[...] Die Frage, warum sich ausgerechnet im islamischen Raum bis heute ein Bankensystem hält, das die für uns selbstverständlich gewordenen Funktionsweisen der westlichen Finanzwelt in einigen elementaren Bereichen ablehnt, und welche soziokulturellen Entwicklungen, welches Verständnis der Gesellschaft und des Handels auch deutsche Muslime noch heute an diesem System festhalten lässt, kann nur durch eine interdisziplinäre Herangehensweise beantwortet werden.
Die drei wesentlichen Bereiche, welche sich bei dieser Problemstellung überschneiden, sind die Soziologie, die Wirtschafts- und die Religionswissenschaft. Im ersten Teil dieser Arbeit soll auf die Zusammenhänge zwischen diesen Disziplinen und ihre Relevanz für das Thema eingegangen werden.
Danach folgen einige Erläuterungen zum islamischen Verständnis von Religion und Staat, wobei vor allem die Bedeutung der islamischen Rechtsquellen im Mittelpunkt stehen soll. Wichtige Aspekte dieses zweiten Gliederungspunktes sind zudem das Selbstverständnis des Islam als eine Religion des Handels sowie die Bedeutung der Familie und der Glaubensgemeinschaft in der islamischen Religion.
Im nächsten Schritt soll die Verbindung dieser grundlegenden Weltanschauung zur islamischen Wirtschaftsethik und dem Islamic Banking dargestellt werden. Hierbei soll die Frage beantwortet werden, warum ein Großteil der Muslime dem westlichen Finanzsystem ablehnend gegenübersteht und welchem Ideal sie gerecht zu werden versuchen.
Die beiden grundlegenden Pfeiler des islamischen Finanzwesens, das Zinsverbot und das Beteiligungsprinzip, sowie ihre Bedeutung für gläubige Muslime werden in diesem Zusammenhang erläutert.
Der letzte Gliederungspunkt befasst sich mit der Rolle der Muslime in Deutschland als einer Minderheit und dem Verhältnis der Immigranten zu ihrer Religion. Damit soll geklärt werden, ob Islamic Banking auch für deutsche Muslime Relevanz besitzt und welche soziologischen Aspekte deutsche Banken somit beim Angebot islamischer Finanzprodukte berücksichtigen sollten.
Insgesamt versucht diese Arbeit, einen Einblick in das islamische Wirtschaftsverständnis und die zugrunde liegenden Denkweisen aus soziologischer Perspektive zu gewähren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interdisziplinärer Ansatz
- Soziologie und Wirtschaft
- Gesellschaftliche Rolle der Religion
- Die Bedeutung des Islam im Leben gläubiger Muslime
- Islam — „nur" eine Religion?
- Islamische Rechtsquellen
- Religion des Handels
- Bedeutung von Familie und Gemeinschaft
- Die islamische Wirtschaftsethik
- „Moral" in der Wirtschaft?
- Allgemeine Werte der islamischen Wirtschaftsethik
- Der Mensch als Gottes Stellvertreter
- Maysir und Gharar
- Zinsverbot und Beteiligungsprinzip
- Kritik am Kapitalismus
- Islamic Banking in Deutschland?
- Auswirkungen von Migration auf den Menschen
- Muslime in Deutschland und Islamophobie
- Deutsche Banken als Anbieter islamischer Finanzprodukte
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den soziologischen Aspekten der Einführung islamischer Finanzprodukte. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen islamischem Wirtschaftsdenken und der westlichen Finanzwelt, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle der Religion und der soziokulturellen Werte der islamischen Gesellschaft gelegt wird. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Integration muslimischer Migranten in Deutschland ergeben, und beleuchtet die Relevanz islamischer Finanzprodukte für diese Gruppe.
- Die Bedeutung der Religion für die islamische Wirtschaftsethik
- Die Rolle der Familie und der Gemeinschaft in der islamischen Gesellschaft
- Die Kritik am Kapitalismus aus islamischer Perspektive
- Die soziologischen Herausforderungen der Integration muslimischer Migranten in Deutschland
- Das Potenzial und die Herausforderungen des Islamic Banking in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Finanzkrise und der wachsenden Nachfrage nach ethischen Investments dar. Der interdisziplinäre Ansatz der Arbeit wird erläutert und die Bedeutung der Soziologie, der Wirtschaftswissenschaft und der Religionswissenschaft für die Analyse des Themas hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beleuchtet den interdisziplinären Ansatz der Arbeit. Es werden die Zusammenhänge zwischen Soziologie und Wirtschaft sowie die gesellschaftliche Rolle der Religion aufgezeigt. Die Arbeit stellt heraus, wie die Weltanschauung einer Gesellschaft, die durch religiöse Werte geprägt ist, das wirtschaftliche Verhalten beeinflusst.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Islam im Leben gläubiger Muslime. Es werden die Grundprinzipien des islamischen Glaubens, die islamischen Rechtsquellen, die Rolle des Handels in der islamischen Kultur sowie die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die islamische Wirtschaftsethik. Es werden die zentralen Werte der islamischen Wirtschaftsethik, wie Gerechtigkeit, Mitmenschlichkeit und Fairness, sowie die grundlegenden Prinzipien des Islamic Banking, wie das Zinsverbot und das Beteiligungsprinzip, erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Kritik am Kapitalismus aus islamischer Perspektive.
Das fünfte Kapitel untersucht die Relevanz des Islamic Banking in Deutschland. Es werden die Auswirkungen von Migration auf den Menschen, die Situation der Muslime in Deutschland und das Phänomen der Islamophobie analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Integration muslimischer Migranten in Deutschland ergeben, und diskutiert das Potenzial und die Herausforderungen des Islamic Banking für diese Gruppe.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Islam, die islamische Wirtschaftsethik, Islamic Banking, Zinsverbot, Beteiligungsprinzip, Kapitalismuskritik, Migration, Integration, Islamophobie und Deutschland. Die Arbeit untersucht die soziologischen Aspekte der Einführung islamischer Finanzprodukte in Deutschland und analysiert die Rolle der Religion, der soziokulturellen Werte und der Integration muslimischer Migranten in diesem Kontext.
- Arbeit zitieren
- Anne Mehlhorn (Autor:in), 2011, Soziologische Aspekte bei der Einführung islamischer Finanzprodukte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178840