Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Statistik und Methoden

Kausalität und Kointegration von CPI und verfügarem Einkommen

Titel: Kausalität und Kointegration von CPI und verfügarem Einkommen

Seminararbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Matthias Heilmann (Autor:in)

VWL - Statistik und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden mögliche Kausalitäts- und Kointegrationsbeziehungen zwischen dem verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen sowie dem Konsumentenpreisindex der Vereinigten Staaten von Amerika untersucht. Dazu liegen die Jahresdaten für die Jahre 1929 bis 2001 vor, die vom Bureau of Economics Analysis zur Verfügung gestellt werden.
Zunächst werden in Abschnitt 2 die wichtigsten Aussagen zu stochastischen Prozessen getroffen sowie die benötigten Testverfahren eingeführt. In dieser Arbeit finden der Augmented-Dickey-Fuller-Einheitswurzeltest, der Granger-Kausalitätstest sowie zwei Kointegrationstests Verwendung.
Im darauf folgenden Abschnitt 3 findet eine seperate Betrachtung der ökonomischen Variablen "Preisentwicklung" und "Entwicklung des verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens" statt. Dabei wird im wesentlichen auf mögliche Instationaritäten der Zeitreihen einzugehen sein sowie eine Untersuchung möglicher Kausalitäts- und Kointegrationsbeziehungen zwischen den Größen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Vorstellung der Testverfahren
    • 2.1 Stationäre stochastische Prozesse
    • 2.2 Augmented Dickey-Fuller-Einheitswurzeltest
    • 2.3 Kausalität und Kointegration
  • 3 Separate Betrachtung der Zeitreihen
    • 3.1 Der Konsumentenpreisindex (CPI)
    • 3.2 Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen
  • 4 Gemeinsame Betrachtung von CPI und verfügbarem Einkommen
    • 4.1 Aufstellung des VAR und Prüfung möglicher Kausalitätsbeziehungen
    • 4.2 Prüfung möglicher Kointegration
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kausalitäts- und Kointegrationsbeziehungen zwischen dem verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen und dem Konsumentenpreisindex (CPI) der Vereinigten Staaten von Amerika anhand von Jahresdaten (1929-2001). Die Analyse stützt sich auf verschiedene ökonometrische Methoden.

  • Analyse der Stationarität der Zeitreihen
  • Prüfung von Kausalitätsbeziehungen mittels Granger-Kausalitätstest
  • Identifizierung möglicher Kointegrationsbeziehungen mittels Engle-Granger und Johansen Tests
  • Anwendung des Augmented Dickey-Fuller-Tests (ADF-Test)
  • Untersuchung der Eigenschaften stochastischer Prozesse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Kausalitäts- und Kointegrationsbeziehungen zwischen dem verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen und dem CPI der USA. Sie benennt die verwendeten Daten (Jahresdaten 1929-2001 vom Bureau of Economic Analysis) und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit, in der zunächst die verwendeten Testverfahren vorgestellt und anschließend die Daten separat und gemeinsam analysiert werden.

2 Vorstellung der Testverfahren: Dieses Kapitel führt in die relevanten statistischen Konzepte und Testverfahren ein. Es erläutert das Konzept stationärer stochastischer Prozesse, verschiedene Prozessmodelle (AR, MA, ARMA) und die Bedeutung von Stationarität für ökonometrische Analysen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Augmented Dickey-Fuller-Test (ADF-Test) zur Überprüfung der Stationarität von Zeitreihen, inklusive der Behandlung von Autokorrelation in den Residuen. Der Phillips-Perron-Test wird als ergänzendes Verfahren erwähnt.

3 Separate Betrachtung der Zeitreihen: Dieses Kapitel analysiert den CPI und das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen getrennt voneinander. Es konzentriert sich auf die Prüfung der Stationarität beider Zeitreihen mithilfe der in Kapitel 2 vorgestellten Testverfahren. Die Ergebnisse dieser Einzelanalysen bilden die Grundlage für die gemeinsame Betrachtung in Kapitel 4. Mögliche Instationaritäten und deren Behandlung durch Differenzenbildung werden ausführlich diskutiert.

4 Gemeinsame Betrachtung von CPI und verfügbarem Einkommen: In diesem Kapitel werden die beiden Zeitreihen gemeinsam analysiert. Es wird ein Vektorautoregressives Modell (VAR) aufgestellt, um mögliche Kausalitätsbeziehungen zu untersuchen. Darüber hinaus werden Kointegrationstests (Engle-Granger und Johansen) durchgeführt, um langfristige Beziehungen zwischen den Variablen zu identifizieren. Die Ergebnisse liefern Aufschluss über die Stärke und Natur der Beziehung zwischen Preisentwicklung und Einkommensentwicklung.

Schlüsselwörter

Kausalität, Kointegration, Konsumentenpreisindex (CPI), verfügbares Einkommen, Stationarität, Augmented Dickey-Fuller-Test (ADF), Granger-Kausalitätstest, Engle-Granger-Test, Johansen-Test, Zeitreihenanalyse, ökonometrische Methoden, Vektorautoregressives Modell (VAR).

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Kausalitäts- und Kointegrationsbeziehungen zwischen verfügbarem Einkommen und Konsumentenpreisindex

Was ist das Thema des Dokuments?

Das Dokument untersucht die Kausalitäts- und Kointegrationsbeziehungen zwischen dem verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen und dem Konsumentenpreisindex (CPI) der Vereinigten Staaten von Amerika anhand von Jahresdaten (1929-2001). Es verwendet verschiedene ökonometrische Methoden zur Analyse.

Welche Methoden werden zur Analyse verwendet?

Die Analyse stützt sich auf verschiedene ökonometrische Methoden, darunter der Augmented Dickey-Fuller-Test (ADF-Test) zur Überprüfung der Stationarität von Zeitreihen, Granger-Kausalitätstests zur Prüfung von Kausalitätsbeziehungen und Kointegrationstests (Engle-Granger und Johansen) zur Identifizierung langfristiger Beziehungen zwischen den Variablen. Ein Vektorautoregressives Modell (VAR) wird ebenfalls verwendet.

Welche Daten werden verwendet?

Die Analyse basiert auf Jahresdaten (1929-2001) des verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens und des Konsumentenpreisindex (CPI) der Vereinigten Staaten von Amerika, welche vom Bureau of Economic Analysis stammen.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einführung, die Vorstellung der verwendeten Testverfahren, die separate Betrachtung der Zeitreihen (CPI und verfügbares Einkommen), die gemeinsame Betrachtung beider Zeitreihen mit VAR-Modell und Kausalitäts- sowie Kointegrationstests und abschließend eine Zusammenfassung. Es enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Die zentralen Forschungsfragen sind: Besteht eine Kausalbeziehung zwischen verfügbarem Einkommen und CPI? Gibt es eine langfristige Beziehung (Kointegration) zwischen beiden Variablen? Wie stark und welcher Art ist die Beziehung zwischen Preisentwicklung und Einkommensentwicklung?

Welche Tests werden zur Überprüfung der Stationarität der Zeitreihen verwendet?

Der Augmented Dickey-Fuller-Test (ADF-Test) wird verwendet, um die Stationarität der Zeitreihen zu überprüfen. Der Phillips-Perron-Test wird als ergänzendes Verfahren erwähnt.

Wie werden Kausalitätsbeziehungen untersucht?

Kausalitätsbeziehungen werden mittels Granger-Kausalitätstests im Rahmen eines Vektorautoregressiven Modells (VAR) untersucht.

Wie werden Kointegrationsbeziehungen untersucht?

Kointegrationsbeziehungen werden mittels Engle-Granger- und Johansen-Tests untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Kausalität, Kointegration, Konsumentenpreisindex (CPI), verfügbares Einkommen, Stationarität, Augmented Dickey-Fuller-Test (ADF), Granger-Kausalitätstest, Engle-Granger-Test, Johansen-Test, Zeitreihenanalyse, ökonometrische Methoden, Vektorautoregressives Modell (VAR).

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kausalität und Kointegration von CPI und verfügarem Einkommen
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Statistik und Ökonometrie)
Note
2,7
Autor
Matthias Heilmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V17871
ISBN (eBook)
9783638223348
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kausalität Kointegration Einkommen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Heilmann (Autor:in), 2003, Kausalität und Kointegration von CPI und verfügarem Einkommen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17871
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum