Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Historia moderna

Der amerikanische „New Deal“ – Roosevelt und die Neujustierung der amerikanischen Wirtschaftspolitik

Welche gesellschaftlichen Folgen entfaltete der „New Deal“ auf die innenpolitische Situation in den USA unter der Roosevelt Regierung?

Título: Der amerikanische „New Deal“ – Roosevelt und die Neujustierung der amerikanischen Wirtschaftspolitik

Trabajo de Seminario , 2010 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Susanne Lossi (Autor)

Historia universal - Historia moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einführung – Der „New Deal“ im Zeichen der Weltwirtschaftskrise

Der Begriff „New Deal“ stammt ursprünglich aus der Kartenspielersprache und meint die Ausgabe der Karten zu einem neuen Spiel. Der 32. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika: Franklin Delano Roosevelt benutzte diesen Ausdruck als politische Bezeichnung für seine künftigen sozial- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen.

„I pledge you, I pledge myself, to a new deal for the American people.”

Auf diese Weise wurde das Schlagwort „New Deal“ zum Symbol einer Epoche der amerikanischen Geschichte, welche sich insbesondere mit dem Kampf gegen die Weltwirtschaftkrise auseinandersetzen musste. Der „New Deal“ sollte durch seine wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen die Weltwirtschaftskrise, welche seit dem Jahr 1929 um sich griff, eindämmen. Diese Politik wurde durch den amerikanischen Präsidenten Franklin Roosevelt im Jahr 1933 begonnen und fand sein Ende durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939. Die „New Deal“ Gesetzgebung wollte vor allem die, durch Krise und Inflation beeinträchtigte amerikanische Konjunktur durch eine weitreichende Wirtschaftsreform wiederbeleben, sowie bedürftigen Menschen durch den Aufbau eines sozialen Sicherungssystems ein finanzielles Lebensminium gewähren.

Die folgende Arbeit beschäftigt sich auf der Grundlage dieser Überlegungen mit der Fragestellung: „Welche gesellschaftlichen Folgen entfaltete der „New Deal“ auf die innenpolitische Situation in den USA unter der Roosevelt Regierung?“

Das Problem der Arbeitslosigkeit stellte sowohl in der damaligen als auch in der heutigen Zeit ein sehr aktuelles und brisant diskutiertes Themengebiet dar. Ebenso stützen sich die modernen Gesellschaften bis in die Gegenwart auf eine lohnabhängige Wirtschaftspolitik, in welcher Banken saniert und von so genannten „Problemkrediten“ befreit werden müssen, um auf diese Weise den Wirtschaftskreislauf aufrecht zu erhalten. Die Erfahrungen, welche während der ersten Weltwirtschaftskrise in den dreißiger Jahren mit vielfältigen Veränderungsvorschlägen gesammelt worden sind, können folglich auf die gegenwärtige Situation der Finanzkrise angewendet werden. So bieten Reformen der vergangenen Zeiten, wie beispielweise der „New Deal“ essentielle Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für die momentane Politikgestaltung. Somit können Lehren aus der Vergangenheit gezogen und Fehler in der politischen Entscheidungsfindung vermieden werden. Erfolgreiche Eingriffe können

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung – Der „New Deal“ im Zeichen der Weltwirtschaftskrise
  • 2. Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise von 1929
  • 3. Die Politikauffassung von Franklin Delano Roosevelt
  • 4. Die Politik des „New Deals“
    • 4.1. Die Industriegesetzgebung
    • 4.2. Die Landwirtschaftgesetzgebung
    • 4.3. Die Finanzgesetzgebung
    • 4.4. Die Sozialgesetzgebung und die Wohlfahrtspflege
    • 4.5. Zusammenfassung
  • 5. Der „New Deal“ im Spannungsfeld zur amerikanischen Verfassung und dem amerikanischen Selbstverständnis
  • 6. Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Folgen des „New Deals“ auf die innenpolitische Situation in den USA unter der Roosevelt Regierung. Sie analysiert die Ursachen der Weltwirtschaftskrise von 1929, die Politikauffassung von Franklin Delano Roosevelt und die verschiedenen Maßnahmen des „New Deals“, insbesondere in den Bereichen Industrie, Landwirtschaft, Finanzen und Soziales.

  • Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Die Politikauffassung von Franklin Delano Roosevelt und seine Ziele für die Überwindung der Krise.
  • Die verschiedenen Maßnahmen des „New Deals“ und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Der „New Deal“ im Spannungsfeld zur amerikanischen Verfassung und dem amerikanischen Selbstverständnis.
  • Die Relevanz des „New Deals“ für die heutige Zeit und die Herausforderungen der modernen Gesellschaften.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung – Der „New Deal“ im Zeichen der Weltwirtschaftskrise

Dieses Kapitel führt den Begriff „New Deal“ ein und beschreibt seine Bedeutung für die amerikanische Geschichte im Kontext der Weltwirtschaftskrise. Es erläutert die Ziele der Roosevelt-Regierung, die Wirtschaft wiederzubeleben und ein soziales Sicherungssystem aufzubauen.

2. Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise von 1929

Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Weltwirtschaftskrise, die zu einem Zusammenbruch der amerikanischen Wirtschaft führte. Es beschreibt die Rolle von Spekulation, Überproduktion und der Politik des freien Wettbewerbs der Hoover-Regierung.

3. Die Politikauffassung von Franklin Delano Roosevelt

Dieses Kapitel stellt die Politikauffassung von Franklin Delano Roosevelt dar und beleuchtet seine Ziele für die Überwindung der Weltwirtschaftskrise. Es untersucht seine Vision einer stärkeren staatlichen Rolle in der Wirtschaft und der Gesellschaft.

4. Die Politik des „New Deals“

Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Maßnahmen des „New Deals“ in den Bereichen Industrie, Landwirtschaft, Finanzen und Soziales. Es analysiert die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Weltwirtschaftskrise, „New Deal“, Franklin Delano Roosevelt, Industriegesetzgebung, Landwirtschaftgesetzgebung, Finanzgesetzgebung, Sozialgesetzgebung, Wohlfahrtspflege, amerikanische Verfassung, amerikanisches Selbstverständnis.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der amerikanische „New Deal“ – Roosevelt und die Neujustierung der amerikanischen Wirtschaftspolitik
Subtítulo
Welche gesellschaftlichen Folgen entfaltete der „New Deal“ auf die innenpolitische Situation in den USA unter der Roosevelt Regierung?
Universidad
University of the Federal Armed Forces München  (Historisches Institut)
Curso
Die Weltwirtschaftskrise in Deutschland und den USA 1929-1939
Calificación
1,7
Autor
Susanne Lossi (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
20
No. de catálogo
V178859
ISBN (Ebook)
9783656009580
ISBN (Libro)
9783656010135
Idioma
Alemán
Etiqueta
Weltwirtschaftskrise
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Lossi (Autor), 2010, Der amerikanische „New Deal“ – Roosevelt und die Neujustierung der amerikanischen Wirtschaftspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178859
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint