen
    • 2.1 Begriff und Arten des Goodwill
    • 2.2 Berechnung des Goodwill
    • 2.3 Bilanzierung nach US-GAAP vor 2001
    • 2.4 Bilanzierung nach US-GAAP nach 2001
    • 2.5 Risiken der Reformen für Unternehmen und Anleger
    • 2.6 Beeinflussende Faktoren
    • 2.7 Komponenten
  • 3. Eigene empirische Untersuchungen
    • 3.1 Allgemeine Auswertung
    • 3.2 Branchenbetrachtung
    • 3.3 Faktorenanalyse
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Goodwill im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Entstehung und Zusammensetzung des Goodwill zu entwickeln, insbesondere die Differenz zwischen Kaufpreis und Bilanzwerten zu analysieren. Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte, von der Definition und Berechnung des Goodwill bis hin zu dessen Bilanzierung und den Einflussfaktoren.

  • Definition und Arten von Goodwill
  • Berechnung und Bilanzierung von Goodwill nach US-GAAP
  • Einflussfaktoren auf die Höhe des Goodwill
  • Empirische Untersuchung des Goodwill bei US-amerikanischen Unternehmen
  • Risiken und Auswirkungen von Goodwill auf Unternehmen und Anleger

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Goodwill im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen (M&A) ein. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung von Goodwill in den Bilanzen und formuliert zentrale Forschungsfragen. Die Einleitung stellt dar, dass der Kaufpreis bei Übernahmen oft deutlich über dem Bilanzwert liegt und untersucht die Gründe dafür. Der Gang der Untersuchung wird skizziert und der Stand der Forschung zusammengefasst, wobei die relativ unerforschten Auswirkungen der FASB-Regelungen von 2001 hervorgehoben werden.

2. Vorüberlegungen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff und den Arten von Goodwill, seiner Berechnung sowie der Bilanzierung nach US-GAAP vor und nach 2001. Es analysiert die Risiken der Reformen für Unternehmen und Anleger und untersucht die Faktoren, welche die Höhe des Goodwill beeinflussen. Komponenten des Goodwill werden ebenfalls beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis seiner Zusammensetzung zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Klärung grundlegender Begriffe und Zusammenhänge, die für die spätere empirische Untersuchung essentiell sind.

3. Eigene empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die auf den Jahresabschlüssen von 100 US-amerikanischen Unternehmen basiert, welche zwischen 2001 und 2008 die größten Unternehmenszusammenschlüsse tätigten. Die Analyse umfasst das prozentuale Verhältnis des Goodwill zum Kaufpreis, die durchschnittliche Höhe des Goodwill sowie die Identifikation kausaler Faktoren. Die Auswertung betrachtet die Ergebnisse allgemein, differenziert nach Branchen und verwendet eine Faktorenanalyse, um Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten aufzudecken. Das Kapitel liefert die zentralen Ergebnisse der empirischen Forschung.

Schlüsselwörter

Goodwill, Unternehmenszusammenschlüsse (M&A), US-GAAP, Bilanzierung, Kaufpreis, Faktorenanalyse, empirische Untersuchung, Risiken, Branchenvergleich, Wertschöpfung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Goodwill im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Goodwill im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen (Mergers & Acquisitions, M&A). Der Fokus liegt auf der Entstehung, Zusammensetzung und Bilanzierung von Goodwill, insbesondere der Differenz zwischen Kaufpreis und Bilanzwerten. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, von der Definition und Berechnung bis hin zu den Einflussfaktoren und Risiken für Unternehmen und Anleger.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die konkreten Forschungsfragen werden in Kapitel 1.1 (Einleitung) detailliert dargestellt. Die Arbeit untersucht unter anderem die Zusammensetzung des Goodwill, die Auswirkungen der US-GAAP Reformen von 2001, und die Identifikation von Faktoren, die die Höhe des Goodwill beeinflussen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und skizziert den Forschungsansatz. Kapitel 2 (Vorüberlegungen) befasst sich mit der Definition, Berechnung und Bilanzierung von Goodwill nach US-GAAP. Kapitel 3 (Eigene empirische Untersuchungen) präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie an US-amerikanischen Unternehmen. Kapitel 4 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Untersuchungen. Die empirische Untersuchung basiert auf den Jahresabschlüssen von 100 US-amerikanischen Unternehmen, die zwischen 2001 und 2008 große Unternehmenszusammenschlüsse tätigten. Die Analyse umfasst die Berechnung des prozentualen Verhältnisses des Goodwill zum Kaufpreis, die Betrachtung der durchschnittlichen Goodwill-Höhe und eine Faktorenanalyse zur Identifizierung kausaler Faktoren. Die Auswertung erfolgt allgemein und differenziert nach Branchen.

Welche Daten werden verwendet?

Die empirische Untersuchung in Kapitel 3 basiert auf den Jahresabschlüssen von 100 US-amerikanischen Unternehmen, die zwischen 2001 und 2008 zu den Unternehmen mit den größten Unternehmenszusammenschlüssen gehörten. Die genauen Datenquellen werden in der Arbeit selbst detailliert beschrieben.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel 3 präsentiert. Die Analyse umfasst das prozentuale Verhältnis von Goodwill zum Kaufpreis, die durchschnittliche Höhe des Goodwill und die Identifikation von Einflussfaktoren durch eine Faktorenanalyse. Die Ergebnisse werden sowohl allgemein als auch branchendifferenziert ausgewertet. Die zentralen Ergebnisse werden in Kapitel 4 zusammengefasst.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen werden in Kapitel 4 (Zusammenfassung) präsentiert. Die Arbeit liefert ein umfassenderes Verständnis der Entstehung und Zusammensetzung von Goodwill, der Auswirkungen von US-GAAP Reformen und der identifizierten Einflussfaktoren. Die genauen Schlussfolgerungen hängen von den Ergebnissen der empirischen Untersuchung ab.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Goodwill, Unternehmenszusammenschlüsse (M&A), US-GAAP, Bilanzierung, Kaufpreis, Faktorenanalyse, empirische Untersuchung, Risiken, Branchenvergleich, Wertschöpfung.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Wirtschaftsprüfer, Investoren und alle, die sich mit dem Thema Goodwill im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen auseinandersetzen. Sie bietet einen fundierten Überblick über den Goodwill und seine Bedeutung für die Unternehmensbewertung und Finanzberichterstattung.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Goodwill - Was steckt dahinter?
College
Dresden Technical University  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre)
Course
Aqua - Mentorenprogramm
Grade
1,3
Authors
Michael Graßmann (Author), Johann Hacker (Author)
Publication Year
2010
Pages
48
Catalog Number
V178692
ISBN (eBook)
9783656008811
ISBN (Book)
9783656011897
Language
German
Tags
Goodwill Bilanzierung Berechnung Firmenwert GoF
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Graßmann (Author), Johann Hacker (Author), 2010, Goodwill - Was steckt dahinter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178692
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint