Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Der Stakeholder-Value-Ansatz: Das Stakeholder-Value-Konzept und die Stakeholde-Analyse

Title: Der Stakeholder-Value-Ansatz: Das Stakeholder-Value-Konzept und die Stakeholde-Analyse

Term Paper , 2009 , 13 Pages , Grade: 11,5 von 12 möglichen Punkten

Autor:in: Sheila Schmidt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung und Kapitalmarktorientie-rung gewinnt die wertorientierte Unternehmensführung seit Jahren an Bedeutung. Die wachsende Relevanz privater und institutioneller Investoren sowie der Market for Corporate Control stellen die Maximierung des Unternehmenswertes immer mehr in den Mittelpunkt und machen die Verwendung eines geeigneten Controlling-instruments unabdingbar. Das Konzept des Shareholder Value Managements passt sich erfolgreich dieser voranschreitenden Situation an und schafft eine aussagefähige, vergleichbare Kennzahl für Finanzanalysten. Nach dem Shareholder Value Prinzip handelt ein Unternehmen im Sinne der Anteilseigner, mit der Zielsetzung den Unter-nehmenserfolg langfristig durch Gewinnmaximierung und Erhöhung des Eigenkapi-tals zu maximieren. Doch die alleinige Ausrichtung eines Unternehmens, auf Steige-rung des Unternehmenswerts im Interesse der Anteilseigner greift zu kurz. In Zeiten von gesättigten Märkten, wegbrechender Nachfrage und veränderten Kundenge-wohnheiten ist die Fokussierung auf einzig den monetären Wert eines Unternehmens nicht ausreichend. Erfolgreiches Beziehungsmanagement ist zentraler Erfolgsfaktor des 21. Jahrhunderts. Intensive Kundenbeziehungen, engagierte Mitarbeiter, innova-tive Produkte, eine gute Reputation und erfolgreiche Beziehungen zu Händlern, An-teilseignern und anderen Stakeholdergruppen machen die Gewinner der wettbewerbs-intensiven Märkte von heute aus. Das Konzept des Stakeholder Value Management greift dieses Thema auf, mit dem Ziel einer ausbalancierten Integration sämtlicher Anspruchsgruppen des Unternehmens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Das Stakeholder Value Konzept
    • Definition und Einordnung
    • Zusammenhang Ressourcenabhängigkeitstheorie und Stakeholder Value
    • Das Koalitionsmodell
  • Die Stakeholder-Analyse
    • Definition und Einordnung
    • (1) Scanning
    • (2) Monitoring
    • (3) Forecasting
    • (4) Assesment
  • Kritische Würdigung des Stakeholde Value Konzepts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Stakeholder Value Konzept als eine alternative Form der wertorientierten Unternehmensführung zu analysieren. Dabei wird untersucht, wie die Berücksichtigung der Interessen aller relevanten Anspruchsgruppen, neben den Shareholdern, zur langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs beitragen kann.

  • Definition und Bedeutung des Stakeholder Value Konzepts
  • Die Ressourcenabhängigkeitstheorie und ihre Relevanz für das Stakeholder Value Konzept
  • Das Koalitionsmodell und die Bedeutung der Interessenpluralität
  • Die Stakeholder-Analyse als Instrument zur Identifizierung und Bewertung von Anspruchsgruppen
  • Kritische Würdigung des Stakeholder Value Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung

Im Kontext der zunehmenden Internationalisierung und Kapitalmarktorientierung gewinnt die wertorientierte Unternehmensführung an Bedeutung. Während das Shareholder Value Konzept die Maximierung des Unternehmenswerts im Interesse der Anteilseigner in den Vordergrund stellt, betrachtet das Stakeholder Value Konzept die Bedürfnisse aller relevanten Anspruchsgruppen, um eine langfristige und nachhaltige Unternehmensentwicklung zu gewährleisten.

2. Das Stakeholder Value Konzept

2.1 Definition und Einordnung

Das Stakeholder Value Konzept integriert die Interessen sämtlicher relevanter Anspruchsgruppen in die Unternehmensführung. Stakeholder werden als Gruppierungen definiert, die maßgeblichen Einfluss auf die Aktivitäten des Unternehmens ausüben oder von diesen selbst signifikant beeinflusst werden.

2.2 Zusammenhang Ressourcenabhängigkeitstheorie und Stakeholder Value

Das Konzept basiert auf der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Stakeholdern und Unternehmen. Stakeholder stellen dem Unternehmen Ressourcen zur Verfügung, die für dessen Überlebensfähigkeit essenziell sind. Dies gibt den Stakeholdern eine Machtposition, die sie zur Durchsetzung ihrer Interessen nutzen können.

2.3 Das Koalitionsmodell

Ein Unternehmen kann als eine interessenpluralistische Koalition betrachtet werden, in der die verschiedenen Stakeholder potenziell individuelle oder auch gegenläufige Ziele verfolgen. Die gemeinsame Leistungserbringung erfordert die Berücksichtigung und Koordination der Interessen aller Anspruchsgruppen.

Schlüsselwörter

Stakeholder Value, wertorientierte Unternehmensführung, Ressourcenabhängigkeitstheorie, Koalitionsmodell, Stakeholder-Analyse, Anspruchsgruppen, Interessenpluralität, nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der Stakeholder-Value-Ansatz: Das Stakeholder-Value-Konzept und die Stakeholde-Analyse
College
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg ; Rheinbach
Course
SPF Unternehmensberatung
Grade
11,5 von 12 möglichen Punkten
Author
Sheila Schmidt (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V178701
ISBN (eBook)
9783656008750
ISBN (Book)
9783656020844
Language
German
Tags
stakeholder-value-ansatz stakeholder-value-konzept stakeholde-analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sheila Schmidt (Author), 2009, Der Stakeholder-Value-Ansatz: Das Stakeholder-Value-Konzept und die Stakeholde-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178701
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint