Untersuchungsbasis dieser Arbeit ist die ältere Reihe der Corveyer Traditionen, die die Jahre 822 bis 877 umfasst. In der im Auftrag der Historischen Kommission Westfalen und durch Klemens Honselmann herausgegebenen neuen Edition der Quelle wird der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuelle Forschungsstand mit einbezogen. Daher ist sie den älteren Editionen, beispielsweise von Falke oder Wigand, eindeutig vorzuziehen.
Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist die Frage nach der Rolle von Frauen in den Corveyer Traditionen. Treten Frauen in den gleichen Funktionen, die auch für das Auftreten von Männern verzeichnet sind, in Erscheinung? Wie groß ist der Anteil von tradierenden Frauen? Was schenkten Frauen und warum schenkten sie? Wer waren die Frauen, die schenkten und lassen sich Verbindungen zwischen ihnen aufzeigen?
Darüber hinaus sollen aber auch Frauen, die in anderer Funktion in Erscheinung treten, nicht unerwähnt bleiben, um so einen, wenn auch groben, Gesamtüberblick über die eingangs erwähnte Thematik zu liefern.
Als problematisch bei der Bearbeitung dieses Themas erweist sich die Zuordnung von Namen zu ihrem jeweiligen Geschlecht. In einigen Traditionen markieren Termini wie „uxor“, „soror“, „mater“, „ancilla“ oder andere die benannten Personen als Frauen. Dennoch sind auch einige Regelmäßigkeiten in Bezug auf Namensendungen festzustellen, mit Hilfe derer sich Frauen auch ohne eindeutige Ausweisung durch Termini als solche identifizieren lassen. Obschon aus diesem Grunde in dieser Arbeit möglicherweise nicht alle erwähnten Frauen berücksichtigt werden können, bieten die zahlreichen Traditionen, in denen Frauen eindeutig ihrem Geschlecht zuzuordnen sind, ausreichend Material für eine genauere Betrachtung der Thematik.
Wenngleich die meist informationsarmen Einträge in der Traditionsliste nur wenig Hinweise auf die Hintergründe der einzelnen Frauen geben, so wird in dieser Arbeit dennoch versucht, einen Ausblick auf die unterschiedlichen Lebensformen der Frau des Mittelalters zu erschließen. Darüber hinaus wird die Rekonstruktion von Verwandtschaftsverhältnissen einiger Frauen eine Rolle spielen. Wie viel geben die Traditionen diesbezüglich her? Lassen sich ganze Stammbäume erschließen? Gibt es womöglich Verbindungen zu berühmten Adelsgeschlechtern?
In einem anschließenden Überblick soll zudem noch umrissen werden, inwieweit die gesammelten Informationen Rückschlüsse auf die Rechts- und Geschäftsfähigkeit der Frau im Mittelalter zulassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frauen als Teil der Schenkung
- 2.1. Servi und ancillae
- 2.2. Mancipii
- 2.3. Liti
- 2.4. Homini/Homini lati
- 2.5. Zur speziellen Bedeutung der familia
- 3. Frauen als Schenkerinnen
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Zur möglichen Herkunft und Bedeutung einzelner Schenkerinnen
- 3.2.1. Haduwy
- 3.2.2. Ida
- 3.2.3. Tetta
- 3.2.4. Halecghard
- 4. Frauen, für deren Heil geschenkt wird
- 5. Frauen als Teil der Traditionsbeschreibung oder -bedingung
- 6. Der Bezug zur Rolle der Frau im Mittelalter
- 6.1. Zu unterschiedlichen Lebensformen von Frauen
- 6.2. Zur Rechts- und Geschäftsfähigkeit
- 7. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Frauen in den Corveyer Traditionen, einem wichtigen Quellenbestand für die Erforschung des Mittelalters. Dabei wird analysiert, in welchen Funktionen Frauen auftreten, wie groß ihr Anteil an der Überlieferung ist, was sie schenken, und welche Verbindungen zwischen den einzelnen Schenkerinnen bestehen.
- Frauen als Schenkungsobjekte in Verbindung mit verschiedenen Kategorien von Unfreien (servi, ancillae, mancipii, liti, homini)
- Frauen als Schenkerinnen und ihre mögliche Herkunft und Bedeutung
- Frauen, für deren Heil geschenkt wird
- Frauen als Teil der Traditionsbeschreibung oder -bedingung
- Rolle der Frau im Mittelalter im Kontext der Corveyer Traditionen, insbesondere Lebensformen und Rechtsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit analysiert zunächst Frauen als Schenkungsobjekte in den Corveyer Traditionen. Dabei werden die verschiedenen Kategorien von Unfreien betrachtet, mit denen Frauen in Verbindung gebracht werden, wie z.B. servi, ancillae, mancipii, liti und homini. Anschließend werden Frauen als Schenkerinnen untersucht, wobei die möglichen Herkünfte und Bedeutungen einzelner Schenkerinnen beleuchtet werden. Ein weiterer Abschnitt widmet sich Frauen, für deren Heil geschenkt wird. Darüber hinaus wird die Rolle von Frauen als Teil der Traditionsbeschreibung oder -bedingung betrachtet.
Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit im Kontext der Rolle der Frau im Mittelalter zusammengefasst. Dabei werden unterschiedliche Lebensformen von Frauen betrachtet, sowie ihre Rechts- und Geschäftsfähigkeit im Hinblick auf die Corveyer Traditionen.
Schlüsselwörter
Corveyer Traditionen, Frauen, Schenkung, Servi, Ancillae, Mancipii, Liti, Homini, Schenkerinnen, Rechtsfähigkeit, Lebensformen, Mittelalter
- Arbeit zitieren
- Antje Weckmann (Autor:in), 2011, Frauen und ihre Rolle in den Corveyer Traditionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178819