Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Política de desarrollo

Anti-Korruptionspolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Welchen Beitrag leistet Deutschland für die Korruptionsprävention und -bekämpfung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit?

Título: Anti-Korruptionspolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Trabajo de Seminario , 2011 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Susanne Lossi (Autor)

Política - Tema: Política de desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach der Auflösung des Ost-West Konfliktes liegt der Fokus der Entwicklungszusammenarbeit heute primär auf der Lösung von globalen Problemstellungen. Armut in den Entwicklungsländern bringt auch zunehmend Gefahren für die Industrieländer mit sich. Eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen in den Entwicklungsländern ist allerdings nur dann möglich, wenn es der internationalen Staatengemeinschaft gelingt, das Phänomen der Korruption, welches ein ernstes Entwicklungshindernis darstellt, erfolgreich zu bekämpfen.

Diese Arbeit betrachtet den deutschen Beitrag zur Korruptionsprävention in der Entwicklungszusammenarbeit auf der Grundlage der Analyse von ausgewählten Texten. Schwerpunktmäßig sollen Grundlagenkenntnisse bezüglich der aufgeworfenen Fragestellung dargelegt werden.

Die deutschen Maßnahmen zur Reduktion von Korruption zeigen erste Wirkungen hinsichtlich der Transparenz sowie Effektivität der Entwicklungszusammenarbeit und sind grundsätzlich als erfolgreich einzuschätzen. Um jedoch eine nachhaltige Verbesserung der Gesamtsituation in den Entwicklungsländern zu erzielen, muss dieser eingeschlagene Weg konsequent weiter gegangen werden. Insbesondere eine Mittelerhöhung und eine gesteigerte Öffentlichkeitswahrnehmung sollten in diesem Zusammenhang von Deutschland angestrebt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anti-Korruptionspolitik – Ein Schlüsselthema innerhalb der deutschen Entwicklungspolitik
    • Korruption, Entwicklung und „Good Governance“
    • Welchen Nutzen kann Korruption entfalten? - Eine kritische Abwägung der Vor- und Nachteile von Korruption
      • Förderung des Wettbewerbes?
      • Beschleunigung der bürokratischen Arbeitsweise?
      • Anreiz für qualifizierte Beamte?
      • Einnahmen aus Korruption als Quelle der Kapitalbildung?
      • Schutz von Minderheiten?
      • Zusammenfassung
    • Die Entwicklung der deutschen Entwicklungs- und Anti-Korruptionspolitik
    • Der deutsche Beitrag zur Korruptionsprävention und- bekämpfung
      • Der deutsche Beitrag in der internationalen Zusammenarbeit
      • Der deutsche Beitrag in der bilateralen Zusammenarbeit
      • Korruptionsprävention in Deutschland
      • Verbesserungsvorschläge innerhalb der deutschen Entwicklungspolitik
  • Ergebnis und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den deutschen Beitrag zur Korruptionsprävention und -bekämpfung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit. Sie analysiert die Notwendigkeit einer Anti-Korruptionspolitik in der Entwicklungspolitik und beleuchtet die Geschichte der deutschen Entwicklungs- und Anti-Korruptionspolitik. Darüber hinaus werden die verschiedenen Handlungsschwerpunkte und -orte der deutschen Anti-Korruptionspolitik, insbesondere die Anstrengungen in der multilateralen und bilateralen Zusammenarbeit, sowie die Korruptionsprävention in Deutschland selbst, beleuchtet. Die Arbeit erörtert schließlich mögliche Maßnahmen und Überlegungen für eine nachhaltige Verbesserung der deutschen Entwicklungspolitik in Bezug auf Korruptionsprävention.

  • Die Bedeutung von „Good Governance“ und Korruptionsprävention für die Entwicklungszusammenarbeit
  • Die Rolle von Korruption als Entwicklungshindernis
  • Die historischen Entwicklungen der deutschen Entwicklungs- und Anti-Korruptionspolitik
  • Die Strategien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Korruptionsprävention und -bekämpfung auf internationaler und bilateraler Ebene
  • Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der deutschen Entwicklungspolitik in Bezug auf Korruptionsprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Korruptionsprävention für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit dar. Kapitel 2 diskutiert die Bedeutung von Anti-Korruptionspolitik in der Entwicklungspolitik, beleuchtet die Vor- und Nachteile von Korruption, analysiert die Entwicklung der deutschen Entwicklungs- und Anti-Korruptionspolitik und untersucht den deutschen Beitrag zur Korruptionsprävention und -bekämpfung auf internationaler und bilateraler Ebene sowie in Deutschland selbst. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf mögliche Maßnahmen und Überlegungen für eine nachhaltige Verbesserung der deutschen Entwicklungspolitik in Bezug auf Korruptionsprävention.

Schlüsselwörter

Korruption, Entwicklungszusammenarbeit, Anti-Korruptionspolitik, Good Governance, Transparenz, Effektivität, multilaterale Zusammenarbeit, bilaterale Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Armutsbekämpfung, Wirtschaftswachstum.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Anti-Korruptionspolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Subtítulo
Welchen Beitrag leistet Deutschland für die Korruptionsprävention und -bekämpfung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit?
Universidad
University of the Federal Armed Forces München  (Soziologie und Volkswirtschaft)
Curso
Korruptionsprävention bleibt ein Schlüsselthema der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Calificación
1,0
Autor
Susanne Lossi (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
29
No. de catálogo
V178839
ISBN (Ebook)
9783656009672
ISBN (Libro)
9783656010340
Idioma
Alemán
Etiqueta
Transparency International Good Governance Korruption Entwicklung
Citar trabajo
Susanne Lossi (Autor), 2011, Anti-Korruptionspolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178839
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal