Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

Überregionale Tageszeitungen: Drei große Titel im Vergleich

Título: Überregionale Tageszeitungen: Drei große Titel im Vergleich

Trabajo Escrito , 2009 , 29 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christian Mueller (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

...

Überregional verbreitete Titel haben eine meinungsbildende Position, da sie die Gesellschaft mit einer Art Vorbildfunktion ganzheitlich ansprechen und durch ihre hohe Glaubwürdigkeit zum kritischen Nachdenken anregen. Sie besitzen einen überdurchschnittlich großen Politik- Feuilleton- und Wirtschaftsteil. Zu den bundesweit verbreiteten, überregional wahrgenommen Tageszeitungen zählen Bild (Berlin), Süddeutsche Zeitung (München), Frankfurter Allgemeine Zeitung (Frankfurt a. M.), die Welt (Berlin), Frankfurter Rundschau (Frankfurt a. M.), die tageszeitung (Berlin) und neues Deutschland (Berlin)...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Tageszeitung
    • 1.1 Vergangenheit und Zukunft
    • 1.2 Zeitungstypen
    • 1.3 Überregionale Tageszeitungen
      • 1.3.1 Definition
      • 1.3.2 Eigenschaften
      • 1.3.3 Einordnung in Medienlandschaft
      • 1.3.4 Die Nutzer
      • 1.3.5 Die Sparten
    • 1.4 Gestaltung und Aufbau
    • 1.5 Herstellung und Verbreitung
    • 1.6 Auflagen- und Reichweitenkontrolle
  • 2 Drei Titel im Vergleich
    • 2.1 Die Welt
      • 2.1.1 Kurzportrait
      • 2.1.2 Positionierung
      • 2.1.3 Zielgruppe/Leserschaft
      • 2.1.4 Spartenangebot
      • 2.1.5 Insertionsformen und Preise
      • 2.1.6 Format
      • 2.1.7 Leistungswerte
    • 2.2 F.A.Z.
      • 2.2.1 Kurzportrait
      • 2.2.2 Positionierung
      • 2.2.3 Zielgruppe/Leserschaft
      • 2.2.4 Spartenangebot
      • 2.2.5 Insertionsformen und Preise
      • 2.2.6 Format
      • 2.2.7 Leistungsvergleich
    • 2.3 Süddeutsche Zeitung
      • 2.3.1 Kurzportrait
      • 2.3.2 Positionierung
      • 2.3.3 Zielgruppe/Leserschaft
      • 2.3.4 Spartenangebot
      • 2.3.5 Insertionsformen und Preise
      • 2.3.6 Format
      • 2.3.7 Leistungsvergleich
    • 2.4 Fazit
  • 3 Die Werbung
    • 3.1 Der Werbemarkt in Deutschland
    • 3.2 Akzeptanz der Werbung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert überregionale Tageszeitungen, insbesondere "Die Welt", die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und die "Süddeutsche Zeitung". Ziel ist es, die jeweiligen Eigenschaften, Positionierungen und Zielgruppen dieser Zeitungen zu vergleichen und im Kontext des sich verändernden Medienmarktes zu betrachten. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rolle der Werbung in diesem Umfeld.

  • Entwicklung und Geschichte der Tageszeitung
  • Vergleich verschiedener überregionaler Tageszeitungen
  • Analyse von Zielgruppen und Positionierung
  • Der Werbemarkt im Kontext der Tageszeitungen
  • Akzeptanz von Werbung in Tageszeitungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Die Tageszeitung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Tageszeitung, beginnend mit den ersten Ausgaben im 17. Jahrhundert bis hin zu den Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Es beschreibt die technologischen Fortschritte in der Drucktechnik und deren Auswirkungen auf Auflage und Verbreitung. Die Diskussion über die sinkende Akzeptanz von Printmedien im Angesicht digitaler Alternativen bildet einen wichtigen Schwerpunkt. Die unterschiedlichen Zeitungstypen werden differenziert und die überregionalen Zeitungen als eine spezielle Kategorie herausgestellt. Die Bedeutung der überregionalen Berichterstattung und der hohen Abonnementanteile wird hervorgehoben.

2 Drei Titel im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht drei bedeutende überregionale Tageszeitungen – "Die Welt", die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und die "Süddeutsche Zeitung" – anhand verschiedener Kriterien. Es werden Kurzportraits, die Positionierung im Medienmarkt, die Zielgruppen, das Spartenangebot, die Insertionsformen und -preise, das jeweilige Format und die Leistungswerte analysiert. Der Vergleich liefert eine detaillierte Übersicht über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Titel und verdeutlicht ihre jeweiligen Strategien im Wettbewerb.

3 Die Werbung: Das Kapitel widmet sich dem deutschen Werbemarkt und seiner Beziehung zu Tageszeitungen. Es untersucht die Akzeptanz von Werbung durch die Leser und deren Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der Zeitungen. Die zunehmende Konkurrenz durch digitale Werbeplattformen wird implizit angesprochen, da die Akzeptanz der Werbung mit der Abnahme der Leserzahlen zusammenhängt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit der Tageszeitungen, sich im Werbemarkt zu behaupten.

Schlüsselwörter

Tageszeitung, Überregionale Zeitung, "Die Welt", Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Medienlandschaft, Werbemarkt, Drucktechnik, Zielgruppe, Positionierung, Leserakzeptanz, Printmedien, Digitalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse überregionaler Tageszeitungen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert überregionale Tageszeitungen, insbesondere "Die Welt", die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und die "Süddeutsche Zeitung". Der Fokus liegt auf dem Vergleich ihrer Eigenschaften, Positionierungen und Zielgruppen im Kontext des sich verändernden Medienmarktes und der Rolle der Werbung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Geschichte der Tageszeitung, einen detaillierten Vergleich der drei genannten überregionalen Zeitungen (inklusive Kurzportraits, Positionierung, Zielgruppen, Spartenangebot, Insertionsformen und -preise, Format und Leistungswerten), den deutschen Werbemarkt im Kontext der Tageszeitungen und die Akzeptanz von Werbung durch die Leser.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Tageszeitung im Allgemeinen, inklusive Geschichte, Zeitungstypen, Herstellung und Verbreitung. Kapitel 2 vergleicht "Die Welt", die F.A.Z. und die Süddeutsche Zeitung anhand verschiedener Kriterien. Kapitel 3 befasst sich mit dem Werbemarkt in Deutschland und der Akzeptanz von Werbung in Tageszeitungen.

Welche Zeitungen werden im Detail verglichen?

Die Hausarbeit vergleicht im Detail "Die Welt", die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und die "Süddeutsche Zeitung". Für jede Zeitung werden Aspekte wie Kurzportrait, Positionierung im Markt, Zielgruppe, Spartenangebot, Insertionsformen und -preise, Format und Leistungswerte analysiert.

Welche Aspekte des Werbemarktes werden behandelt?

Der dritte Teil der Arbeit untersucht den deutschen Werbemarkt und dessen Bedeutung für Tageszeitungen. Es wird die Akzeptanz von Werbung durch die Leser analysiert und die Herausforderungen im Kontext der zunehmenden Konkurrenz durch digitale Werbeplattformen thematisiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Tageszeitung, Überregionale Zeitung, "Die Welt", Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Medienlandschaft, Werbemarkt, Drucktechnik, Zielgruppe, Positionierung, Leserakzeptanz, Printmedien, Digitalisierung.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die Eigenschaften, Positionierungen und Zielgruppen der drei untersuchten überregionalen Tageszeitungen zu vergleichen und im Kontext des sich verändernden Medienmarktes zu betrachten. Die Rolle der Werbung in diesem Umfeld wird ebenfalls beleuchtet.

Wie wird der Vergleich der drei Zeitungen durchgeführt?

Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kriterien, darunter Kurzportraits, Positionierung im Medienmarkt, Zielgruppenanalyse, Spartenangebot, Insertionsformen und -preise, Format und Leistungswerte. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Titel werden herausgestellt, um deren jeweilige Strategien im Wettbewerb zu verdeutlichen.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Überregionale Tageszeitungen: Drei große Titel im Vergleich
Universidad
Stuttgart Media University
Curso
Mediensysteme
Calificación
1,3
Autor
Christian Mueller (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
29
No. de catálogo
V178797
ISBN (Ebook)
9783656009818
ISBN (Libro)
9783656010524
Idioma
Alemán
Etiqueta
Die welt F.A.Z. Süddeutsche Zeitung Leserschaft Tageszeitung überregionale tageschzeitung zeitung medien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Mueller (Autor), 2009, Überregionale Tageszeitungen: Drei große Titel im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178797
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint