Ich habe Einen, meine beste Freundin auch. Die Frau an der Kasse am Supermarkt schreibt ihren nicht ganz so regelmäßig und der Taxifahrer hat seinen schon wieder gelöscht. Eigentlich haben viele Einen oder lesen Einen. Die Rede ist von Blogs bzw. Weblogs . (vgl. Schmidt 2006: 9).
Im Rahmen dieser Bakkalaureatsarbeit dient das Web 2.0 und genauer definiert das Instrumentarium Weblogs als Forschungsgegenstand. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der private Blog im Zentrum der Arbeit steht und nicht etwa Corporate Blogs, die von den Unternehmen selber erstellt und geführt werden.
In der heutigen Welt, in der sich das Geschehen meist online abspielt, erfahren Weblogs immer mehr Zuspruch und aktive Teilnahme. Dies zeigen deutlich Aussagen, welche im Abstand von zwei Jahren getätigt wurden. So meinte Zerfaß 2005, dass weltweit die Zahl der aktiven Weblogs, also die Weblogs die regelmäßig über einen längeren Zeitraum geführt werden, auf 4 Millionen geschätzt wird (vgl. Zerfaß 2005: 5). Nur zwei Jahre später sagte Olaf Nitz, dass es weltweit über 60 Millionen Blogs gibt (vgl. Nitz 2007: 2).
Das Leben im bzw. mit dem World Wide Web ist ein fester Bestandteil in unserer heutigen Welt geworden. Aufgrund dieser Entwicklung wurde das Forschungsobjekt Weblogs gewählt um die große Bedeutung für Unternehmen aufzuzeigen. Informationen die Blogs bieten, scheinen vielleicht auf den ersten Blick belanglos, können für Unternehmen jedoch wichtige Issues sein und Risiken oder Chancen in Bezug auf unternehmerische Tätigkeiten sowie die Kommunikation aufzeigen. Der Blog wird zum geheimen Helfer für die Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Unternehmenskommunikation
- Issues Management
- Begriffsklärung
- Was sind Issues?
- Kommunikation im Web 2.0
- Web 2.0
- Social Web
- Computervermittelte Kommunikation
- Begriffsbestimmung
- Merkmale von computervermittelter Kommunikation
- Synchrone vs. Asynchrone Kommunikation
- Das Weblog
- Begriffserklärung
- Funktionen des Blogs
- Erscheinungsformen des Blogs
- Weblogs im Meinungsbildungs- und Thematisierungsprozess
- Meinungsbildung im Diffusionsprozess
- Issues Management und Weblogs
- Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation
- Blog-Monitoring
- Monitoring als Methode des Issues Management
- Monitoring im Weblog
- Der Umgang mit Blogs, Bloggern und Kritik
- Forschungsfragen
- Auswertung anhand des Praxisbeispiels Kryptonite
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Weblogs als Instrument des Issues Managements in der Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, die Bedeutung von Weblogs als Informationsquelle für Unternehmen zu beleuchten und den Umgang mit den im Weblog geäußerten Meinungen und Inhalten im Rahmen des Issues Managements zu analysieren.
- Die Rolle von Weblogs im Meinungsbildungsprozess und ihre Relevanz für die Unternehmenskommunikation
- Die Herausforderungen und Chancen, die Weblogs für das Issues Management bieten
- Die Bedeutung von Blog-Monitoring als Instrument der frühzeitigen Gefahren- und Chancenerkennung
- Die Bedeutung von computervermittelter Kommunikation im Kontext des Web 2.0
- Die Verbindung von Issues Management und Weblogs im Rahmen der Public Relations
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Weblogs in der heutigen Zeit beleuchtet und die Problemstellung der Arbeit umreißt. Die Einleitung führt den Leser in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Weblogs als Informationsquelle für Unternehmen im Kontext des Issues Managements.
Kapitel 2 widmet sich der Unternehmenskommunikation und beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation in der heutigen Zeit, die durch die rasante Entwicklung des Internets geprägt ist. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff des Issues Managements. Es werden die wichtigsten Aspekte des Issues Managements vorgestellt und die Bedeutung des Themenfeldes im Kontext der Unternehmenskommunikation hervorgehoben.
Kapitel 4 beleuchtet die Kommunikation im Web 2.0, mit einem Fokus auf die Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation und die Bedeutung des Social Web. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Weblog als Instrument des Issues Managements. Es werden die Funktionen und Erscheinungsformen des Weblogs sowie die Bedeutung des Weblogs im Meinungsbildungsprozess und im Kontext des Issues Managements beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich dem Blog-Monitoring, als Methode des Issues Managements. Es werden die Methoden des Blog-Monitorings und der Umgang mit Blogs, Bloggern und Kritik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Issues Management im Kontext des Web 2.0 und untersucht die Rolle von Weblogs als Instrument des Issues Managements in der Unternehmenskommunikation. Die zentralen Themen der Arbeit sind Issues Management, Weblogs, Unternehmenskommunikation, Meinungsbildung, Blog-Monitoring und computervermittelte Kommunikation.
- Quote paper
- Mira Kost (Author), 2009, Issues Management im Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178727