Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Ernährungsphysiologische Perspektiven einer glutenfreien Ernährung unter dem Aspekt der Zöliakie

Title: Ernährungsphysiologische Perspektiven einer glutenfreien Ernährung unter dem Aspekt der Zöliakie

Term Paper , 2011 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dennis Kiehne (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

„Ich kann das nicht essen, ich hab Zöliakie.“ „Zöli…- was???“ So dürften die meisten Leute reagieren, denn für einen Großteil ist der Begriff bzw. die Krankheit gänzlich unbekannt. Viele Menschen leiden jedoch darunter, ohne zu wissen, dass sie selbst unter diesem Krankheitsbild leiden. Da die Symptome einer Magen-Darm-Verstimmung ähneln, sind Betroffene oft lange Zeit in dem Glauben mal wieder etwas Falsches gegessen zu haben. Lässt man sich allerdings von dieser Fehldiagnose leiten, können Folgeerkrankungen entstehen, die in ihren Auswirkungen oftmals noch Schlimmeres nach sich ziehen.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden die Krankheit, die Ursachen und die Symptomatik genauer betrachtet, zudem stellt diese Abhandlung den Versuch dar, das Krankheitsbild sowie die möglichen Folgeerkrankungen näher zu erläutern. Zum Abschluss werden nahrhafte Alternativen aufgezeigt, die aus ernährungsphysiologischer Perspektive das Zusammenleben mit der Zöliakie signifikant erleichtern. Dabei wird der Fokus vor allem auf die Botanik, die Herkunft und ihre stoffliche Zusammensetzung gelegt. Im Anschluss werden die daraus resultierenden Produkte kurz vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Allgemeines
    • 1.1 Definition
    • 1.2 Geschichte der Zöliakie
    • 1.3 Die Zahl der Betroffenen
    • 1.4 Die Abwehrreaktion des Körpers
  • 2. Zur Krankheit selbst
    • 2.1 Die Ursachen
    • 2.2 Die Diagnostik
    • 2.3 Der Krankheitsverlauf und mögliche Folgeerkrankungen
  • 3. Die Therapie
    • 3.1 Essen nach dem Ausschlussprinzip
    • 3.2 Die Kontroverse um den Hafer
    • 3.3 Neue Therapieansätze
  • 4. Die nahrhaften Alternativen
    • 4.1 Die glutenfreien Getreidearten
      • 4.1.1 Mais
      • 4.1.2 Reis
      • 4.1.3 Hirse
      • 4.1.4 Teff
    • 4.2 Pseudocerealien
      • 4.2.1 Buchweizen
      • 4.2.2 Amaranth
      • 4.2.3 Quinoa
    • 4.3 Bananenmehl
    • 4.4 Produkte
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Zöliakie, einer lebenslangen Autoimmunerkrankung, die durch den Verzehr von Gluten ausgelöst wird. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Zöliakie, die Ursachen und Symptome der Erkrankung sowie die verschiedenen Therapieansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ernährungsphysiologie glutenfreier Getreidearten und Pseudocerealien, die als nahrhafte Alternativen für Zöliakie-Betroffene dienen können.

  • Die Geschichte und Entwicklung der Zöliakie-Forschung
  • Die Ursachen und Symptome der Zöliakie
  • Die Diagnostik und Therapie der Zöliakie
  • Glutenfreie Getreidearten und Pseudocerealien als nahrhafte Alternativen
  • Die Bedeutung der Ernährungsphysiologie bei Zöliakie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Zöliakie ein und erläutert die Bedeutung der Krankheit für Betroffene. Sie verdeutlicht, dass Zöliakie eine weit verbreitete Erkrankung ist, die häufig lange Zeit unerkannt bleibt und zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen kann.

Das erste Kapitel beleuchtet die Definition der Zöliakie und die Geschichte der Krankheit. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Forschung und die Entwicklung der Diagnostik und Therapie dargestellt. Außerdem werden die Zahl der Betroffenen und die Abwehrreaktion des Körpers bei Zöliakie näher betrachtet.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen und der Diagnostik der Zöliakie. Es wird die genetische Prädisposition für die Krankheit erläutert und die Rolle von Umweltfaktoren diskutiert. Die verschiedenen Symptome und die Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung werden detailliert beschrieben.

Das dritte Kapitel behandelt die Therapie der Zöliakie. Es wird die lebenslange glutenfreie Diät als wichtigste Therapiemaßnahme vorgestellt und die Herausforderungen bei der Einhaltung des Ausschlussprinzips erläutert. Außerdem werden neue Therapieansätze und die Kontroverse um den Hafer in der glutenfreien Ernährung diskutiert.

Das vierte Kapitel widmet sich den nahrhaften Alternativen für Zöliakie-Betroffene. Es werden verschiedene glutenfreie Getreidearten wie Mais, Reis, Hirse und Teff sowie Pseudocerealien wie Buchweizen, Amaranth und Quinoa hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Inhaltsstoffe vorgestellt. Außerdem wird das aus Kochbananen hergestellte Bananenmehl erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zöliakie, eine Autoimmunerkrankung, die durch Gluten ausgelöst wird. Der Text beleuchtet die Geschichte, Ursachen und Symptome der Zöliakie, die Diagnostik und Therapie sowie glutenfreie Getreidearten und Pseudocerealien als nahrhafte Alternativen für Zöliakie-Betroffene. Weitere wichtige Themen sind die Ernährungsphysiologie, die Bedeutung der glutenfreien Diät und die Herausforderungen bei der Herstellung glutenfreier Produkte.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Ernährungsphysiologische Perspektiven einer glutenfreien Ernährung unter dem Aspekt der Zöliakie
College
Hochschule Ostwestfalen-Lippe - University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Dennis Kiehne (Author)
Publication Year
2011
Pages
35
Catalog Number
V178702
ISBN (eBook)
9783656008743
ISBN (Book)
9783656008552
Language
German
Tags
Zöliakie Ernährung Glutenfreie Ernährung Glutenfrei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Kiehne (Author), 2011, Ernährungsphysiologische Perspektiven einer glutenfreien Ernährung unter dem Aspekt der Zöliakie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178702
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint